Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Namen und Nachrichten»Nächste Chance für den Nachwuchs im Facility Management: Bewerbungsphase für gefma-Förderpreise 2025 gestartet

    Nächste Chance für den Nachwuchs im Facility Management: Bewerbungsphase für gefma-Förderpreise 2025 gestartet

    17. Februar 2025 Namen und Nachrichten, News

    Für herausragende Arbeiten winken wieder Preisgelder von insgesamt 12.000 Euro

    Seit fast drei Jahrzehnten setzt sich gefma im Rahmen der gefma-Förderpreise für die Unterstützung von Nachwuchskräften im Facility Management ein. Auch 2025 zeichnet der Deutsche Verband für Facility Management wieder exzellente wissenschaftliche und praxisorientierte Arbeiten aus. Akademiker und Praktiker haben die Chance, Preisgelder im Gesamtwert von 12.000 Euro zu gewinnen.

    Bereits zum 28. Mal vergibt gefma die renommierten Förderpreise für hervorragende Abschlussarbeiten aus FM- und verwandten Studiengängen sowie für herausragende Projektarbeiten aus der Fachwirt Facility Management Ausbildung (gefma). Über 210.000 Euro an Sponsorengeldern hat der Verband bisher in diesem Zusammenhang vergeben und damit die Wahrnehmung und Anerkennung für das Facility Management als zukunftsweisendes Berufsfeld maßgeblich unterstützt. Mit über 160 ausgezeichneten Absolventen von 45 Hochschulen und 66 prämierten Fachwirten zählt die Auszeichnung zu den bedeutendsten Ehrungen für Nachwuchs- und Fachkräfte in der Branche.

    Eingereicht werden können auch in diesem Jahr wieder:

    • herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen) von Hochschulen

    • exzellente Projektarbeiten aus der Fachwirtausbildung an gefma-zertifizierten Bildungsinstituten (Bayerische Akademie für Außenwirtschaft, Bauakademie, KG Protektor, Technische Akademie Esslingen, Technische Akademie Wuppertal und TÜV Süd Akademie)

    Die Verleihung der gefma-Förderpreise findet am 14. November 2025 im Rahmen des gefma-Jahresevents statt. Dort erhalten die Preisträger neben der finanziellen Anerkennung auch die Möglichkeit, sich einem breiten Fachpublikum vorzustellen.

    Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025. Weitere Informationen unter www.gefma.de/foerderpreise

    Foto: gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.

    Vorhergehender Artikel10 Jahre Exzellenz: Die Panasonic PRO Awards gehen in die 5. Runde
    Nächster Artikel Heizen bleibt teuer

    Verwandte Artikel

    Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

    KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”

    Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.