Autor: Yasmin Keller

TÜV NORD unterstützt die Mängelerfassung mithilfe künstlicher Intelligenz Die ersten Aufzugsprüferinnen und -prüfer bei TÜV NORD haben bei ihrer Arbeit jetzt Unterstützung von einer KI (künstliche Intelligenz): Die Fachleute dokumentieren ab sofort Mängel noch während der Prüfung per Spracheingabe und nicht mehr wie bisher am Rechner. Die Vorteile: Zeitgewinn und eine noch höhere Genauigkeit. Die wiederkehrende Aufzugsprüfung läuft genau so ab wie bisher – die Prüferin oder der Prüfer untersucht die gesamte Anlage. Viele Details werden dabei unter die Lupe genommen: Dazu zählen die elektronische Steuerung, im Maschinenraum die Treibscheibe und die Stahlseile, in der Aufzugskabine selbst der Notruf und…

Weiterlesen

78 Prozent der Wärmezähler in deutschen Mehrfamilienhäusern sind digitalisiert. Damit nimmt Deutschland anders als in den meisten anderen Bereichen der Digitalisierung bei der digitalen Erfassung des Wärmeverbrauchs einen Spitzenplatz in Europa ein. Die Quote ergibt sich aus dem Deutschland-Index des Immobiliendienstleisters ista (https://heiz-o-meter.de/deutschland-index). Die digitale Anwendung zeigt in einer Deutschlandkarte, zu welchen Anteilen der Wärmeverbrauch in Deutschland bereits digital und fernauslesbar erfasst wird. Technik ungenutzt: Vielen Mieter:innen entgehen bislang Vorteile der Verbrauchstransparenz Sobald digitale und fernauslesbare Messgeräte im Einsatz sind, haben Mieter:innen einen gesetzlichen Anspruch darauf, monatlich aktuell über den eigenen Verbrauch informiert zu werden. Vielen Mieter:innen aber auch Vermieter:innen…

Weiterlesen

Aktuelle Zahlen und Fakten zeigen die Herausforderungen für Klimaneutralität im Gebäudebereich: Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst stetig. Mit dem Gebäudereport legt die dena zum Jahresanfang ein umfassendes Kompendium mit Zahlen und Trends zum Klimaschutz im deutschen Gebäudesektor vor. Der Bericht bietet eine verlässliche Datenbasis zu Gebäudebestand, Neubau, Wärmeerzeugung, Emissionen, Energieverbrauch und Förderungen. Positive Nachricht: Im Neubau überwiegen klimafreundliche Technologien, die Energieverbräuche im Gebäudesektor insgesamt sinken leicht, und es gibt eine ungebrochen hohe Nachfrage an Energieberatungen. Im Bestand dominieren dagegen weiterhin fossile Energieträger und deren Austausch geht nur langsam…

Weiterlesen

Der Verband für Bauen im Bestand (BiB) wächst nicht nur in seiner Mitgliederzahl, sondern will sich auch den wachsenden Herausforderungen stellen. Seit seiner Gründung im Februar 2023 haben sich bereits rund 180 Mitglieder dem Verband angeschlossen. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Relevanz des Bauens im Bestand wider – insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Bauwende, Nachhaltigkeitsziele und ressourcenschonendes Bauen. Um den vielfältigen Anforderungen und Chancen gerecht zu werden, passt der BiB seine Strukturen an. Mit der Einführung neuer Fachbeiräte stärkt der Verband gezielt seine Kompetenz in zentralen Themenfeldern und schafft eine Plattform für gezielten Wissensaustausch und praxisnahe Impulse. www.fuerbauenimbestand.de

Weiterlesen

Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kritisiert den Beschluss des Bundeskabinetts zur Verlängerung der Mietpreisbremse scharf. „Politische Wahlkampfspielchen werden dem Ernst der Lage nicht gerecht. Die Ausweitung des Anwendungsbereichs auf Wohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 und bis zum 1. Oktober 2019 erstmals genutzt und vermietet werden, lassen Bauherren eiskalt im Regen stehen. Erneut führt Regierungshandeln zu Planungsunsicherheit. Dieser Beschluss ist ein reines Wahlkampfmanöver und täuscht die Bevölkerung über die Realität hinweg. Alle wissen: Dieses Gesetz wird nicht verabschiedet werden, da die Mehrheiten dafür fehlen. Mieter und Vermieter werden hier leichtfertig gegeneinander ausgespielt. Das ist unverantwortlich in Zeiten,…

Weiterlesen

Die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt bleibt auch 2025 differenziert. Während sich der Wohnimmobilienmarkt weiter stabilisiert, steht der Büroimmobiliensektor vor anhaltenden Herausforderungen. „Die schwache Wirtschaftsentwicklung wird die Leerstände im Bürosegment voraussichtlich weiter erhöhen und die Preise um etwa fünf Prozent drücken“, erklärt Immobilienmarktanalyst Martin Güth im Immobilien Quarterly des LBBW Research. Eine umfassende Erholung scheint vorerst nicht in Sicht. Im Gegensatz dazu zeigt der Wohnimmobilienmarkt eine leichte Belebung. „Wir erwarten für 2025 ein Preisplus von rund vier Prozent, da die Nachfrage stabil bleibt und die Hypothekenzinsen gesunken sind. Doch die Zuwanderung und damit auch das Bevölkerungswachstum wird im kommenden Jahr…

Weiterlesen

Wohnungseigentümer verbindet ihre Adresse, manchmal aber auch nicht mehr. Ganz gleich, wieviel man miteinander zu tun hat, einige Aufgaben können nur gemeinsam bewältigt werden – und um diese muss sich jemand kümmern. WEG-Verwalter sind hier der gesetzliche Regelfall. Doch müssen Eigentümer einen Verwalter bestellen? Friedrich Giesler, Rechtsanwalt bei Koenen Bauanwälte, rät dazu. Er schlüsselt auf, woran es bei verwalterlosen WEGs hapert. Grundsätzlich schreibt das Wohnungseigentumsgesetz einer Wohnungseigentümergemeinschaft, oder laut gesetzlicher Formulierung einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, kurz GdWE, nicht vor, einen Verwalter bestimmen zu müssen, welcher die WEG vertritt1 . Ohne Verwalter vertreten die Wohnungseigentümer die GdWE gemeinschaftlich. Doch dies kann…

Weiterlesen

Odevo, eines der führenden Immobilienverwaltungsunternehmen im Bereich Wohnimmobilien in Europa und den USA, nimmt sein Deutschlandgeschäft auf. Hierfür kooperiert Odevo als neuer Mehrheitseigner mit der Erste Hausverwaltung GmbH. Odevo, 2019 gegründet und mit dem Fokus auf technologische Innovationen seitdem schnell gewachsen, verwaltet mehr als 1,5 Millionen Wohneinheiten in den USA, Großbritannien, Schweden und Finnland. Gemeinsam wollen Odevo und die Erste Hausverwaltung Deutschlands führendes Hausverwaltungsunternehmen schaffen. Dafür setzt die 2021 in Köln gegründete Erste Hausverwaltung um die Geschäftsführer Justus Mentzel, Daniel Pesch und Marcel Tamm auf organische Neukundengewinnung und die Expansion durch Übernahme bestehender Immobilienverwaltungen. Mit Erfolg: An Standorten in Köln,…

Weiterlesen

Aktuelle Lösungen, Fachbeiträge und Expertenwissen zum Thema zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen präsentiert der neue Trendratgeber „Das Haus der Zukunft“ für den Fertighausbau. Gleich in mehreren Kapiteln werden darin Faserzement- und Gipsfaserlösungen von James Hardie für die moderne Gestaltung von Fassaden und Innenräumen vorgestellt. Der Fertighausbau ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema in der Baubranche geworden. Die Bauweise bietet Bauherren und Architekten Vorteile im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle. Die Häuser werden nach Kundenwunsch bequem und unter idealen Umgebungsbedingungen vorgefertigt und auf der Baustelle nur noch montiert. Das macht sich in kurzen Bauzeiten bemerkbar. Zudem eröffnen Fertighäuser…

Weiterlesen

Positiv: Der Markt für Bauwerkserhaltung ist auch in den aktuell herausfordernden Zeiten der Bauwirtschaft stabil Die Stimmung war optimistisch. Von angeschlagener Baukonjunktur keine Spur. „Auch in den aktuell schwierigen Zeiten der Bauwirtschaft ist der Markt für die Bauwerkserhaltung stabil“, so die allgemeine Botschaft. Rund 262 (205 TN + 57 Aussteller) Teilnehmer waren zur 34. Informationsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft Erhaltung von Bauwerken Hessen – Thüringen e.V. (LGGHuT) gekommen. Die Veranstaltung wurde von der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. (BGIB) als 22. BETON-INSTA 2024 geführt und unterstützt. Im Publikum waren Vertreter öffentlicher und privater Auftraggeber, von Wohnungsbaugesellschaften, Energieversorgern, Ingenieur- und Architektenbüros, Sachverständige sowie…

Weiterlesen