Als Hausverwalter kennen Sie die Situation: Der Aufzug läuft seit Jahren zuverlässig – bis plötzlich häufigere Störungen auftreten. Reparaturen werden teurer, Ersatzteile schwer beschaffbar und Ihre Kunden beschweren sich. Genau hier setzt das Thema Aufzugsmodernisierung an. Für Sie bedeutet das: rechtzeitig handeln, bevor die Kostenfalle zuschnappt. Warum die Modernisierung unvermeidbar wird Ein Aufzug ist ein technisches System, das wie andere Anlagen einem natürlichen Verschleiß unterliegt. Nach 20 Jahren steigt das Risiko von Ausfällen deutlich. Wichtige Komponenten wie Türen, Steuerung oder Antrieb nähern sich ihrem Lebensende und die Ersatzteilversorgung ist nicht mehr sichergestellt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist der wirtschaftliche Betrieb…
Autor: Yasmin Keller
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) warnt vor einer verstärkten Vermehrung von Legionellen in den Trinkwasser-Installationen leerstehender Gebäude. Besonders betroffen sind Bildungseinrichtungen und Bürogebäude in denen stagnierendes Wasser in den Leitungen zu einer kritischen Legionellenkonzentration führen kann. Die Gefahr einer Infektion steigt, wenn Wasser über längere Zeit in Leitungen steht und Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius erreicht werden. In diesem Temperaturbereich finden Legionellen ideale Wachstumsbedingungen vor, vor allem, wenn zusätzlich Ablagerungen, Biofilme oder Korrosion im Leitungssystem vorhanden sind. Ursachen hierfür sind häufig eine unzureichende Nutzung der Wasserinstallationen, eine fehlende oder mangelhafte Dämmung, eine falsche Einstellung des Warmwasserbereiters,…
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) berichtet über Rekordzahlen im Neubau / Über 4.200 Wohnungen sind seit 2020 entstanden oder aktuell im Bau / rund 35 Prozent der Wohnungen sind öffentlich gefördert / Schwerpunkt ist das Rhein-Main-Gebiet mit der höchsten Wohnungsnachfrage „Der Puls schlägt bei uns im Neubaubereich aktuell auf Hochtouren. Wir bauen so viele Wohnungen wie seit 50 Jahren nicht mehr. In den letzten fünf Jahren haben wir hessenweit über 3.200 Wohnungen fertiggestellt und in die Vermietung gebracht, über 1.000 Projekte sind aktuell im Bau“, bilanziert die Geschäftsführerin der NHW, Monika Fontaine-Kretschmer. Gebaut werde da, wo der Bedarf…
Nach den umfassenden Erhebungen des Deutschen Pelletinstitut (DEPI) zieht der Preis für eine Tonne Holzpellets nach dem üblichen Sommertief langsam wieder an. Für August meldet das DEPI einen Bundes-Durchschnittspreis von 310,82 Euro pro Tonne (t) Pellets. Das sind 2,7 Prozent mehr als noch im Juli. Die Pelletexperten aus Berlin empfehlen Heizungskunden daher zeitnah ihre Bestellung für den nächsten Winter aufzugeben. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet derzeit 6,22 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl liegt bei rund 29 Prozent. „Nach dem üblichen Preistief im Sommer mit geringerer Nachfrage werden jetzt wieder mehr Pellets bestellt“, sagt DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele. „Wer jetzt noch zum…
Wenn Handwerk abhebt: Vom 24. bis 27. Februar 2026 entsteht auf der DACH+HOLZ International in Köln ein Spengler-Raumschiff. Mit seinem Meisterprojekt möchte Friedrich Reinbold den Nachwuchs für das Spenglerhandwerk begeistern. Der aus Friesach im österreichischen Kärnten stammende Dachhandwerker genießt im deutschsprachigen Raum einen exzellenten Ruf, insbesondere für seine innovativen Ausbildungsansätze zur Förderung des Berufsnachwuchses. Wie er auf die Idee des Spengler-Raumschiffs gekommen ist, und was dieses außergewöhnliche Projekt mit seinem Handwerk verbindet, verrät Friedrich Reinbold im Interview. Herr Reinbold, wie kommt man als gestandener Handwerksmeister auf die Idee, eine Messepräsenz mit dem aus TV und Kino bekannten Raumschiff Enterprise in…
55 Prozent Absatzplus bei Wärmepumpen im ersten Halbjahr 2025 Die Verbraucher in Deutschland haben zwischen Januar und Juni 139.500 Wärmepumpenheizungen gekauft. Das entspricht einem Anstieg von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit überholt die Wärmepumpe erstmals die Absatzzahlen von Gasheizungen: Im ersten Halbjahr 2025 wurden nur 132.500 Gas-Wärmeerzeuger verkauft. Das berichten BDH und BWP. Noch im vergangenen Jahr war der Absatz von Gasheizungen mehr als doppelt so hoch wie der von Wärmepumpen. „Die Wärmepumpe hat den Gasbrenner erstmals als beliebtestes Heizungssystem in Deutschland abgelöst“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Die Trendwende ist dramatisch: Der Verkauf von Gas-Wärmeerzeugern…
„Seit der zweiten Juli-Hälfte sehen wir eine leichte Aufwärtsbewegung bei den Bauzinsen, von rund 3,5 Prozent für zehnjährige Darlehen auf aktuell rund 3,6 Prozent“, sagt Interhyp-Vertriebsvorständin Mirjam Mohr. „Um dieses Niveau werden sich die Bauzinsen voraussichtlich in den kommenden Wochen seitwärts bewegen: Denn der 10-Jahres-Swap, ein wichtiger Frühindikator für die Zinsentwicklung, nähert sich wieder, mit Schwankungen, dem Niveau vom März diesen Jahres – und damit dem Niveau nach Ankündigung des Schuldenpakets. Damals sind die Bauzinsen in der Spitze auf rund 3,7 Prozent gestiegen.“ Alle Experten des monatlichen Interhyp-Bankenpanels verorten die Bauzinsen kurzfristig auf gleichbleibendem Niveau. Langfristig sieht das Bild differenzierter…
Größte Übernahme der Firmengeschichte erfolgreich abgeschlossen Die Bosch-Gruppe erreicht den nächsten Meilenstein ihrer Unternehmensstrategie 2030 und setzt konsequent auf Wachstum. Das Unternehmen hat die größte Übernahme der Firmengeschichte erfolgreich abgeschlossen. Der Zukauf des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäfts (HVAC) für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls sowie die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning wurden am 31. Juli planmäßig vollzogen. Die Verträge waren vor rund einem Jahr unterzeichnet worden. „Mit der größten Akquisition unserer Unternehmensgeschichte beschleunigen wir unser Wachstum, bauen unseren weltweiten Footprint aus und balancieren unser Geschäft, indem wir unsere Energie- und Gebäudetechnik stärken – das macht Bosch…
Warum in Archiven ein Brandrisiko schlummert und alte Filmrollen dem Sprengstoffgesetz unterliegen In der vergangenen Woche kam es zu einem Feuer im Filmarchiv auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. 70 Jahre alte Filmrollen waren in Brand geraten. Die Brandgefahr schlummert in zahlreichen Archiven und ist – anders als berichtet – keinesfalls dem Sommerwetter geschuldet, sondern dem Material: Zelluloid. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts bestanden nahezu alle Filme aus Zelluloid. Dieses Material hat es allerdings in sich, wie zahlreiche, zum Teil verheerende Brände in Filmtheatern und -archiven zeigen sollten: Zelluloid besteht vor allem aus Cellulosenitrat, das bei Schlag, Reibung oder Erwärmung…
Viele Heizöltanks sind nicht gegen Hochwasserschäden gesichert Hohe Temperaturen und relativ viel Feuchtigkeit in der Luft machen den Sommer neben all seinen schönen Seiten zur Unwettersaison, und darauf sollten Immobilieneigentümer vorbereitet sein. Wie aufs Stichwort startete der Sommer 2025 mit Gewittern, Sturmböen und Starkregen. Letzterer entsteht häufig beim Abregnen massiver Gewitterwolken. Dabei können Flüsse über die Ufer treten, Straßen überschwemmt und Keller geflutet werden. In einer solchen Lage werden Heizöltanks zum Risiko für das Gebäude und die Umwelt. Es gibt zwei typische Szenarien: Ein halb gefüllter Tank schwimmt auf und kippt dabei um. Verbindungen lösen sich, und Öl tritt aus.…