Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Studie: Facility Management wird outgesourct
    • Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
    • Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren
    • Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Fassade»Fassadenschutz senkt Energiekosten
    Bild: Farbenfabrik Oellers

    Fassadenschutz senkt Energiekosten

    28. August 2023 Fassade

    Mit zunehmender Feuchtigkeit sinkt die Isolationsfähigkeit jeder Hauswand. Der Heizaufwand steigt und damit die Kosten. Der Isolieranstrich Oellers Waterproof schützt Fassaden und Mauern vor eindringender Feuchtigkeit. So bleibt die Wärme dauerhaft im Haus und die Heizlast gering.

    Jeder weiß aus Erfahrung, dass nasse oder feuchte Kleidung nicht wärmt. Der Körper kühlt aus, der Mensch friert. Bei einem Gebäude ist es ähnlich: Feuchtigkeit aus Luft und Regen dringt durch Kapillareffekte tief ins Mauerwerk ein und kann dort nicht mehr vollständig verdunsten. Stattdessen leitet das Wasser die wertvolle Wärme des Innenraums nach draußen. Das gilt besonders in den Wintermonaten, wenn es draußen kalt und nass ist. Dabei ist es egal, ob die Fassade verklinkert oder verputzt ist oder es sich um eine Sichtmauer aus Porenbeton, Kalksand- oder Naturstein handelt: Je nasser die Wand, desto schlechter die Isolation.

    Wärme dort behalten, wo sie hingehört

    „Eine irksame Maßnahme gegen feuchtes Mauerwerk ist die Fassadenhydrophobierung, also die wasserabweisende Beschichtung der Oberfläche“, weiß Paul Oellers. Der TÜV-qualifizierte Sachverständige für Feuchte und Schimmelpilzbelastung ist zugleich Geschäftsführer der Farbenfabrik Oellers. Gemeinsam mit seinem Team hat er Oellers Waterproof entwickelt. Der farblose Isolieranstrich lässt Regenwasser außen von der Fassade abperlen und schützt so das Mauerwerk zuverlässig vor Schmutz und Durchfeuchtung. Auf diese Weise bleibt die Dämmfunktion der Wand dauerhaft intakt und die warme Temperatur der Innenwand auch bei feuchtkalter Witterung erhalten. Die Heizlast sinkt dabei nachweislich. „Das tatsächliche, individuelle Energiesparpotenzial lässt sich mit Hilfe eines Messgeräts schnell und einfach ermitteln“, so Oellers. „Im Vergleich zu einer nassen Wand sind bis zu 45 Prozent geringere Heizkosten möglich.“

    Intakte Bausubstanz – gesunde Bewohner

    Zusätzlich trägt die Fassadenbeschichtung zur Erhaltung der Bausubstanz bei. Denn Farbe, Putz und Klinker leiden ebenfalls erheblich unter der Feuchtigkeit im Mauerwerk. „Sind die Schäden erst offensichtlich, wird eine Renovierung meist teuer“, warnt Oellers. Zugleich sorgt Oellers Waterproof für mehr Wohngesundheit und Behaglichkeit, denn der Isolieranstrich ist diffusionsoffen: Wasserdampf, der im Inneren des Gebäudes entsteht, kann weiterhin entweichen. Das reguliert die Raumfeuchtigkeit und verhindert die Bildung von Schimmelpilzen, die neben der Bausubstanz auch die Gesundheit der Bewohner angreifen.  

    Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

    Das lösungsmittelfreie Hydrophobierungsmittel wird verarbeitungsfertig geliefert und kann mit einem Pinsel oder Quast sowie mit einer Druckluft- oder Airless-Spritze aufgetragen werden. „Die zu behandelnden Flächen sollten natürlich sauber, trocken und frei von Ölen und Fetten sein“, stellt Oellers klar. Danach kann der gleichmäßige Auftrag beginnen. Bei trockenem Wetter und einer Außentemperatur von über 10 Grad beträgt die Trockenzeit etwa fünf bis zehn Stunden. „Sobald sich die Oberfläche nicht mehr klebrig anfühlt, kann mit dem zweiten Anstrich begonnen werden“, so Oellers. Dieser ist jedoch nur bei der erstmaligen Hydrophobierung der Oberfläche notwendig. Zur Auffrischung reicht ein einziger Anstrich, um die Fassade dauerhaft vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. 

    Vorhergehender ArtikelRecycling im Bauwesen – Verwendung von Sekundärmaterialien im Bauprozess
    Nächster Artikel Sommer: Nachtauskühlung in der Halle nutzen

    Verwandte Artikel

    Studie: Facility Management wird outgesourct

    Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten

    Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung

    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.