Autor: Modernisierungs-Magazin

Das Modernisierungs-Magazin ist eine der führenden Fachpublikationen für Entscheider in der Wohnungswirtschaft. Es berichtet in den kaufmännisch/technischen Fachgebieten: Modernisierung, Neubau, Bausanierung, Haustechnik, Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft (Verwaltung), EDV, Finanzierung sowie Sonderteil Objektpflege.

Brandschutz im Bestandsbau Im Bestandsbau ist es häufig schwierig, im Zuge von Umnutzungen oder Sanierungen den baulichen Brandschutz sicher, aber auch nicht übertrieben und teuer umzusetzen. In vielen Fällen gibt es keine oder keine auf den Istzustand zutreffende Baugenehmigung geschweige denn detaillierte Planungsunterlagen oder Brandschutzkonzepte. Diese auf Basis aktueller Gesetzgebungen und Normen zu erstellen ist aufwendig und bedarf großer Erfahrung des Gutachters. In solchen Fällen sollten die Ersteller auf zertifizierte/akkreditierte Brandprüfstellen zurückgreifen. Wie im Fall des 1912 erbauten denkmalgeschützten Rathauses einer sächsischen Kleinstadt. Muss bei alten Gebäuden ein Brandschutzkonzept erstellt werden, ist es äußerst wichtig, den Bestand sehr sorgfältig zu…

Weiterlesen

Brandschutzkonzept der Elbphilharmonie Der bauliche Brandschutz ist ein zentraler Baustein, um Gebäude und Menschenleben vor Brand und Rauch zu schützen – das wurde durch den Hochhausbrand in London einmal mehr deutlich. Deshalb kamen Ende Juni nahezu 300 Teilnehmer zum IFT-Brandschutzforum nach Rosenheim, um einen aktuellen Überblick über geänderte Anforderungen, Normen sowie die internationale Marktentwicklung zu erhalten. Der detaillierte Einblick in das Brandschutzkonzept der Elbphilharmonie zeigte, wie wichtig Planung, Nachweise sowie Prüfungen sind – insbesondere bei Sonderkonstruktionen. Deshalb spielen zuverlässige, normkonforme und reproduzierbare Brandprüfungen inklusive aussagekräftiger Prüfberichte eine wichtige Rolle. Die Live-Prüfung einer Hueck-Brandschutzfassade auf dem 8 mal 5 Meter großen…

Weiterlesen

Gesundes Raumklima mit Silikatprodukten Schimmelpilze sind ein Bestandteil unserer natürlichen Umwelt. Sie kommen in der Natur ebenso vor wie in Innenräumen. Eine natürliche Sporenbelastung in Wohnräumen ist oft nicht zu verhindern, da die luftgetragenen Pilzsporen schon durch die normale Fensterlüftung in die Wohnung gelangen. Silikat-Produkte liegen deshalb insbesondere bei der Innenraumgestaltung im Trend und helfen auf natürliche Weise, Schimmelbefall vorzubeugen und das Raumklima zu verbessern. Aufgrund ihres hohen pH-Werts benötigen diese keine Konservierungsmittel und sind somit für Allergiker geeignet. Schimmelschutz ist bei der Innenraumgestaltung nach wie vor ein Thema. Alle Maßnahmen, die für trockene Oberflächen sorgen, helfen dabei, Schimmel zu…

Weiterlesen

Plus für das gedämmte Steildach Bis zu 40 Prozent der Heizenergie gehen über ein nicht ausreichend gedämmtes Dach verloren. Diese energetische Schwachstelle belastet nicht nur den Geldbeutel, sondern wirkt sich auch nachteilig auf den Wohnkomfort aus. Beim Ausbau des Dachgeschosses zum Wohnraum und im Neubau steigen zudem die Ansprüche an den Wärmeschutz. Auch unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben der Energie-Einsparverordnung (EnEV) müssen sich Hausbesitzer und Bauherren die Frage stellen, ob ihr Dach ausreichend gedämmt ist. Eine Herausforderung ist die zukunftsorientierte energetische Sanierung von bestehenden Dachstühlen. Je nach vorhandener Konstruktion bieten Systeme aus Unter-, Zwischenoder Aufsparrendämmung effiziente Lösungen. Die neu entwickelte…

Weiterlesen

Resistent gegenüber mechanischen Schäden, nicht brennbar und konstanter Wärmeschutz: Mit dem Wärmedämm- Verbundsystem (WDVS) von Foamglas (bestehend aus Schaumglas als Dämmstoff und einem mehrschichtigen Putzsystem) lassen sich Fassaden nicht nur energetisch aufwerten, sondern bleiben auch langfristig optisch ansprechend. Zugleich bietet es einen erhöhten Brandschutz und verfügt über die Europäische Technische Zulassung (ETA). Es stellt damit sowohl eine energieeffiziente als auch eine sichere Fassadenlösung dar. Beim Erreichen der Klimaschutzziele rückt – neben erneuerbaren Energien – auch die Energieeinsparung in den Fokus. Ein großes Potenzial liegt hierbei im Gebäudebestand. Denn ein großer Anteil der Energie geht über eine nicht ausreichend gedämmte Gebäudehülle…

Weiterlesen

Tiefgarage mit Hochleistungsprodukten saniert Massive Chlorideinträge im Beton haben die Standsicherheit der Tiefgarage des Kreishauses in Göttingen beeinträchtigt und haben eine Sanierung dringend notwendig gemacht. Den für die Betoninstandsetzung eingesetzten Mörtel lieferte Sto-Cretec, ebenso wie die hoch rissüber brückende und zugleich wasserdampfdurchlässige Beschichtung – für den Schutz der instand gesetzten Flächen. Nach 30 Jahren Betriebszeit musste die Tiefgarage des Kreishauses Göttingen dringend saniert werden. Ursprünglich waren zwei Bauabschnitte geplant, um zumindest einen Teil der Stellplätze verfügbar zu halten. Zu Beginn der Arbeiten stellten die Baubeteiligten jedoch fest, dass die Schäden am Beton deutlich größer waren als in der Voruntersuchung ermittelt.…

Weiterlesen

Trübe Aussichten Nicht immer bleibt der Blick durch neue Fenster oder auf neue Fassaden ungetrübt, wenn damit Rechtsfragen verbunden sind. Im nachfolgenden Artikel geht es um praktische Fälle aus dem Werkvertragsrecht bei der Ausführung von Baumaßnahmen für Fenster und Fassaden und aus dem Wohnungseigentumsrecht. Fensterbau gegen Rasterplanung Zur Errichtung eines repräsentativen Firmengebäudes am Stammsitz der Gesellschaft wurde vom Bauherrn ein Architekt für die Leistungsphasen 6 bis 9 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), also auch der Objektüberwachung, beauftragt. Der planende Architekt hatte zuvor in allen Stockwerken des Gebäudes umlaufende Fensterbänder in einer Metall-Glas-Konstruktion vorgesehen, die einem festgelegten Raster folgten.…

Weiterlesen

Forschungsprojekt beleuchtet Kosten-Nutzen-Effekte Sobald die Menschen mit kalten Temperaturen zu kämpfen haben, steigt der Verbrauch von Heizwärme. Die Folge ist neben höheren Energiekosten auch eine schlechtere CO2-Bilanz der Wohnimmobilien. Dabei lautet das klare politische Ziel, den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß für Heizung und Warmwasser deutlich zu senken – und zwar unabhängig von der Witterung. Doch bis jetzt ist dieses Ziel vor allem kostenintensiv, denn es wird seit vielen Jahren vor allem mit aufwendigen Baumaßnahmen verfolgt. Dazu gehören die intensive Dämmung von Gebäudefassaden und -dächern und der Einbau moderner Fenster. Kostengünstigere technische Maßnahmen an der Heizungsanlage oder den Heizkörpern und…

Weiterlesen

Entsorgungsprobleme kann man sich sparen Polystyrol ist als Dachdämmstoff nützlich, kann aber als Bauabfall ein Problem darstellen. Mit der Novelle der Abfallverzeichnisverordnung ist seit Oktober 2016 ein logistisches Problem hinzugekommen: Nur Abfallverbrennungsanlagen mit einer speziellen Genehmigung dürfen Styroporabfälle, die das Flammschutzmittel HBCD enthalten, noch entsorgen. Mit einer Abdichtung aus einer schwarzen, diffusionsfähigen Kunststoff-Dachbahn, lässt sich das Problem meistens lösen. Häufig können vorhandene Dachschichtenpakete so erhalten bleiben und selbst stark durchfeuchtete Dämmschichten austrocknen. Reach-Verordnung und die Folgen Seit Juli 2009 gilt in Europa die Reach-Verordnung (Registration – Evaluation – Authorisation – Restriction of Chemicals), die den Umgang mit chemischen Stoffen aller…

Weiterlesen

Neue Untersuchung belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten Was einige Schimmel-Experten aus praktischen Sachverständigentätigkeiten erfahrungsbedingt vermutet haben, wurde nun durch eine Untersuchung an der Universität Innsbruck belegt: Eine mikrobielle Eskalation nach einer Durchfeuchtung von Estrichdämmschichten ist während der Trocknung nicht zu vermeiden. Diplom-Ingenieur Univ. Ralf Gebauer, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärme- und Feuchtigkeitsschutz sowie Abdichtungen, präsentierte erstmals vor größerem Fachpublikum beim 7. Würzburger Schimmelpilz- Forum die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit „Feuchteschäden an Fußbodenaufbauten“. In Wohn- und Bürogebäuden werden überwiegend schwimmende Estriche eingebaut. Kommt es in diesen Gebäuden zu einem Wasserschaden, läuft das Wasser über die Estrich-Randfugen und die sonstigen Öffnungen…

Weiterlesen