Verbrauchsgerechte Heizkostenabrechnung als Grundlage für einen zukunftsfähigen Immobilienbestand ista übernimmt die Abrechnungsdienstleistungen für ein Großportfolio von Deka Immobilien, bestehend aus 108 Liegenschaften mit 2.892 Gewerbeeinheiten. In den kommenden zehn Jahren wird der Essener Immobiliendienstleister die Gewerbebetreuung sowie -abrechnung abbilden und dadurch weitreichende Verbrauchstransparenz herstellen. Zu diesem Zweck wird ista objektspezifische Messkonzepte als Abrechnungsgrundlage erstellen und so die Grundlage für eine verbrauchsgerechte und rechtssichere Heizkostenabrechnung für einen Großteil des Immobilienbestandes von Deka schaffen. Die Liegenschaften werden nach einem Umrüstungsplan sukzessive zu ista überführt. Rund 68 der 108 Liegenschaften werden dabei bereits seit längerem von ista betreut. Parallel entwickeln die Projektingenieure von…
Autor: Yasmin Keller
Die Wärmewende im Immobiliensektor ist eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre. Wärmepumpen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Für hohen und sehr hohen Trinkwarmwasserbedarf – etwa in den Bereichen Wohnungsbau, Hotel, Sportanlagen, Gewerbe oder im Gesundheitswesen – kann es sinnvoll sein, Wärmeerzeugung und Trinkwarmwassererwärmung voneinander zu trennen. Heißwasser-Wärmepumpen auf Basis des Kältemittels R744 (CO2) sind eine besonders effiziente Lösung. Für die Bereitstellung von Wärme zur Warmwassererzeugung sind Wärmepumpen heute nicht mehr wegzudenken. Hohe Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Komfort, energetische Standards sowie die gesetzlichen Vorgaben haben sie zu einer echten Alternative zu klassischen Wärmeerzeugern gemacht. Dabei bietet die Wärmeerzeugung mit einer…
Am 19. Juli 2024 führte ein fehlerhaftes Update einer IT-Security-Lösung des Herstellers Crowdstrike zu Systemabstürzen bei geschätzt 8,5 Millionen Windows-Geräten weltweit. Dieser Vorfall verursachte erhebliche Störungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren. Nach ersten Schätzungen war von Versicherungsschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar die Rede. Individuelle Folgen und der Schaden für die deutsche Wirtschaft sind derzeit nur schwer abschätzbar, da es an objektiven Daten mangelt. Daher haben der Digitalverband Bitkom und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Studie initiiert, die dabei helfen soll, die Dimension des durch die Systemausfälle entstandenen Schadens zu erfassen. Die Umfrage ist online ausfüllbar und…
Gut jede vierte Brandschutzanlage weist wesentliche Mängel auf. Energiewende stellt Brandschutz vor neue Herausforderungen. Der TÜV-Verband sieht angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik weiterhin Defizite beim Brandschutz öffentlicher Gebäude wie Schulen, Krankenhäusern, Hotels, Veranstaltungsstätten oder Hochhäusern. Laut den Ergebnissen des aktuellen „TÜV Baurechtsreports“ ist im Jahr 2023 gut jede vierte Brandschutzanlage (27,1 Prozent) im laufenden Betrieb von den TÜV-Sachverständigen mit „wesentlichen Mängeln“ beanstandet worden – ein Plus von 0,6 Punkten im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2018 lag die Mängelquote noch bei 21,1 Prozent. Weitere 43,9 Prozent der Anlagen hatten im Jahr 2023 „geringfügige Mängel“ und nur 29 Prozent blieben…
Moderner Holzbau ist ohne Gipsbaustoffe nicht denkbar Der Holzbau boomt. Sein volles Potential jedoch entfaltet der moderne Holzbau durch die Kombination mit Gipsplatten. Mit ihren technischen, bauphysikalischen und ökologischen Eigenschaften sind sie die ideale Ergänzung. Die Holzbauweise wird immer beliebter und hat schon lange ihr Nischendasein verlassen. So ist trotz der aktuellen Flaute der Baukonjunktur die Holzbauquote, also die Anzahl jener Gebäude, bei denen überwiegend Holz verbaut wurde, weiter gestiegen. Laut Holzbau Deutschland lag der Anteil der genehmigten Wohngebäude in Holzbauweise im vergangenen Jahr bei 22 Prozent. Beim Neubau von Nichtwohngebäuden, dazu zählen Büro-, Verwaltungs- und Geschäftsgebäude, Hotels, landwirtschaftliche Betriebsgebäude,…
Die Leitmesse Security Essen zeigt vom 17. bis 20. September 2024 mit rund 500 Ausstellern Innovationen und Weiterentwicklungen der Branche. Zugleich feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen. Was 1974 mit 105 Ausstellern und etwa 1000 Besuchern begann, hat sich längst zu einer internationalen Erfolgsgeschichte entwickelt. Das Thema Sicherheit ist aktueller denn je. Ob Cyberkriminalität, Einbruchsschutz, oder Zutrittskontrolle – der Bedarf in Industrie, Unternehmen und privaten Haushalten an individuellen und passgenauen Sicherheitslösungen steigt kontinuierlich. Als Leitmesse bringt die Security Essen die Sicherheitswirtschaft zusammen und zeigt vom 17. bis 20. September 2024 mit rund 500 Ausstellern die Innovationen und Weiterentwicklungen der Branche. Zugleich…
Sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Sicht ergeben sich hohe Anforderungen an die IT-Sicherheit für das Gebäudemanagement. Die gesetzlichen Vorgaben, Risiken und Möglichkeiten haben sich stark verändert. Welche Rolle BACnet dabei spielt, beleuchtet dieser Beitrag. Störungen der Systeme können von innen und von außen auftreten. Von innen indizierte Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit betreffen die grundsätzliche Betriebssicherheit der Infrastruktur. Bei von außen indizierten Störungen handelt es sich in der Regel um Sabotage, Spionage oder unerlaubten Zutritt. Die üblichen Angriffspunkte auf Automatisierungssysteme befinden sich vor allem auf Automations- und Managementebene eines Gebäudes, weniger auf der Feldebene oder den…
Wer über Wohnungsmangel in urbanen Räumen spricht, muss auch über Nachverdichtung sprechen. Das ist zwar nicht so sexy wie ein Neubau und stößt manchem Kommunalpolitiker bitter auf, ist aber schlicht notwendig. Oft sorgen Aufstocken, Anbauen und das Schließen von Baulücken für Unmut in der Stadtgesellschaft, weil es mit Einbußen für die Nachbarn einhergeht: Baulärm, weniger Licht, weniger Frischluftschneise, weniger Grün, höhere Parkraumbelastung und so weiter. Der Wohnungsmangel in den begehrten Ballungsräumen hat viele Gründe. Zum einen wollen viele Menschen dort leben, wo es Jobs, Infrastruktur und städtisches Leben gibt. Zum anderen verändert sich unsere Gesellschaft. Machten Einpersonenhaushalte 1950 noch knapp…
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) lädt dazu ein, sich beim Online-Workshop „Mit guter Luft ins neue Schuljahr“ am 18. und 24. September 2024 über die Lüftung für Unterrichtsräume zu informieren. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie die Nachrüstung von Lüftungsanlagen umgesetzt werden kann und welches Raumklima derzeit in Bildungsstätten anzutreffen ist. Neben diesen Einblicken in den Schulalltag wird das Forschungsprojekt „Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz (OLiS)“ vorgestellt. Einem kurzen Abriss über unterschiedliche Lüftungssysteme folgt zum Abschluss des Workshops eine offene Fragerunde. Die kostenfreie Veranstaltung wird an zwei…
Das österreichische Unternehmen ecop, einer der führenden europäischen Entwickler von effizienten Hochtemperatur-Wärmepumpen für Industrie und Fernwärme, hat vom EIC Accelerator eine Finanzierung in Höhe von 8,5 Millionen Euro erhalten. Der EIC Accelerator fördert in einem hochkompetitiven Verfahren Deep-Tech Start-ups und kleine Unternehmen. Direkte Zuschüsse werden in einer Höhe von bis zu 2,5 Mio. Euro vergeben, Kapitalbeteiligungen sind bis zu 6 Mio. Euro möglich. Ecop erhält somit die maximale Investitionssumme, um die Produktion seiner Rotations-Wärmepumpe zu skalieren. Mit der Technologie von ecop können Industriebetriebe und auch Nah- und Fernwärmesysteme die entstandene Abwärme effizient nutzen und wiederverwenden. Mit der Rotationswärmepumpe werden direkte…