Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
    • Savills: Madrid und Paris bieten die aktuell attraktivsten Büroimmobilienpreise in Europa
    • Immobilienmarkt im Aufwind: Maklernetzwerk Remax Germany meldet sattes Plus bei Umsatz und Immobilientransaktionen
    • Kongress Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie
    • Der jährliche Mieterbericht von AktivBo: Mieterzufriedenheit in Deutschland 2024
    • Gridty launcht KI-gestützte Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien 
    • Der richtige Zeitpunkt für die Modernisierung Ihres Aufzugs
    • Bauwirtschaft startet gut ins Jahr 2025 – Investitionsklima jetzt weiter stärken
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Demografischer Wandel: Bedarf an Wohnfläche steigt
    Die Nachfrage nach Wohnraum wird künftig weiter steigen. - © marog-pixcells, Fotolia.de
    Die Nachfrage nach Wohnraum wird künftig weiter steigen. - © marog-pixcells, Fotolia.de

    Demografischer Wandel: Bedarf an Wohnfläche steigt

    3. September 2015 News

    Wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, wird der Bedarf an Wohnfläche künftig weiter zunehmen. Während eine Person 1991 auf durchschnittlich 36,1 Quadratmetern wohnte, waren es im Jahr 2013 bereits 46,2 Quadratmeter. Nach Angaben der Wissenschaftler wird sich der Bedarf bis 2030 auf durchschnittlich 51,5 Quadratmeter steigern.

    Diese Entwicklung ist auch dem demografischen Wandel geschuldet, denn mit zunehmendem Alter steigt die Wohnfläche an. Unter 18-Jährige leben heute durchschnittlich auf 30,5 Quadratmetern, während über 80-Jährige im Schnitt über eine Wohnfläche von 63,7 Quadratmeter verfügen. Grund hierfür ist einerseits das steigende Einkommen im Alter, andererseits bleiben die Personen auch nach dem Auszug oder Tod anderer Familienangehöriger in ihrem gewohnten Lebensraum. Nicht zuletzt gewöhnen sich die Menschen zunehmend an den großzügigen Lebensraum.

    Herausforderung für ländliche Regionen

    Um die zukünftige Nachfrage nach Wohnraum zu ermitteln, entwickelten die Wissenschaftler des Instituts ein umfangreiches Prognosemodell, das die Entwicklung der Immobilienpreise, die Mieten, Energiekosten sowie das verfügbare Einkommen berücksichtigt. Auch der anhaltende Trend zu Einpersonenhaushalten und die Bevölkerungsentwicklung finden darin Berücksichtigung.

    Der Wohnflächenkonsum wird demnach jährlich um 0,6 Prozent ansteigen. In Westdeutschland steigt die Wohnfläche pro Kopf innerhalb der nächsten 15 Jahre von 47,4 auf 52,4 Quadratmeter, in Ostdeutschland von 41,5 auf 46,7 Quadratmeter. „Die steigende Pro-Kopf-Wohnfläche wird viele ländliche Wohnungsmärkte stabilisieren“, sagt Ralph Henger, Immobilienexperte und Mitautor der Studie. Dies sei aber kein Grund zur Entwarnung: „Der demografische Wandel stellt gerade Regionen, deren Bevölkerung schrumpft, vor große Herausforderungen. Denn dort steigen das Leerstandsrisiko und der Investitionsbedarf in den Wohnungsbestand.“

    www.iwkoeln.de

    Vorhergehender ArtikelÖkodesign-Richtlinie für Heizgeräte
    Nächster Artikel Verschärfte Vorschriften für Aufzugbetreiber

    Verwandte Artikel

    Neuer Wohnraum durch Aufstockung

    Studentenwohnanlagen knacken die Milliarde

    Ermündigungswohnung als Paradebeispiel für alters- und behindertengerechtes Wohnen

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.