Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Jetzt Heizungsanlagen digitalisieren – schnell und einfach
    • Effizient, platzsparend, komfortabel: Vorteile der Infrarotheizung
    • Kreislaufwirtschaft: Wie alte Fenster zu neuen Baustoffen werden
    • Digitalisierung, KI und Robotik – die Zukunft des Bauens hat schon begonnen
    • Hier wird Büroarbeit zum ganzheitlichen Erlebnis: Münchens erstes Holzhybrid-Office i8 gewinnt begehrten ZIA Office Award 2025
    • Neustart für den Neubau: 800 Millionen Euro für EH55-Förderung sind eine echte Chance für den Wohnungsbau
    • Mietparteien dürfen Betriebskostenabrechnungen prüfen
    • Deutscher Bauherrenpreis 2026 – Auslobung gestartet
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Namen und Nachrichten»Neues Vorstandsmitglied bei der NRW.BANK
    Bild: NRW.BANK / Christian Lord Otto

    Neues Vorstandsmitglied bei der NRW.BANK

    29. Juli 2024 Namen und Nachrichten

    Dr. Peter Stemper wird nachhaltiges Wirkungsmanagement vorantreiben

    Seit dem 1. Juli ist Dr. Peter Stemper neues Vorstandsmitglied bei der NRW.BANK. Er übernimmt die Rolle des Risikovorstands, die bisher die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Gabriela Pantring innehatte. Außerdem verantwortet er federführend das Thema Nachhaltigkeit.

    „Bis 2045 möchte die Bank klimaneutral agieren“, sagt Dr. Peter Stemper. „Dazu gehört nicht nur der eigene Bankbetrieb, sondern auch, wie viele CO2-Emissionen durch unsere Förderung eingespart wurden und in welchen Förderprodukten wir welche Wirkung erzielen konnten.“

    Ziel der NRW.BANK ist es, ein Wirkungsmanagement zu entwickeln, um die Förderwirkung messen und perspektivisch auch steuern zu können.

    Dr. Peter Stemper (55) arbeitete nach dem Mathematik- und Informatikstudium sowie seiner Promotion an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg einige Jahre in leitender Funktion im Risikomanagement der WestLB AG. 2007 wechselte er zur Tochter readybank ag und leitete dort zunächst das Risikocontrolling, bevor er dann den Vorstandsvorsitz übernahm. 2014 wurde er bei der Portigon AG Mitglied des Vorstands und hatte dort die Rollen des CRO und CFO inne. 2016 übernahm er den Vorstandsvorsitz. In dieser Funktion war er unter anderem für den Rückbau der WestLB zuständig. 2019 wechselte er zur NRW.BANK und leitete dort bis zu seiner Ernennung als Vorstandsmitglied den Bereich Unternehmensentwicklung. So war er beispielsweise für den Verkauf der Spielbanken in NRW verantwortlich (2021). Außerdem war er zuständig für das Thema Nachhaltigkeit. In dieser Zeit hat die Bank unter anderem die EMAS-Zertifizierung der Europäischen Kommission für ein Umweltmanagementsystem erreicht sowie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.

    Der gebürtige Oberhausener ist verheiratet und hat drei Kinder.

    www.nrwbank.de

    Vorhergehender ArtikelWohnungswirtschaft begrüßt Ankündigung eines EU-Kommissionsmitglieds für Wohnungsbau
    Nächster Artikel Top-Ratgeber für Unternehmen und Gründer:innen in Berlin veröffentlicht

    Verwandte Artikel

    Jetzt Heizungsanlagen digitalisieren – schnell und einfach

    Effizient, platzsparend, komfortabel: Vorteile der Infrarotheizung

    Kreislaufwirtschaft: Wie alte Fenster zu neuen Baustoffen werden

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.