Die Schwerkraft und die Rezeptur machen es möglich: Die selbst nivellierende Bodenausgleichmasse für mineralische Untergründe WP Flow von Remmers verarbeitet sich quasi von selbst. Die selbstverlaufende Bodenausgleichsmasse eignet sich für die Bodenrenovierung und -abdichtung im Innenbereich. Ab 10 Millimeter Trockenschichtdicke ist die Beschichtung wasserdicht. So kann sie auch für die Kellerbodenabdichtung und -egalisierung gemäß W1-E und W2.1-E eingesetzt werden. Dabei erhärtet die Masse besonders schnell, spannungsarm und rissfrei, bleibt jedoch druck- und verschleißfest gegen verschiedenste Belastungen. WP Flow wird zur Bodenrenovierung im Verbund mit einer sehr geringen Aufbauhöhe im System mit Grundierungen und Versiegelungen aus der Epoxy-Familie von Remmers eingesetzt.…
Autor: Redaktion
Der Fachkräftemangel wird in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft seit mehr als einem Jahrzehnt lang und breit diskutiert. Geändert hat sich an der grundlegenden Situation bisher nichts. Wie auch, denn die Branche besticht nicht gerade durch ihr cooles Image. Nach aktuellen Erhebungen des EBZ im HR-Monitor 2022 sehen 55% der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als Investitionshemmnis. Klar, das Problem ist aufgrund des demografischen Wandels ein gesamtgesellschaftliches. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit. Die Babyboomer, wie die geburtenstarken Jahrgänge heute genannt werden, sind bereits aus dem Arbeitsleben ausgeschieden oder werden dies in den nächsten 10 Jahren tun. Bis 2060 wird…
Als führender Systemanbieter von wasserdichten Dusch- und Bausystemen entwickelt Wedi Produkte, die optimal zusammenpassen. So lassen sich nicht nur verschiedenste Elemente einfach kombinieren – die Einbauzeit verringert sich deutlich. Ein weiteres Plus: Arbeitsaufwändige oder fehleranfällige Arbeitsschritte werden soweit möglich in die vorgefertigten Produkte integriert. Dies reduziert Aufwand und Risiko für den Verarbeiter zusätzlich. Ob Wohlfühloase oder Mikrobad – an das eigene Badezimmer stellen Bauherren unterschiedlichste Ansprüche. Doch so unterschiedlich die Gestaltungswünsche auch sind, mit den modularen Systemen eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Badezimmer individuell zu gestalten. Denn alle Wedi Produkte sind untereinander kompatibel und lassen sich beliebig zu einem sicheren, bereits…
Halten sich mehrere Personen gleichzeitig in einem Raum auf, dauert es meist nicht lange, bis sich körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten bemerkbar machen. Der Grund hierfür liegt häufig in der unzureichenden Frischluftzufuhr: Steigt die CO2-Konzentration in der Luft auf einen kritischen Wert, führt das nicht nur zu physischem Unwohlsein, sondern erhöht zugleich die Ansteckungsgefahr durch Viren und Bakterien um ein Vielfaches. Gerade in (halb-)öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Bürogebäuden ist es daher unerlässlich, stets eine gesunde Raumluftqualität sicherzustellen. Smarte Lüftungslösungen wie CO2-Monitore oder Luftreiniger von Airflow bieten hierbei Unterstützung. Frische Luft steigert das menschliche Wohlbefinden, die Konzentrationsfähigkeit und…
Nur gut ein Dreivierteljahr nach Erteilung der Baugenehmigung wurde Anfang November im sogenannten Timber Pioneer Richtfest gefeiert. Frankfurts erstes Bürohaus in Holz-Hybrid-Bauweise entsteht im Frankfurter Europaviertel in unmittelbarer Nachbarschaft zum ebenfalls von UBM und Paulus entwickelten FAZ-Tower. Der achtgeschossige Timber Pioneer verfügt über 14.100 Quadratmeter Bürofläche und rund 1.500 Quadratmeter Retail-Fläche im Erdgeschoss. Das Gebäude ist nicht nur ein Green Building, sondern auch ein Smart Office und hält Mietern alle Optionen offen, vom Einzelbüro bis hin zu Open-Space-Konzepten. Durch den ressourcenschonenden Materialeinsatz von FSC-zertifiziertem Fichtenholz kann der Rohbau der Bürogeschosse CO2-neutral errichtet werden, die industriell vorgefertigten Verbund-Elemente haben zudem die…
Mehr als 13 Millionen Gasheizungen gibt es im Gebäudebestand. Erneuerbare Energien werden inzwischen bei einem Drittel neuer Heizungsanlagen eingesetzt. Seit 2021 sind vor allem Wärmepumpen stark im Kommen. Das ergab der Dena-Gebäudereport. Schon 2021 hat sich ein Aufwärtstrend beim Einbau von Wärmepumpen abgezeichnet. Die neue Ausgabe des Gebäudereports der Deutschen Energie-Agentur (Dena) veröffentlicht regelmäßig Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland. So wurden 2021 erstmalig über 170.000 Wärmepumpen abgesetzt, von denen mehr als die Hälfte in Bestandsgebäuden eingebaut wurden. In Neubauten wurden Wärmepumpen zu 51 Prozent als primäre Heizungsanlage eingesetzt. Im Bestand dominierten Gasheizungen: Vergangenes Jahr wurden 680.000 Anlagen neu…
An Krisen herrscht in den letzten Jahren kein Mangel. Auf Finanz- und Wirtschaftskrise folgte die Corona-Krise mit zerbrechenden Lieferketten und Materialknappheit. Wohnraummieten und Zinsen steigen kräftig, die Teuerungsrate wird bald zweistellig. Laut Städte- und Gemeindebund droht ein frostiger Winter mit Strom-Blackouts und Gasmangel. Um es mit Shakespeares Richard III. zu sagen: „Now ist the Winter of our discontent!“ Seit Anfang der 2000er Jahre geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aus einander. Was einst der soziale Kitt unserer Gesellschaft war, bröselt nun zunehmend. Dem Statistischen Bundesamt zufolge waren 2021 in Deutschland rund 13 Millionen Menschen armutsgefährdet. Das entspricht…
Als Grundstein einer nachhaltigen Stadtentwicklung wächst die Nachfrage nach ökologischen Ausgleichsflächen. Mit einem umfassenden Update trägt das Naturdach-System von Kalzip jetzt noch effizienter zum Wassermanagement und einer Biodiversität bei. Mit der fortschreitenden Bodenversiegelung vor allem im städtischen Bereich kommt es bei Starkregenereignissen vermehrt zur Überlastung von Kanalisation und anderen natürlichen oder angelegten Wasserabläufen. Ökologische Ausgleichsflächen spielen als Gegenmaßnahme eine zentrale Rolle. Bei gleichzeitig wachsendem Wohnraumbedarf und städtebaulicher Nachverdichtung haben sich in den vergangenen Jahren Gründächer und bepflanzte Dachflächen etabliert, die einen wertvollen Beitrag zum Regenwassermanagement leisten. Das hat Kalzip zum Anlass genommen sein Naturdach-System auf den Prüfstand zu stellen. Eine…
Wie lassen sich smarte Gebäude mit möglichst geringem Aufwand realisieren? Wie lassen sich aus im Gebäudebetrieb gewonnen Daten Mehrwerte schaffen, um die Arbeitsbedingungen zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu sparen? Diese zentralen Fragen standen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Smart-Building-Pilotprojekts der TU Wien mit dem Lichtspezialisten Zumtobel. Dabei wurde die Lichtinfrastruktur in einem Büro der TU Wien mit vernetzten Leuchten und Sensoren zu einem intelligenten Netzwerk aufgerüstet, das die Gewinnung unterschiedlicher Umgebungsdaten sowie eine effiziente Lichtsteuerung ermöglicht. Dornbirn, 16. November 2022 – Ein Forschungsprojekt der TU Wien beschäftigt sich mit kostengünstigen Lösungen zur Datengewinnung in smarten Gebäuden. Im Rahmen des Forschungsprojekts…
Werbung Düsseldorf, November 2022. Wenn Mieter aufgrund steigender Energiepreise zu kreativen Heizmethoden wie Campingkocher, Grill & Co greifen, wird es gefährlich. Neben der offensichtlichen Brandgefahr besteht das Risiko einer Kohlenmonoxid(CO)-Vergiftung. Da CO nachweislich auch durch Wände diffundiert, kann eine einzige CO-Quelle ein ganzes Mehrfamilienhaus gefährden. Viele Mieter sind sich dieser Risiken aber gar nicht bewusst. Wohnungsunternehmen bzw. Vermietern kommt daher eine wichtige Rolle bei der Vermeidung solcher Unfälle zu. Neben Aufklärung und Information besteht die Möglichkeit zur Installation von CO-Meldern. Sie stellen die einzige Möglichkeit dar, das heimtückische Gas zu bemerken und bringen ein großes Plus an Sicherheit zu vergleichsweise…