Autor: Yasmin Keller

Die Immobilienwirtschaft will ihren Beitrag leisten, damit die Ladeinfrastruktur in Deutschland zügig ausgebaut wird. „Jetzt geht es darum, die Akzeptanz von E-Mobilität durch eine praxistaugliche Ladeinfrastruktur bei Wohnhäusern und Wirtschaftsimmobilien zu steigern“, sagt ZIA-Präsidentin Iris Schöberl. „Wir brauchen dazu einen nüchternen Blick auf Kosten und Nutzen.“ Der Mehrwert der Ladeinfrastruktur müsse sowohl zum Aufwand bei Immobilieneigentümern als auch zum erwarteten Nutzen für Autofahrer in einem angemessenen Verhältnis stehen. „Wenn flächendeckend bestehende Wirtschaftsimmobilien nachgerüstet werden müssen, bedeutet das einen riesigen Aufwand an Baumaßnahmen, ohne dass klar ist, ob die Nutzer genau diese Ladeinfrastruktur überhaupt brauchen“, sagt die ZIA-Präsidentin.  „Wirtschaftsimmobilien aber sind…

Weiterlesen

Anfang Oktober 2024 ist das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) gestartet, das die soziale Wohnraumförderung und die energetische Förderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) zielgerichtet ergänzt. Im Fokus sind die Begrenzung der Baukosten, die Reduktion von CO2-Emissionen und die Optimierung der Wohnfläche. Damit wird der neue Wohnraum nicht nur bezahlbar, sondern auch klimaangepasst. Dieses Jahr stehen 350 Millionen Euro für das Programm zur Verfügung, im kommenden Jahr weitere 1,65 Milliarden Euro. Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Mit KNN werden wir zeigen, dass Klimaschutz und Bauen zusammengehen können. Wir gehen bei diesem Programm nicht über das Thema Energiestandard,…

Weiterlesen

Nicht nur die marode Infrastruktur, sondern auch die Baustellen der Baugesetze, -verordnungen, -richtlinien symbolisieren den aktuellen Zustand der Republik. Die eingestürzte Carolabrücke in Dresden – ein für Deutschland bisher nicht für möglich gehaltener Unglücksfall, bei dem wie durch ein Wunder niemand verletzt wurde. Angesichts von zahlreichen Brücken, die in Reparatur oder gefühlt reparaturbedürftig sind, von hunderten Kilometern Autobahnbaustellen, Generalsanierung zahlreicher Bundesbahnstrecken, fehlender Stromtrassen und smarten Ladestationen, Mobilfunk- und Internetlücken, usw., fallen „Baustellen“ ganz anderer – aber mit vorgenannten durchaus zusammenhängender – Art, eher nicht durch Schlagzeilen auf. Das, obwohl sie einen nicht unerheblichen Anteil an der aktuellen Lage am Bau…

Weiterlesen

Hochspannungstrasse? Ja, aber nicht bei mir! Neue Bahnstrecke? Ja, aber nicht bei mir! Werke, Windräder, PV-Felder, Brücken, Gewerbebetriebe, Großprojekte? Ja, aber nicht bei mir! Die Republik scheint gelähmt von betroffenen Bürgern, Initiativen, selbsternannten Naturschützern und verbrämten Kapitalismuskritikern. Mir geht dieses ganze egozentrische Betroffenheitsgerede mächtig auf den Senkel! Aber zurück auf Anfang, warum habe ich mich hier so in Rage geschrieben und worum geht es eigentlich? Vor einigen Tagen fiel mir eine Pressemitteilung in die Hände, in der ein „Verbändebündnis“ fordert, man solle bei der Verlegung der Stromtrassen von Nord- nach Süddeutschland am Erdkabel festhalten. Und es sollte niemanden überraschen, dass…

Weiterlesen

Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist entscheidend, um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. Daher müssen Modernisierungen oder der Erwerb von Wohneigentum mit damit verbundener energetischer Ertüchtigung erschwinglich bleiben. Nur mit privaten Investitionen kann die Energiewende im Immobilienbereich gelingen. ImmoScout24, ING Deutschland, Interhyp Gruppe, Sprengnetter und die Wüstenrot Bausparkasse formulieren gemeinsam konkrete Maßnahmen und zeigen Lösungen auf. Wüstenrot-Vorstandschef Bernd Hertweck: „Die Sanierungsrate im Gebäudebestand ist derzeit mit 0,7 Prozent viel zu niedrig, sie müsste verdreifacht werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Das wird aber nur funktionieren, wenn sich die Rahmenbedingungen entscheidend verbessern. Um die energetische Sanierungstätigkeit sowohl im bewohnten Bestand…

Weiterlesen

Die Nemetschek Group, ein weltweit führender Anbieter von Softwarelösungen für die AEC/O- und Medienbranche, hat heute die Einführung eines sogenannten Artificial Intelligence Layer angekündigt, der ab 2025 in alle wichtigen Produkte der Gruppe integriert werden soll. Die Technologie soll die Kreativität und Produktivität in den Bereichen Architektur, Ingenieur- und Bauwesen sowie dem Management und Betrieb von Gebäuden deutlich weiterentwickeln. Er bietet Werkzeuge zur Vereinfachung komplexer Aufgaben und ermöglicht es Fachleuten, sich stärker auf innovatives Design und eine effiziente Projektausführung zu konzentrieren.  Yves Padrines, CEO der Nemetschek Group: „Unser Ziel ist es, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Bauunternehmer*innen und Gebäudemanager*innen mit den nötigen Tools…

Weiterlesen

Über 40.000 Teilnehmer aus 75 Ländern und Regionen, 1.778 Aussteller aus 34 Ländern, zahlreiche Gespräche und intensive Diskussionen: Die EXPO REAL hat eindrucksvoll bewiesen, dass die Immobilienbranche trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen nach vorne blickt. Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen fand vom 7. bis 9. Oktober 2024 auf dem Messegelände in München statt. Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, zieht Bilanz: „Die sehr erfreulichen, stabilen Teilnehmerzahlen auf der diesjährigen EXPO REAL unterstreichen die Bedeutung der Messe für die Immobilienbranche. Trotz der nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Lage ist eine leichte Zuversicht zu spüren. Die EXPO REAL bot in diesem…

Weiterlesen

Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) begrüßt die Mitgliedschaft der Deutschen Telekom im Bundesverbands Glasfaseranschluss (BUGLAS). Auch wenn diese Mitgliedschaft mehrheitlich im Markt kritisch gesehen wird, erkennt der FRK hierin die Chance auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Telekom, um den Glasfaserausbau in Deutschland gemeinsam voranzubringen. „Diese Mitgliedschaft signalisiert den Willen und das Engagement der Telekom für eine intensivere Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Netzbetreibern, die auch der FRK vertritt“, erklärt Ralf Berger, Vorsitzender des FRK. Gerade auf der Netzebene 4 (NE4), den Inhouse-Infrastrukturen, sind die FRK-Mitglieder stark vertreten und offen für neue Kooperationen mit NE3-Betreibern. „Um die Glasfaser bis…

Weiterlesen

Die Klimatisierung großer Gebäude stellt Anlagenplaner und -betreiber vor besondere Herausforderungen. Besonders spannend ist diese Aufgabe, wenn es sich um ein multifunktionales Objekt wie beispielsweise das neue VEMA-Konferenzzentrum in Karlsruhe handelt. Für jede Anwendung wurde die bestmögliche Klimatechnologie ausgewählt, um die einzelnen Bereiche des Gebäudes energieeffizient zu klimatisieren. Die VEMA ist der größte genossenschaftlich organisierte Verbund für Versicherungsmakler in Deutschland. Der 1997 gegründete Verband bietet seinen Mitgliedern neben der technischen Abwicklung, vielfältige Serviceleistungen aus den Bereichen Prozessoptimierung, Produktmanagement, Marketing, Weiterbildung und Unternehmensberatung. So besteht zum Beispiel seit einigen Jahren für Versicherungsvermittler und -berater eine gesetzliche Weiterbildungspflicht in einem Umfang von…

Weiterlesen

Das Sicherheitsniveau von Aufzügen hat sich in den vergangenen Jahren tendenziell verbessert. Im Jahr 2023 sind 10,3 Prozent der 667.080 unabhängig geprüften Aufzugsanlagen in Deutschland mit „erheblichen Mängeln“ beanstandet worden. Erhebliche Mängel müssen von den Betreibern innerhalb einer festgelegten Frist behoben werden. Bei weiteren rund 4000 Anlagen (0,6 Prozent) haben die Sachverständigen „gefährliche Mängel“ festgestellt. Davon mussten rund 2000 Aufzüge stillgelegt werden, da die Mängel nicht vor Ort beseitigt werden konnten und somit Gefahr für Leib und Leben bestand. Weitere 43,1 Prozent der Aufzüge wiesen „geringfügige Mängel“ auf und nur 46 Prozent blieben mängelfrei. Das hat der aktuelle Anlagensicherheitsreport ergeben,…

Weiterlesen