Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Legionellengefahr in Gebäuden: Stillstandszeiten erhöhen Risiko
    • „Bei uns läuft der Bau-Turbo schon“
    • Pelletpreis zieht im August langsam an
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Mit dem Raumschiff nach Köln
    • Deutsche Verbraucher kaufen erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen
    • Zinsen in Seitwärtsbewegung 
    • Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Pelletpreis zieht im August langsam an

    Pelletpreis zieht im August langsam an

    27. August 2025 News, pellets

    Nach den umfassenden Erhebungen des Deutschen Pelletinstitut (DEPI) zieht der Preis für eine Tonne Holzpellets nach dem üblichen Sommertief langsam wieder an. Für August meldet das DEPI einen Bundes-Durchschnittspreis von 310,82 Euro pro Tonne (t) Pellets. Das sind 2,7 Prozent mehr als noch im Juli. Die Pelletexperten aus Berlin empfehlen Heizungskunden daher zeitnah ihre Bestellung für den nächsten Winter aufzugeben.

    Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet derzeit 6,22 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl liegt bei rund 29 Prozent.

    „Nach dem üblichen Preistief im Sommer mit geringerer Nachfrage werden jetzt wieder mehr Pellets bestellt“, sagt DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele. „Wer jetzt noch zum Sommerpreis Pellets einlagern möchte, sollte schnell handeln“, empfiehlt der Experte. Wenn auch in den südlichen Bundesländern die Sommerferien vorbei sind und der Handel selbst für den Winter seine Großlager füllen möchte, wird die steigende Nachfrage automatisch auch das Preisniveau beeinflussen.

    In jedem Fall empfiehlt Bentele den Kauf von hochwertigen ENplus-Pellets. Nur mit einer vollständig zertifizierten Lieferkette kann die Pelletqualität bis ins Kundenlager gesichert werden. Dafür müssen ENplus-Fahrer z.B. laufend Schulungen besuchen und ein umfassendes internes Qualitätsmanagement befolgen.

    Regionalpreise

    Im August 2025 ergeben sich beim Preis für Holzpellets folgende regionale Unterschiede (bei einer Abnahmemenge von 6 Tonnen): In Süddeutschland war der Preissprung auf 312,01 Euro/t am deutlichsten. Nord- und Ostdeutschland liegt mit 307,03 Euro/t darunter, gefolgt von der Region Mitteldeutschland, wo der Tonnenpreis 305,42 Euro beträgt.

    Größere Mengen (26 t) werden im August 2025 zu folgenden Konditionen gehandelt: Süd: 297,34 Euro/t, Mitte: 288,52 Euro/t und Nord/Ost: 292,90 Euro/t (alle Preise inkl. Mehrwertsteuer).

    DEPI-Pelletpreis

    Seit 2011 wird der DEPI-Pelletpreis monatlich veröffentlicht, bis Juli 2020 vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Er gibt den Durchschnittspreis in Deutschland für eine Tonne Pellets der Qualitätsklasse ENplus A1 für die jeweilige Abnahmemenge wieder (Lieferung im Umkreis von 50 km, inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer) – deutschlandweit und in drei Regionen. Der DEPV bietet einen separaten DEPV-Pelletpreis für Netto-Lieferverträge an.

    www.depi.de

    Vorhergehender ArtikelZukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    Nächster Artikel „Bei uns läuft der Bau-Turbo schon“

    Verwandte Artikel

    Legionellengefahr in Gebäuden: Stillstandszeiten erhöhen Risiko

    „Bei uns läuft der Bau-Turbo schon“

    Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.