Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award
    • Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Logistikimmobilien – die Gewinner der kürzeren Lieferketten
    • LBBW bündelt gewerbliche Immobilienfinanzierung unter der Marke Berlin Hyp
    • EXPO REAL 2025 – Guter Zuspruch in schwierigen Zeiten
    • Investitionen trotz schwieriger Bedingungen – Fördermittel schaffen Anreize
    • Gesunde Luft, niedrige Heizkosten: Der unterschätzte Baustein im modernen Neubau
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»pellets»Beispiele, die Schule machen: Pellet-Nahwärmenetze
    Bild: Björn Teuber

    Beispiele, die Schule machen: Pellet-Nahwärmenetze

    28. November 2023 pellets

    Bayern 

    2012 ging das Biomasse-Heizkraftwerk inklusive Nahwärmeversorgung im bayerischen Fichtelgebirge in Betrieb. Seitdem versorgt das Nahwärmenetz rund 3.000 Einwohner der Gemeinde Schönbrunn mit Pelletwärme und spart pro Jahr 2.000 Tonnen CO2 ein. Das Holzvergaser-Blockheizkraftwerk (BHKW) und der Spitzen- und Reservelastkessel werden mit Holzpellets betrieben. 2014 wurde eine zweite Holzgas-KWK-Anlage nachgerüstet. 

    Zwei Holzpelletvergaser mit nachgeschalteten Holzgas-Blockheizkraftwerken erzeugen insgesamt 360 Kilowatt elektrisch und 540 Kilowatt thermisch. Das Temperaturniveau beträgt 90 Grad Celsius im Vorlauf und 70 Grad im Rücklauf. Pro Jahr werden 1.650 Tonnen Pellets verbraucht. 

    Nordrhein-Westfalen 

    Im Neubaugebiet am Rechenacker in Oberhausen-Alstaden wurde 2015 eine Heizzentrale auf Pelletbasis errichtet. Ein Nahwärmenetz versorgt 82 Einfamilienhäuser sicher und verlässlich mit Raumwärme und Trinkwarmwasser. Durch Hausstationen in den Gebäuden wird die Wärme über Wärmetauscher an den hausinternen sekundären Heizwasserkreislauf für Radiatoren oder Fußbodenheizung sowie für die Trinkwassererwärmung übertragen. Der Kessel liefert mit einer Rostfeuerung 720 Kilowatt Leistung, das Nahwärmenetz ist etwa einen Kilometer lang. Die beheizte Fläche beträgt etwa 10.000 Quadratmeter, die CO2-Einsparung rund 140 Tonnen pro Jahr. (Bild: Innovationcity Oberhausen)

    Schleswig-Holstein 

    Seit 2011 werden im schleswig-holsteinischen Glinde 750 Wohneinheiten, darunter Einfamilienhäuser und Geschossbauten, sowie eine Kindertagesstätte und weitere Gebäude mit einer umweltfreundlichen Pelletfeuerung beheizt. Die Pelletheizung wird ergänzend zu einem Blockheizkraftwerk betrieben. Der Pelletkessel mit Vorschubstufenrostfeuerung leistet 850 Kilowatt und liefert im Vorlauf 98 Grad bei 70 Grad Rücklauftemperatur. (Bild: Metzger Freiraumplanung)

    Hamburg 

    Im Neubaugebiet Haferblöcken dient seit 2011 eine Pelletfeuerung der Grundlastversorgung der angeschlossenen Gebäude. Insgesamt werden 270 Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser mit Wärme versorgt. Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung pro Pellets waren die Kostensenkung sowie die Einsparung der CO2-Emissionen. Der Kessel mit Vorschub- stufenrostfeuerung liefert 550 Kilowatt, die Vorlauftemperatur beträgt 98 Grad, die Rücklauftemperatur 70 Grad. Der Pelletverbrauch beläuft sich auf 630 Tonnen pro Jahr. (Bild: bergedorf-bille)

    Baden-Württemberg 

    Im Jahr 2006 wurde bei der Randegger Ottilien-Quelle ein 770-Kilowatt-Pelletkessel in Betrieb genommen. Die Anlage wird lediglich zu Produktionszeiten der Flaschenwaschanlage betrieben. Um den Kessel besser auszulasten, wurde er als Not- und Spitzenlastkessel mit 110 Grad Celsius Vorlauftemperatur in ein 4 Kilometer langes Nahwärmenetz eingebunden, das angrenzende Wohngebiete der Gemeinde Randegg mit Wärme versorgt. Die Grundlast dafür trägt ein Hackschnitzelkessel mit etwa 2 Megawatt Feuerungsleistung. (Bild: solarcomplex(

     

    Vorhergehender ArtikelWärmenetze für die Wärmewende
    Nächster Artikel Alles eine Preisfrage

    Verwandte Artikel

    Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award

    Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss

    Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.