Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    • Aareon Group stärkt Technologie und Operations und richtet Unternehmensführung neu aus
    • Partners Group und ein Konsortium von Minderheitsinvestoren, darunter GIC, TPG Rise Climate und Mubadala, investieren in die nächste Wachstumsphase von Techem
    • Service Friends erweitern Netzwerk und Portfolio: Aufnahme von Fischer Sicherheitssysteme
    • NRW.BANK veröffentlicht Wohnungsmarktbarometer 2025
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»WÄRMEPUMPEN»Nächste Herausforderung auf Wärmepumpenmarkt: Lärm
    Abbildung: Copeland

    Nächste Herausforderung auf Wärmepumpenmarkt: Lärm

    13. Oktober 2023 WÄRMEPUMPEN

    Wärmepumpen sind ein zentraler Baustein der Wärmewende. Mit einem Rekordabsatz von mehr als eine Million verkauften hydronischen Wärmepumpen in Europa (2022) leistet diese Heiztechnologie der Zukunft schon heute einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärmesektors. Da sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung verstärkt auf Wärmepumpentechnologie setzen und den Einbau von Millionen neuer Geräte planen, wird ein Kriterium immer wichtiger: die Reduzierung von Geräuschemissionen. 

    Durch die zunehmende Urbanisierung wird Lärm zu einem immer größeren Problem. Lärm gehört bereits heute zu den Umweltbelastungen, unter denen Menschen in Städten am meisten leiden. Er kann das Wohlbefinden, die Lebensqualität und sogar die Gesundheit negativ beeinflussen. Da die städtischen Lebensräume wachsen und die Bevölkerungsdichte zunimmt, wird es immer wichtiger, Lärmemissionen zu reduzieren. Der steigende Bedarf an Lärmschutz führt zu strengeren Vorschriften, von denen auch Wärmepumpen betroffen sind. Die EU-Verordnungen 813/2013 und 814/2013 zur Ökodesign-Richtlinie definieren bereits die Mindestanforderungen an die Geräuschemissionen von Luft/Wasser-Wärmepumpen. 

    Strengere Lärmvorschriften stellen Hersteller vor neue Herausforderungen 

    Niedrige Schallemissionen werden zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil für Hersteller. Denn Verbraucher achten bei der Auswahl einer Wärmepumpe immer häufiger auch auf den Schalldruckpegel. Eine niedrige Betriebslautstärke hilft den Herstellern außerdem, die unterschiedlichen Lärmvorschriften auf den europäischen Märkten zu erfüllen. Darüber hinaus müssen die Hersteller Geräuschemissionen als wichtiges Designkriterium berücksichtigen und von Anfang an in die Entwicklung einbeziehen. Nur so lässt sich die Notwendigkeit einer kostspieligen nachträglichen Schalldämmung vermeiden und sicherstellen, dass die Wärmepumpen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Vor dem Hintergrund immer strengerer Lärmvorschriften und des wachsenden Bewusstseins der Verbraucher gegenüber Lärmbelastung sind die Hersteller also gefordert, niedrigen Schallemissionswerten Priorität einzuräumen. 

    Komplettlösung sorgt für höhere Zuverlässigkeit 

    Herzstück der Copeland-Lösung sind geräuscharme Low-Sound-Scrollverdichter, die einen drastisch reduzierten Schalldruck erzeugen, der 10 db(A) oder noch mehr unter dem eines klassenbesten Standardverdichters liegt. Sie werden durch den CE-zertifizierten und EMV-konformen (EN 55014-1) Antrieb ergänzt, der unter allen Betriebsbedingungen die beste Effizienz seiner Klasse aufweist und perfekt auf den Verdichter abgestimmt ist. Der fortschrittliche Superheat Envelope Controller (SEC), der einen zuverlässigen Betrieb innerhalb vordefinierter Sicherheitsmargen gewährleistet, überwacht kontinuierlich die Steuerungen und Aktoren, um einen effizienten und sicheren Betrieb der Scrollverdichter und Komponenten sicherzustellen. Diese perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten ermöglichen es den Herstellern, besonders geräuscharme Wärmepumpen zu entwickeln. 

    Vorhergehender ArtikelMonoenergetische Luft/Wasser- Wärmepumpe für ein Bestandsgebäude
    Nächster Artikel Neu im Portfolio: Wärmepumpen und Photovoltaik

    Verwandte Artikel

    Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren

    Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt

    Start-up Power für die Light + Building 2026

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.