Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Mobilfunk-Rauchmelder – Revolution für die Branche
    • Schlüsselanlage geht ins Kloster
    • Kanäle für den Funktionserhalt elektrischer Leitungen
    • Light + Building am Puls der Zeit
    • E2 Forum stimmt auf den September-Termin ein
    • 150 Prozent höhere Nebenkosten
    • Maximale Effizienz
    • Holzbau für die Intensivpflege 
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Verwaltungsgebäude, Bildungsbauten und sozialer Wohnungsbau
    Mit rund 300 Wohneinheiten gehört die Wohnungsbaugesellschaft Kremmen zu den eher kleineren Wohnungsunternehmen. Zu ihrem Wohnungsbestand gehören historisch wertvolle Häuser in der Altstadt wie auch Plattenbauten an der Peripherie.

    Verwaltungsgebäude, Bildungsbauten und sozialer Wohnungsbau

    0
    By Redaktion on 23. Dezember 2020 Modernisierung

    Die Kleinstadt Kremmen in Brandenburg mit ihren rund 7500 Einwohnern, davon 3500 im Ortsverbund, liegt etwa 40 Kilometer Luftlinie nordwestlich von Berlin-Mitte in Höhe von Oranienburg mitten im Havelland. Zu weit entfernt von der Metropole, um noch im Speckgürtel verortet zu werden. Aber nicht so ländlich, dass – wie andernorts – ein signifikanter Rückgang der Einwohnerzahlen zu verzeichnen wäre. Eher im Gegenteil. Entsprechend strategisch entwickelt die Wohnungsbaugesellschaft Kremmen (WOBA) ihren Bestand: Substanzerhalt steht im Vordergrund, flankiert durch behutsame Stadterneuerung und -entwicklung.

    Perspektivisch jedoch immer mit dem Blick, für den sich abzeichnenden zusätzlichen Wohnraumbedarf schon heute eine tragfähige Lösung zu bieten. Dazu gehörte beispielsweise die haustechnische und energetische Sanierung der drei Plattenbauten an der Ruppiner Chaussee, also Bestandsaufwertung. „Sie sind wie alle
    unsere Objekte eigentlich immer vollvermietet“, sagt WOBA-Geschäftsführer Diplom-Ingenieur Eckhard Kuhn. Was genauso für die Wohnform, wie für die Nachbarschaft spricht – und für Kuhn Grund genug war, bei der anstehenden Weiterentwicklung des Quartiers an die gewachsene Bebauung im Verbund direkt anzuknüpfen.

    Der jetzt fertiggestellte Neubau, mit drei statt fünf Vollgeschossen, greift dabei als architektonische Stilmerkmale der benachbarten Plattenbauten beispielsweise die vertikale Gliederung durch die markanten, nun jedoch
    zurückgesetzten Treppenhäuser auf. Der Sockel ist reduziert, und das Walmdach mit minimaler Neigung kaum von den Flachdächern des Bestands zu unterscheiden. In Kombination mit einem durchgängigen Farbkonzept
    ergibt das Ganze eine Gesamtanmutung, durch die der flüchtige Betrachter kaum zwischen Neu- und Bestandsbauten zu unterscheiden vermag.

    Obwohl nur auf EnEv-Standard in Massivbauweise (Kalksandstein) auf Betonbodenplatte mit Perimeterdämmung errichtet, wird der Kremmener Neubau mit 740 Quadratmeter Wohnfläche komplett über eine Ressourcenschonende Hybridheizung aus Luft/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung versorgt – während in den Nachbarblöcken ganz klassisch Gas-Brennwertanlagen die Komplettlast tragen. Für die Mieter zahlt sich dieses Konzept aus. Nach ersten Schätzungen der WOBA liegen die Mietnebenkosten in dem vor Jahresfrist bezogenen Objekt bei nur knapp zwei Euro pro Quadratmeter, davon weniger als einer für die Wärmeerzeugung.

    Foto: Vaillant

    Vorhergehender ArtikelNeue Projektmanagement-Software PlanToBuild
    Nächster Artikel Neubauten in der Neuburger Straße bezogen
    Redaktion

    Related Posts

    Mobilfunk-Rauchmelder – Revolution für die Branche

    Schlüsselanlage geht ins Kloster

    Kanäle für den Funktionserhalt elektrischer Leitungen

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    16. August 2022

    Light + Building am Puls der Zeit

    16. August 2022

    E2 Forum stimmt auf den September-Termin ein

    1. August 2022

    Holzbau für die Intensivpflege 

    20. Juli 2022

    Preissteigerungen belasten Baukonjunktur

    18. Juli 2022

    Immobilien bleiben sicherer Hafen

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.