* BEG-Förderung wird voraussichtlich ab Ende August auch für die Wohnungswirtschaft geöffnet * Vom Einfamilienhaus bis zum Industrieobjekt förderfähige Wärmepumpen-Konzepte aus einer Hand * Neue Produktkataloge und Preislisten für alle Wärmepumpen-Serien Seit Ende Februar können Eigentümer selbst genutzter Einfamilienhäuser und seit Ende Mai auch Eigentümer privat vermieteter Mehrfamilienhäuser sowie Wohnungseigentümergemeinschaften (bei Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum) Förderanträge im Rahmen der aktuell gültigen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Wärmeerzeuger stellen. Die erste Resonanz zeigt, dass das Interesse an der Sanierung von Heizanlagen, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden, nach wie vor hoch ist. Das Fachhandwerk kann diese Entwicklung nutzen und sollte auch…
Autor: Yasmin Keller
Woran liegt es, dass in Deutschland das Bauen immer teurer wird, trotz aller möglichen Anstrengungen und verschiedensten Konzepten? Was wäre eigentlich, wenn wir in Kürze einen bundesweit geltenden Gebäudetyp E vereinbaren und verordnen würden? Was wäre, wenn wir den Gebäudebestand, beginnend bei dem der öffentlichen Hand, mit einer erkennbaren Steigerung der Sanierungsquote attraktiv, erhaltenswert und zukunftsfähig bundesweit nach gleichen Regelungen und Fördermöglichkeiten wertsteigernd modernisieren würden? Was wäre eigentlich, wenn es ein Bündnis aus Planern, ausführenden Unternehmen und Wohnungseigentümern gäbe, welches es sich zum Ziel gesetzt hätte, mit einer klaren Zielsetzung, mittels serieller, modularer und systemischer Bauweisen, „preiswert“ im Wortsinne, die…
13 Prozent der deutschen Mieterinnen und Mieter nutzen bereits Mieter-Apps. Der häufigste Anlass dafür sind Reparaturmeldungen. Das ist ein Ergebnis des „Servicemonitors Wohnen“ des Beratungsunternehmens Analyse & Konzepte immo.consult. Rund 1.000 repräsentativ ausgewählte Mieterinnen und Mieter aus ganz Deutschland hat Analyse & Konzepte immo.consult 2023 für den „Servicemonitor Wohnen“ befragt. 54 Prozent von ihnen gaben an, dass ihr Vermieter keine Kunden-App anbiete. 22 Prozent kennen die App ihres Vermieters nicht. 11 Prozent kennen sie zwar, wenden sie aber nicht an. Die Begründung hierfür lautet in rund der Hälfte der Fälle, dass kein Bedarf bestehe. Bei 35 Prozent der Befragten ist…
Von den Preisbremsen in die Wärmewende: Auf die Stadtwerke kommt es an Unter Hochdruck: Beherrschendes Thema 2023 war die aufwendige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen Befragung zeigt: Stadtwerke konkretisieren zunehmend ihre Wärme- und Dekarbonisierungsstrategie Fokus auf Wärmewende: Kommunen und Stadtwerke rücken bei der Umsetzung der Wärmewende zusammen Die aufwändige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen war für mehr als 40 Prozent der Stadtwerke das beherrschende Thema 2023. Viele Stadtwerke waren hierdurch gezwungenermaßen operativ so stark ausgelastet, dass wichtige Zukunftsaufgaben nicht so stark, wie von den Stadtwerken gewünscht, angegangen werden konnten. Das zeigen die Ergebnisse der Stadtwerkestudie 2024, für die EY…
209 Millionen Fenstereinheiten in Deutschlands Wohngebäuden sind energetisch sanierungsbedürftig. Durch einen Austausch dieses Anteils von Fenstern mit Einfachglas, Verbund- und Kastenfenstern sowie Fenstern mit unbeschichtetem Isolierglas ließen sich rund 10,8 Millionen Tonnen CO2 jährlich einsparen. Und der Austausch ist dank der Förderung auch bei Vollkostenbetrachtung wirtschaftlich. Das ist die Kernaussage der aktualisierten Studie „Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern“, herausgegeben im März 2024 vom Bundesverband Flachglas (BF) und dem Verband Fenster + Fassade (VFF). Die Studie richtet sich an Planer, Bauherren und Modernisierer und ist zugleich ein starkes Statement gegenüber der Politik, wie die transparente Gebäudehülle zur effizienten Energieeinsparung bei…
Lange Zeit erlebte die deutsche Immobilienwirtschaft einen Boom, doch mit zunehmender Regulatorik und steigendem Kosten- und Effizienzdruck erhöht sich die Innovationslast auf die Unternehmen. Ein Großteil der Firmen hat die Notwendigkeit zu mehr Innovationen erkannt, doch bei der Umsetzung gibt es Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Road to Disruption“, für die KPMG in Deutschland und blackprintpartners über 200 Führungskräfte aus der Immobilienbranche zum Thema Innovationen befragt haben. Bei 72 Prozent der Unternehmen ist das Thema Innovationen in der Unternehmensstrategie verankert, Führungskräfte fördern in drei Viertel der Firmen (75 Prozent) Innovationen. Es herrscht Konsens darüber, dass Investitionen in Innovationen…
Es ist eines der wegweisenden Bauprojekte in Frankfurt am Main: MAIN YARD im Allerheiligenviertel feiert Richtfest und lädt zur großen Feier am 28. Juni 2024 ein. Die Neuentwicklung des Areals markiert nicht nur einen wichtigen Meilenstein für die Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer wirtschaftlich bedeutenden Zukunft für die hessische Metropole. Das Allerheiligenviertel, ein Stadtbezirk auf historischem Boden und mit bunter Vergangenheit, befindet sich im Aufbruch: Auf 55.000 Quadratmetern setzt das Stadtquartier MAIN YARD neue Maßstäbe für Wohnraum, grüne Städte, Handel, Gastronomie, Hotel und Mobilität. Konkret sollen am Städelshof bis Herbst 2025 etwa…
Über 300 Menschen sind im Jahr 2022 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes infolge eines Brandes gestorben. Durch einen funktionierenden Brandschutz könnte die Zahl der Toten und Verletzten nach Aussage von TÜV SÜD weiter reduziert werden. Das Unternehmen unterstützt Hausverwaltungen und Wohnungseigentümer mit einem speziellen Brandschutzcheck bei Wartung und Instandhaltung der brandschutztechnischen Infrastruktur. In den vergangenen Jahren führten die Brandschutzexperten von TÜV SÜD eine Vielzahl von Begehungen in bestehenden Wohngebäuden durch. „Dabei mussten wir leider sehr häufig erhebliche Mängel beim Brandschutz feststellen“, sagt Matthias Thuro, Leiter des Kompetenzzentrums Brandschutz der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Nicht funktionsfähige Brandschutztüren, falsch ausgeführte Brandschottungen…
Zum Jahreswechsel stellten ZIA und KPMG eine Cyber-Security-Studie vor Je größer das Unternehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Cyberangriff erfolgt Unternehmen bewerten die Relevanz von Cyber Security sehr hoch, können aber im Alltag mit den erforderlichen Maßnahmen oft nicht Schritt halten 51 Prozent der Unternehmen der Immobilienbranche haben bereits eine Cyber-Security- Strategie etabliert Lediglich 20 Prozent geben an, dass sie Strategien zum Schutz der Gebäudetechnik implementiert haben. Das Thema Cybersicherheit gewinnt in der Immobilienwirtschaft rasant an Bedeutung. Das zeigt die erste Cyber-Security-Studie von KPMG in Kooperation mit dem Spitzenverband der Immobilienwirtschaft (ZIA). Die Branche sah sich lange nicht im…
Ende Juni ist es wieder soweit und die internationale Brandschutzbranche macht sich auf den Weg nach Nürnberg zu einem besonderen Highlight im jährlichen Veranstaltungskalender: Die FeuerTrutz, Internationale Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz, bietet am 26. und 27. Juni 2024 nicht nur an den Messeständen neue spannende Lösungsansätze zu Trends und Herausforderungen im baulichen, anlagetechnischen und organisatorischen Brandschutz. Auch das Rahmenprogramm überzeugt in diesem Jahr mit einer noch breiteren Aufstellung und neuen Highlights. Es ist die Kombination aus Weiterbildung, Erlebnis und Networking-Möglichkeiten im Rahmenprogramm der FeuerTrutz, die sie Jahr für Jahr wieder zum Besuchermagneten für Brandschutzexperten aus ganz Europa macht. Auch 2024…