Die Bundesgeschäftsführerin des Immobilienverbandes Deutschland IVD, Carolin Hegenbarth, wird am 1. Januar 2025 neues Mitglied im Vorstand der CEPI (European Association of Real Estate Professions). Der Verband vereint europaweit Makler und Verwalter, die in den nationalen Immobilienverbänden Mitglied sind. Außerdem hat der IVD-Bundesvorstand zum 1. November den bisherigen stellvertretenden Geschäftsführer, Dr. Christian Osthus, zum Geschäftsführer des Verbands ernannt. Seine Funktionen als Syndikusanwalt und Geschäftsführer der IVD Service GmbH behält er bei. „Gebäudeeffizienzrichtlinie, Finanzmarktregulierung oder neuer Wohnkommissar – politische Entscheidungen der Europäischen Union haben einen wachsenden Einfluss auf die nationale Gesetzgebung und damit auch auf die deutsche Immobilienwirtschaft“, sagt Dirk Wohltorf,…
Autor: Yasmin Keller
Es ist schwer den Überblick bei den verschiedenen Softwaresystemen zu behalten und die für sich richtige Lösung zu finden. In diesem Seminar thematisieren wir, welche IT für die Verwaltung von Immobilien notwendig ist und was die Vor- und Nachteile von den verschiedenen Softwaresystemen (ERP, DMS, Kundenportale) sind. Wir erläutern, welche Aufgaben dem Verwaltenden durch den Einsatz von Software abgenommen bzw. erleichtert werden können und welche Rolle „KI“ dabei spielt. Details Zielgruppe: Wohnimmobilienverwalter/-innen Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Referent: Ralf Michels Dauer: 1 Tag, 09:00 – 16:00 Uhr Teilnahmegebühr: 190,00 € zzgl. MwSt. Inhalte ERP vs. Excel – was ist erforderlich bzw. noch zeitgemäß? Wie baue ich…
Bundesbauministerin Klara Geywitz und die Bundesregierung mühen sich redlich, den am Boden liegenden Wohnungsbau wiederzubeleben. Dazu wurden in Abstimmung mit den Ländern eine ganze Reihe von Gesetzen geändert, um bürokratische Hürden abzubauen und zu restriktive Vorschriften zu entschärfen, damit wieder schneller und günstiger Wohnungen gebaut werden können. Jetzt fordert ein Verbände-Bündnis, zu dem etwa Mieterbund, Deutscher Gewerkschaftsbund, Paritätischer Gesamtverband sowie Umwelthilfe und Naturschutzring gehören, den sogenannten Bau-Turbo zu streichen. Dieses Vorhaben verschärfe bestehende Probleme und führe nicht dazu, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wichtiger Bestandteil der Reform des Baugesetzbuches aus dem Haus von Bauministerin Geywitz ist der Paragraf 246e, der sogenannte…
Die hochkarätig besetzte Jury erkennt damit den intensiven Einsatz von KONE für die Nachhaltigkeit in seinen Operations, Produkten und Services an. Bereits 2023 stand das international führende Unternehmen aus der Aufzugbranche im Finale der Top-3-Unternehmen in seiner Kategorie. „Der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ist eine eindrucksvolle Bestätigung unserer Nachhaltigkeitsführerschaft in der Aufzugs- und Rolltreppenindustrie. Er ist zugleich eine große Motivation für KONE in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie für all unsere Mitarbeitenden, auch in Zukunft viele positive Beispiele für nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zu liefern“, freut sich Alexander Vitt, Geschäftsführer KONE DACH. „Gerade die konsequente Verringerung von Kohlendioxid-Emissionen in…
Runder Tisch „Digitalisierung Forst und Holz“ legt Statuspapier vor – Perspektiven auch für den Holzfertigbau Der Runde Tisch „Digitalisierung Forst und Holz“ hat das Ziel, vorhandenes Wissen zu vernetzen und den Transfer in die Praxis zu erleichtern. Im Vordergrund stehen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie die Optimierung der Holzverwendung. Das Dokument erfasst den Ist-Stand und wird die zukünftige Arbeitsgrundlage des Rundes Tisches bilden. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Entwicklungen im Bereich der Datenstandards, der Digitalisierung und des Wissensmanagements auch für den Holzfertigbau vorteilhaft sind: Die Integration digitaler Prozesse in die „Wertschöpfungskette Holz“ – von der Rohstoffbeschaffung bis zur Lieferung…
Dies fordert Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert in einem Positionspapier. Vorher ist die Fördersystematik auf zukunftsfeste grüne Anlagenkonzepte umzustellen, so der BEE. Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Moderne Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen produzieren als regenerative Kombi-Kraftwerke sauber und effizient Strom und Wärme. Für die kommunalen Wärmenetze bieten sie sich damit ebenso an wie für das klimaneutrale Stromsystem, indem sie als dezentrales Back-up eine wichtige Flexibilitätsoption zum Ausgleich von Wind- und Sonnenstrom bieten. Das Potenzial klimafreundlicher KWK liegt laut Szenarien des BEE bei ca. 9 Gigawatt installierter elektrischer KWK-Leistung auf Basis von Wasserstoff und synthetischem Methan und 18-27 GW auf Basis von Biogas und…
Noch bis Ende Dezember 2024 können Handwerksbetriebe, Architekturbüros oder auch die Bauherrschaft ihre Fassaden- und Innenraumgestaltungen in fünf Kategorien einreichen. Der internationale Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und verspricht Preisträger/-innen und Nominierten viel Aufmerksamkeit für ihre ausgezeichneten Leistungen. David Goltz, Leiter der Malerabteilung in der Firma Duwe Hausmeisterdienst und Wohnungsinstandsetzung, hat hiervon bereits profitiert: 2023 hat er für die Sanierung des Hauses Blume in Wittenberge den Brillux Design Award in der Kategorie „Historische Gebäude und Stilfassaden“ gewonnen – gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft WGW und dem IBS Ingenieurbüro Annette Schulze-Mack. „Der Gewinn ist für uns eine große Auszeichnung und…
Die Generation der Babyboomer, bekannt für ihre Arbeitsmoral und ihr Pflichtbewusstsein, geht sukzessive in Rente. Damit verlässt eine Generation den Arbeitsmarkt, an dem sich die jüngeren Generationen reiben. Für die Millennials sind zum Beispiel Themen wie Selbstverwirklichung und Work-Life-Balance deutlich wichtiger. Dieser Generationenkonflikt, der nicht selten im täglichen Arbeitsleben aber auch in der Gesellschaft generell ausgefochten wird, ist Grundlage der diesjährigen Wohntraumstudie der Interhyp Gruppe. Im Fokus dabei: Wie schauen die unterschiedlichen Generationen auf das Thema Immobilien? War der Kauf einer Immobilie für die Babyboomer damals leichter als heute? Und wie blicken die beiden Generationen bei dem Thema eigentlich aufeinander?…
Die Deutsche Telekom ist als Partner der Wohnungswirtschaft beim Glasfaserausbau gefragt wie nie: Seit Projektbeginn im Mai 2023 hat die Wohnungswirtschaft der Telekom Aufträge für mehr als fünf Millionen Glasfaser-Anschlüsse bis in die Wohnung (FTTH) erteilt. Zu den Vertragspartnern zählen private Unternehmen, kommunale Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften, kirchliche und andere soziale Träger sowie Immobilienverwaltungen. Diese fünf Millionen Glasfaser-Aufträge sind ein wichtiger Treiber für die Telekom, ihre Glasfaser nach der Erschließung der Ausbaugebiete (homes passed) für Verbraucher und Geschäftskunden nutzbar zu machen (homes connected). Damit die Glasfaser schneller in den Wohnungen ankommt, hat die Telekom ihre regionale Präsenz erhöht und mehr als 1.000…
Das geht aus dem Baurechtsreport des TÜV-Verbandes für das Jahr 2023 hervor. TÜV SÜD hat die Mängel im Bereich des technischen Brandschutzes genauer betrachtet. Das Ergebnis: Durch planungs- und baubegleitende Prüfungen sowie fachgerechte Wartung und Instandhaltung könnten Mängel wirksam reduziert werden. Der Baurechtsreport des TÜV-Verbandes erfasst gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen von sicherheitsrelevanten Anlagen in sogenannten Sonderbauten. Dazu gehören unter anderem Hochhäuser, Schulen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Hotels oder Hochhäuser. Im Jahr 2023 wiesen 27,1 Prozent der geprüften Brandschutzanlagen „wesentliche Mängel“ und 43,9 Prozent „geringfügige Mängel“ auf. Nur 29 Prozent der Anlagen – und damit weniger als ein Drittel – waren mängelfrei. „Die Ergebnisse…