Die Folgen des Klimawandels zeigen es immer deutlicher: Die Stadt der Zukunft braucht eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Dabei reicht es nicht, dass sich einzelne Bauherren gegen eine fossile Heizlösung entscheiden oder dass in Bestandsobjekten auf eine Wärmepumpe umgestellt wird. Einen viel größeren Hebel bietet die Konzeption ganzer Quartiere oder Siedlungen, in denen erneuerbare Energie zum Einsatz kommt. Mit Hilfe einer klimafreundlichen Stadtentwicklung lässt sich die Nutzung von erneuerbaren Energien ausbauen, wodurch CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden können. Dazu trägt auch die kommunale Wärmeplanung bei, bei der Städte und Gemeinden ein Konzept für die zukünftige Wärmeversorgung von privaten Haushalten, Unternehmen und öffentlichen…
Autor: Yasmin Keller
Sprinkler-Mythen entlarvt: Meist genügen 2–3 Sprinkler zur Brandlöschung „Wenn es brennt, gehen alle Sprinkler auf“ oder „Sprinkler sind zu langsam“ – solche weitverbreiteten Mythen halten sich hartnäckig. Doch die Zahlen beweisen das Gegenteil: Die meisten Brände werden mit nur wenigen Sprinklerköpfen erfolgreich gelöscht, oft noch bevor größere Schäden entstehen. Die aktualisierte Löschanlagenstatistik des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. zeigt auch 2024 die hohe Wirksamkeit von stationären Löschanlagen. Tatsache ist, dass auch im vergangenen Jahr 55 Prozent (in der 15-Jahres-Bilanz 61 Prozent) aller dem bvfa gemeldeten Löscherfolge durch Sprinkleranlagen mit nur einem oder zwei Sprinklern und weitere 27 Prozent (15 Prozent)…
Die GLORIA GmbH begrüßt den durch die EU-Kommission aktualisierten Verordnungsentwurf für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Feuerlöschschäumen, der in seiner ursprünglichen Fassung durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bei der EU-Kommission eingereicht wurde. Die Neuregelungen, die voraussichtlich Mitte 2025 in Kraft treten werden, sind ein wichtiger Meilenstein zum Schutz von Mensch und Umwelt. „Als verantwortungsbewusstes Unternehmen haben wir uns bereits in der zweiten Jahreshälfte des vergangenen Jahres von PFAS-haltigen Feuerlöschgeräten verabschiedet und setzen seitdem ausschließlich auf fluorfreie Lösungen“, erklärt Achim Giesselmann von der GLORIA GmbH. „Wir unterstützen den EU-Verordnungsentwurf und empfehlen allen Anwendern, sich mit den Details vertraut zu machen…
Der Schutz des eigenen Zuhauses vor Einbruch und Diebstahl ist ein zentrales Anliegen von Immobilieneigentümern und Mietern. Nach Angaben des Immobilienverband Deutschland IVD erleichtert die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) Immobilieneigentümern die Umsetzung baulicher Maßnahmen zum Einbruchschutz. Ein einfacher Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung genügt, um Maßnahmen wie sichere Eingangstüren oder Fenstergitter zu beschließen. Die Kosten einer baulichen Maßnahme, die einem Wohnungseigentümer gestattet oder die auf sein Verlangen hin durch die Gemeinschaft durchgeführt wird, hat dieser Eigentümer grundsätzlich selbst zu tragen. Auch Mieter können vom Vermieter die Zustimmung für Schutzmaßnahmen verlangen, müssen jedoch die Kosten übernehmen. Wie wichtig ein wirksamer Schutz vor ungebetenen…
Im Dezember 2024 ist die neue DIN 18232-10:2024-12 „Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 10: Anforderungen an Dienstleister, die Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme und Instandhaltung im Anwendungsbereich Rauchableitung, Rauchabzug und Rauchfreihaltung ausführen“ erschienen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Für sie legt die neue Norm DIN 18232-10 nun detailliert und konkret alle Anforderungen fest, die Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme und Instandhaltung von Brandsicherheitsanlagen betreffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Arbeiten direkt am Installationsort oder durch Fernzugriff erfolgen. Für jede einzelne dieser Projektphasen ist von den ausführenden Dienstleistern ein schriftlicher Nachweis über…
Der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) e.V. hat eine aktualisierte Honorierungsempfehlung für die Immobilienwertermittlung veröffentlicht. Die unverbindliche Empfehlung dient als Orientierungshilfe für öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI) sowie deren Auftraggeber bei der Festlegung von Honoraren für Wertermittlungsgutachten. Sie soll eine transparente Grundlage für Honorargespräche schaffen und dabei helfen, eine angemessene Vergütung für qualitativ hochwertige Gutachten sicherzustellen. Die Immobilienwertermittlung ist ein zentraler Bestandteil zur Bestimmung von Markt-, Verkehrs- oder Beleihungswerten von Grundstücken und Gebäuden. ÖbVI erbringen in diesem Bereich ein breites Spektrum an Leistungen, darunter die Erstellung von Verkehrswertgutachten, die Mitwirkung in Gutachterausschüssen sowie Gutachten in Grenz- und Bauprozessen. Mit der…
“Wir sehen gerade eine leichte Abwärtsbewegung bei der Rendite der Pfandbriefe, an denen sich die Bauzinsen orientieren. Ein Zwischentief ist in Sicht, das Chancen für Kaufinteressierte bietet”, sagt Mirjam Mohr, Vertriebsvorständin bei Interhyp Gruppe. “In den nächsten Tagen werden die Zinsen für 10-jährige Darlehen kurzfristig wieder unter die 3,7-Prozent-Marke sinken.” Zins-Zwischentiefs sind eine gute Gelegenheit, um bei der Finanzierung Geld zu sparen – wenn man gut vorbereitet ist. “Gerade in einem schwankenden Zinsumfeld ist der enge Austausch mit einer Finanzierungsexpertin oder einem Finanzierungsexperten umso wichtiger”, sagt Mirjam Mohr. “Wer bereits alle für die Bank relevanten Unterlagen zusammengetragen hat, kann zügig…
Verhaltener Frühling, Hoffnung auf Herbst Im zweiten Quartal 2025 bleibt der deutsche Immobilienmarkt nach Prognose des LBBW Research herausfordernd – mit deutlichen Unterschieden je nach Segment. „Im Büroimmobilienmarkt steigen die Leerstände weiter – wir rechnen mit einem weiteren Rückgang der Preise von rund fünf Prozent“, sagt Immobilienmarktanalyst Martin Güth im Immobilien Quarterly des LBBW Research. Die Umsätze blieben niedrig, viele Eigentümer würden weiterhin Wertberichtigungen vermeiden. „Wir rechnen auch unverändert damit, dass sich gute Objekte in attraktiven Lagen deutlich besser entwickeln werden als der Markt insgesamt.“ Das Marktgeschehen bleibt heterogen. Stabiler zeigt sich der Wohnungsmarkt: Für das Jahr 2025 wird ein…
Neue Webservices sorgen seit Monatsbeginn für zahlreiche Verbesserungen und Vereinfachungen beim Datenaustausch zwischen der Wohnungswirtschaft und Messdienstleistern. Die entscheidenden Stichworte hierbei sind „Einheitlichkeit“ und „mehr Kontrolle“. Die neuen Spezifikationen für die Übertragung abrechnungsrelevanter Daten über API Schnittstellen sind ab sofort auf der Website des Bundesverbands für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) verfügbar. Die voranschreitende Digitalisierung im Gebäudesektor eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um Prozesse zu beschleunigen und transparenter zu gestalten. Diese Tatsache nutzte der Arbeitskreis „Datenaustausch“ des bved und entwickelte eine neue Generation von Webservices. Die APIs „On Site Roles v2“, „Billing Input“, „Billing Result“ und „Billing Unit Data“ modernisieren den bewährten ARGE-Datenaustausch…
Vor 35 Jahren fanden Ost- und Westdeutschland zusammen. Familien wurden wiedervereint, innerdeutsche Grenzen abgeschafft und der freie Handel florierte auf allen Seiten. Lange schien der Immobilienmarkt im Osten wenig belebt, doch nun zeichnet sich ein anderes Bild: Wenn sich aktuelle Entwicklungen fortsetzen, könnten östliche Großstädte schon bald ähnliche Probleme ereilen wie in den westlichen Miethochburgen. Uwe Welzel, Vorstandsvorsitzender der Fidania AG, und Peter Bischoff, Vertriebsleiter am Standort Leipzig, ordnen die sich verändernde Situation ein. Wenige Bauprojekte begonnen Wohnungsmangel und Baurückstand prägten in den letzten Jahren die Realität des gesamtdeutschen Immobilienmarktes. 2024 blieb die Branche erneut weit hinter den 400.000 von…