Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    • „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“ – Für Greifswald ist Klimaschutz kein Projekt, sondern ein Prinzip
    • Emissionshandel im Gebäudesektor: Neue Immobilien-Analyse zeigt Risiko massiver Kostensteigerungen für Mieter und Vermieter
    • Elektroakustische Alarmierung: Merkblatt des ZVEI
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Bauen im Bestand»Natürliches Licht aus der Röhre
    Bild: Kingspan Light + Ai

    Natürliches Licht aus der Röhre

    28. Februar 2024 Bauen im Bestand, Modernisierung

    Die Nutzung von Tageslicht in Gebäuden ist nicht nur gesundheitsfördernd und optisch ansprechend, im Vordergrund stehen vor allem die Aspekte Energieeffizienz, Klimafreundlichkeit und Kostenreduktion. Am effektivsten lässt sich die natürliche Lichtquelle durch die Installation von Oberlichtern auf dem Gebäude verwerten, vor allem in Industrie-, Gewerbe- und Hallenbauten. Aber was ist die beste Alternative, wenn der Einbau auf den Dächern dieser Gebäude nicht infrage kommt oder die zu belichtenden Räume nicht direkt unter dem Dach liegen? Die Antwort darauf liefert Kingspan Light + Air mit Solatube. Das innovative Tageslicht-Leitsystem sorgt für effiziente und natürliche Lichtversorgung überall da, wo Lichtkuppeln und Co. scheitern – und überzeugt mit weiteren klaren Vorteilen.

    Das System ist eine ideale Lösung, wenn andere Oberlichter für die natürliche Belichtung aus verschiedenen konstruktiven Gründen nicht eingebaut werden können oder sollen. Es ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und kann in einer Vielzahl von Bauten eingesetzt werden, von Wohnhäusern über Schulen und Krankenhäuser bis hin zu Gewerbeimmobilien wie Büros, Verkaufsräume und Produktionshallen im Industriebau. Damit ergänzen sie das Angebot an intelligenten Tageslichtlösungen des Herstellers ideal.

    Die Systeme bestehen aus einer Kuppel auf dem Dach, einem Rohr, welches Tageslicht durch das Gebäude leitet, und einem diffusen Lichtverteiler, der das Tageslicht breit und gleichmäßig im Innenraum verteilt. Eine patentierte Prismenkuppel, die das Licht einfängt, lenkt das tief stehende Sonnenlicht um, hält übermäßige Helligkeit im Sommer zurück und sorgt das ganze Jahr über für gleichmäßiges Tageslicht. Die spektral selektive Reflexionsbeschichtung sorgt für ca. 99,7 % Lichtspiegelung und reinste Farbwiedergabe – und das bei sehr geringen UV- und Infraroteinträgen. So sind selbst lange Rohrsysteme inklusive 90°-Bögen ohne größere Verluste möglich. Die Diffuserlinsen ermöglichen dabei die gleichmäßige Lichtverteilung und bieten einen optischen Komfort.

    Hohe Funktionalität für maximalen Lichtertrag

    Im Innern des Systems arbeiten mehrere aufeinander abgestimmte Komponenten zusammen. Die in der Kuppel eingesetzte Technologie verdoppelt die Oberfläche der aktiven Lichtaufnahme im Vergleich zu herkömmlichen flachen Dachfenstern annährend. Die integrierten Optiken verbessern den Lichteintrag bei tiefen Sonnenwinkeln und reduzieren ihn bei hohen Winkeln, sodass sie für eine gleichmäßigere Lichtverteilung über den Tag sorgen – wie eine automatisch gesteuerte Verschattungsanlage. Dank ihrer Multilayer-Oberfläche geben die Rohre das einfallende Licht wieder und leiten es ohne sichtbare Verluste über mehrere Stockwerke und sogar um Ecken.

    Die innovative Funktionsweise schafft so vollkommen neue Möglichkeiten für die natürliche Belichtung von innenliegenden Räumen. Die röhrenförmigen Komponenten sind sehr kompakt sowie langlebig und verhindern mit ihren Optiken sowohl Blendungen als auch solare Wärmeeinträge. Die modular aufgebauten Systeme bieten sich darüber hinaus auch für komplexe Einbausituationen mit Hindernissen an. So beleuchten sie innenliegende Räume gleichmäßig, erhöhen die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Nutzer und verringern Energiekosten sowie den CO2-Ausstoß von Gebäuden.

    www.kingspan.com/de/de/geschaftsbereiche/kingspan-light-air-essmann/

    Vorhergehender ArtikelFür Berlin seit 100 Jahren: Die Investitionsbank Berlin feiert ihr Jubiläumsjahr
    Nächster Artikel SALTO Systems organisiert sich neu und präsentiert künftige Unternehmensführung

    Verwandte Artikel

    Ökologisches Bauen mit Gips

    Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen

    Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.