Autor: Yasmin Keller

Die ISH setzt als Weltleitmesse Maßstäbe in den Bereichen Wasser, Wärme und Luft. Auch 2025 bietet sie mit dem Designplus Award by ISH in Zusammenarbeit mit Stylepark eine Plattform für herausragende Innovationen und Designqualität. Die Fachjury hat ihre Entscheidung getroffen: Aus über 160 Einreichungen wurden 34 Nominierte ausgewählt, die während der gesamten ISH in einer exklusiven Sonderschau im Foyer der Halle 5.1 präsentiert werden. Die Gewinner des Awards werden am ersten Messetag in einer feierlichen Preisverleihung um 14 Uhr auf der Design Plaza in Halle 3.1 verkündet. Der Auswahlprozess für den Designplus Award by ISH erfolgte in mehreren Phasen. Zunächst…

Weiterlesen

Die wohnungswirtschaftlichen Prozesse intelligent unter einen Hut zu bringen, gehört derzeit zu den Hauptanliegen der Branche. Die Einbindung von Nebenprozessen wie die Bewirtschaftung von Rauchwarnmeldern steht dabei wenig im Fokus. Nicht zuletzt aufgrund einer Schnittstelle zu einem bekannten ERP-Anbieter ändert sich das gerade.  Die Neigung, für jedes Extra-Thema einen weiteren Tab im Browser zu öffnen, ist weit verbreitet. Dabei wird das schnell unübersichtlich, frisst Ressourcen und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Systems. Dieses Problem kennt man auch in der Wohnungswirtschaft. Konkretes Beispiel: Rauchwarnmelder. Hier setzt die Ermittlung des Ausstattungsstatus sowie die Überwachung der Inspektionen zumeist den mühsamen Abgleich mit externen Portalen…

Weiterlesen

Ein modernes, speziell entwickeltes Logistikzentrum in Bottrop für Mitsubishi Electric LES hat seinen Betrieb aufgenommen. Es ersetzt das bisherige Zentrallager in Duisburg sowie mehrere Nebenlager und stellt einen wichtigen strategischen Schritt für die Optimierung der Logistik dar. Der Standort ermöglicht eine nachhaltige und sichere Lagerung eines umfangreichen Klima- und Lüftungsprogramms sowie moderner Wärmepumpen. Dadurch können Marktanforderungen in Deutschland und den europäischen Nachbarländern effizient und flexibel bedient werden. Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz Das neue Lager wurde mit Blick auf Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit konzipiert. Zu den wesentlichen Merkmalen gehören innovative Energiekonzepte, ressourcenschonende Bauweise sowie umweltfreundliche Gestaltungselemente. Einen Beitrag zur Energieeffizienz…

Weiterlesen

Die Preise für Erdgas, Heizöl und Fernwärme haben sich seit 2021, dem letzten Jahr vor der Energiekrise, im Durchschnitt knapp verdoppelt. Das wirkt sich im Dreijahresvergleich auf die Verbrauchsabrechnungen der Mieter für Heizung und Warmwasser mit Mehrkosten von bis zu 330 Euro für das Jahr 2024 aus. Mieter einer 70 Quadratmeter großen Musterwohnung mit Gasheizung müssen 2024 rund 220 Euro für Heizung und Warmwasser oder 36 Prozent mehr zahlen als noch 2021. Bezieht die Wohnung Fernwärme, werden fast 330 Euro mehr fällig. Das entspricht einem Anstieg von rund 42 Prozent in nur drei Jahren. Im Fall einer Ölheizung liegen die…

Weiterlesen

Für herausragende Arbeiten winken wieder Preisgelder von insgesamt 12.000 Euro Seit fast drei Jahrzehnten setzt sich gefma im Rahmen der gefma-Förderpreise für die Unterstützung von Nachwuchskräften im Facility Management ein. Auch 2025 zeichnet der Deutsche Verband für Facility Management wieder exzellente wissenschaftliche und praxisorientierte Arbeiten aus. Akademiker und Praktiker haben die Chance, Preisgelder im Gesamtwert von 12.000 Euro zu gewinnen. Bereits zum 28. Mal vergibt gefma die renommierten Förderpreise für hervorragende Abschlussarbeiten aus FM- und verwandten Studiengängen sowie für herausragende Projektarbeiten aus der Fachwirt Facility Management Ausbildung (gefma). Über 210.000 Euro an Sponsorengeldern hat der Verband bisher in diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

Panasonic Heating & Cooling Solutions verleiht auch in diesem Jahr wieder die PRO Awards an innovative deutsche Kälte- und Heizungsbauer. Mit dieser länderübergreifenden Auszeichnung, die vor 10 Jahren ins Leben gerufen wurde, würdigt der Hersteller die besten Projekte der Heizungs-, Lüftungs-, Kühl- und Kältebranche in ganz Europa, die innovative und nachhaltige Lösungen von Panasonic implementiert haben. Bewerber aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz können ihre Projekte für die PRO Awards 2025 ab sofort einreichen! Mit den Panasonic PRO Awards werden herausragende Leistungen bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme von Panasonic Heiz- und Kühllösungen ausgezeichnet. Alle Projektbeteiligten, von Architekten, Ingenieure…

Weiterlesen

Die deutsche Bauindustrie steckt in einer Innovationskrise und verfehlt den digitalen Anschluss. PwC Deutschland (PwC) hat 100 Bauunternehmen und Planungsbüros befragt und die Ergebnisse sind alarmierend: Die Branche zweifelt an ihren digitalen Fähigkeiten und fühlt sich in einigen Technologiebereichen zunehmend abgehängt. Der Fachkräftemangel und das fehlende digitale Know-how erweisen sich dabei als erhebliche Entwicklungsblockaden. 93 % der Befragten fordern zudem einen drastischen Abbau bürokratischer Hürden und den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Die schleppende Umsetzung von ESG-Vorgaben wird ebenfalls der politischen Trägheit zugeschrieben – ein aufrüttelndes Zeugnis des Stillstands in einer Zeit, die nach Flexibilität verlangt. Umsatzeinbußen und zunehmender Kostendruck zwingen…

Weiterlesen

Vom 17. bis 21.03.2025 präsentiert sich der Bundesverband GebäudeGrün e.V. auf der ISH in Frankfurt am Main. In das Messe Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ reihen sich die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung ein, denn sie sind ein bedeutender Bestandteil für die Gebäudegestaltung von Morgen. Wasser, Wärme und Luft – das sind die zentralen Themen der Weltleitmesse ISH. In den Hallen der Messe Frankfurt werden über 150.000 internationale und nationalen Fachbesucher aus Architektur, Planung, Bau- und Immobilienwirtschaft, Handwerk und Handel erwartet. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) zeigt in Halle 5.1, welchen zukunftsorientierten Beitrag die Begrünung von Dächern, Fassaden und Innenräumen…

Weiterlesen

Eine außergewöhnliche Fassadenbegrünung in Stuttgart hat in den letzten zwei Jahren für Aufsehen gesorgt. Im Rahmen der Forschungsprojekte „BioDivFassade“ und „Die wilde Klimawand“ wurde an einem Bürogebäude am Fraunhofer Campus in Stuttgart-Vaihingen ein innovatives Begrünungssystem installiert. Ziel der Forschung war es, die Integration biodiversitätsfördernder Maßnahmen in die vertikale Bauweise zu erproben und gleichzeitig die Klimaresilienz von Städten zu stärken. Grünfassaden als wertvolle Ergänzung für moderne Immobilien Für die Immobilienbranche bieten sich durch solche innovativen Begrünungskonzepte zahlreiche Chancen. Neben der Aufwertung des Stadtbildes und einer positiven Wirkung auf das Mikroklima können begrünte Fassaden zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden beitragen. Sie…

Weiterlesen

Rauchwarnmelder, die zusätzlich zur Rauchdetektion auch die Luftfeuchtigkeit und Temperatur überwachen sowie Kohlenmonoxid (CO) detektieren, bieten in der Praxis der Wohnungswirtschaft selten einen echten Mehrwert. Zu diesem Schluss kommt Thomas Stumpf, Vertriebsleiter der Objektus GmbH, der in der aktuellen Diskussion um Multifunktionsgeräte eine kritische Perspektive einnimmt. „Die Kombination verschiedener Sensoren in einem Gerät vermittelt den Eindruck von zusätzlicher Sicherheit, die jedoch häufig nicht gegeben ist“, betont Stumpf. Grund dafür sind die unterschiedlichen Anforderungen an die Platzierung der Sensoren, die durch Normen wie DIN 14676-1 und DIN EN 50291 vorgegeben werden. „Rauchwarnmelder gehören grundsätzlich an die Decke, während CO-Detektoren idealerweise in…

Weiterlesen