Hohe Nachfrage im Rahmen der BEG-Förderung: Jede sechste hocheffiziente Sanierung soll seriell umgesetzt werden Die Nachfrage nach seriellen Sanierungslösungen steigt weiter an. Jede sechste Sanierung zum Effizienzhaus 40 oder 55, die 2023/24 im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) beantragt wurde, ist eine serielle Sanierung. Bezogen auf die Wohneinheiten war es im ersten Quartal 2024 sogar jede vierte Wohnung, die seriell saniert werden soll. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der BEG-Förderung, die seit Anfang 2023 auch einen Bonus für die serielle Sanierung von Wohngebäuden beinhaltet. Vor Einführung des Bonus machten serielle Sanierungen nicht einmal zwei Prozent aus, der Schwerpunkt lag…
Autor: Yasmin Keller
19 von 20 deutschen Städten mit höherem Heizverbrauch als in Vorsaison Dresden und München auf Plätzen 2 und 3, Bielefeld ist Schusslicht Als einzige Stadt in Deutschland hat Stuttgart in der Heizsaison 2023/24 weniger geheizt als im Vorjahreszeitraum. Während in allen anderen der 20 größten deutschen Städte mehr Heizenergie verbraucht wurde, sparten die Privathaushalte in Stuttgart witterungsbereinigt rund 1 Prozent ein. Zu diesem Ergebnis kommt das ista Heiz-O-Meter, mit dem der Immobiliendienstleister ista in der vergangenen Heizperiode erstmals Transparenz über den Verbrauch an Heizenergie in Deutschland, den Bundesländern und den 20 größten Städten geschaffen hat. Auf den Plätzen zwei und…
Minimales Umsatzplus von 0,6 Prozent erwartet Bauhauptgewerbe -4 % / Gebäudetechnik- und Dienstleistungen +5% Marcus Nachbauer, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, stellte am 16. Mai 2024 in Berlin die Konjunkturaussichten für die deutsche Bau- und Ausbaubranche vor. Um ein minimales Plus von 0,6 Prozent werde in diesem Jahr der Umsatz der deutschen Bau- und Ausbauwirtschaft zulegen. Für das Bauhauptgewerbe rechnet der Verband mit einem Umsatzrückgang von 4 Prozent. Das Minus im Bauhauptgewerbe liege laut Nachbauer an der sinkenden Nachfrage im Wohnungsneubau. Um fast 27 Prozent sind 2023 die Baugenehmigungen für neue Wohnungen eingebrochen. Für die Betriebe bedeutet das: „Je bedeutender das…
Exzessiver Lärmschutz kann zu einer echten Hürde für den Wohnungsbau werden. Deshalb unterstützt die Immobilienwirtschaft den Bundesrats-Vorstoß des Landes Baden-Württemberg zur Reform des Bauplanungs- und des Immissionsschutzrechts. „Unflexible Vorgaben beim Lärm- und Geruchsschutz erweisen sich in der Praxis als wahre Wohnungs-Verhinderungs-Regeln“, sagt ZIA-Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan. „Der Vorschlag, Freiräume für passgenaue Lösungen zu schaffen und von starren Vorgaben abzuweichen, zielt genau auf den richtigen Punkt.“ Gerade in Innenstädten, wo in Gewerbe- oder Industriegebieten über die TA Lärm („Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“) starre Regeln greifen, sei es wichtig, mit individuellen Lösungen von immissionsrechtlichen Standards abweichen zu können. „Es geht darum,…
Energiedienstleister Techem erweitert sein digitales Angebot Mit “On-Demand-Service“ Abrechnung Direct in wenigen Minuten zur Heizkostenabrechnung Nächster Schritt in Richtung Digitalisierung sowie Kunden- und Serviceorientierung Mit Abrechnung Direct, dem digitalen Service für die Heizkostenabrechnung in Echtzeit, bestimmen Kunden von Techem selbst, wann ihre Abrechnung fertig ist. Neben Privatkunden steht dieser Service seit April 2024 nun auch Geschäftskunden zur Verfügung. Damit erweitert der Eschborner Energiedienstleister konsequent sein digitales Leistungsangebot rund um die Verbrauchsabrechnung. Digitale Lösungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand Abrechnung Direct macht die Heizkostenabrechnung zu 100 Prozent digital. Im Vergleich zur klassischen Beauftragung sind Bestandskunden damit in der Lage, den Abrechnungszeitpunkt selbst…
Stabiler Umsatz trotz Krise / Wichtige Investitionen in die Zukunft vorangetrieben / Sicherung der Arbeitsplätze wichtiges Ziel Im Geschäftsjahr 2023 konnte die WAREMA Group mit ihren beiden Sparten Sonne & Lebensräume sowie Kunststoff & Engineering trotz der schwierigen Umstände ein leichtes Plus beim Jahresergebnis verzeichnen. Weltweit erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 753 Mio. Euro (2022: 750 Mio. Euro). Gezielte Einsparungen und Effizienzmaßnahmen waren maßgebliche Faktoren für diesen Erfolg in schweren Zeiten. „Wir sind über beide Sparten hinweg von einer angespannten Marktlage betroffen. Deshalb war es wichtig, auf genau diese Herausforderungen frühzeitig zu reagieren und aktiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen.…
Wie wohl kaum ein anderer Baustoff eignet sich Gips für ressourceneffizientes Bauen, denn er lässt sich beinahe unbegrenzt recyceln und wird nie zu Abfall. Ressourcenschonung durch Gipsrecycling – mit einer Zero-Waste-Initiative setzt die Senatsverwaltung Berlin jetzt ein deutliches Zeichen für hochwertiges Gipsrecycling. Seit Jahresbeginn dürfen nicht nur in Berlin Gipsplatten – sofern sie frei von Anhaftungen und mineralischen Störstoffen sind – nicht mehr auf Deponien abgegeben werden. „Zu Recht“, findet Dipl.-Ing. Holger Ortleb, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gipsindustrie und der Forschungsvereinigung der Gipsindustrie: „Gips ist das einzige natürliche mineralische Material, das nach der Aufbereitung und Verwendung als Baustoff durch Recycling…
• Telekom und Spitzenverband der Immobilienverwalter VDIV kooperieren • Erleichterter Glasfaserausbau für mehr als acht Millionen Wohnungen • Kostenloser Hausanschluss ohne Vorvermarktungsquoten, freiwillige Nutzung für Bewohner • Verbesserte Planungs- und Entscheidungssicherheit, abgestimmte Kommunikation Die Deutsche Telekom und der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV) wollen den Ausbau von Glasfasernetzen insbesondere in Gebäuden mit Eigentumswohnungen stärken und den durchgängigen Glasfaseranschluss (Fiber to the Home / FTTH) als Standard für die digitale Grundversorgung etablieren. Dazu haben VDIV Deutschland und Telekom heute ein gemeinsames Strategiepapier unterzeichnet. Beide Seiten unterstützen damit das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 einen flächendeckenden Glasfaserausbau zu erreichen. Diese Vereinbarung…
CO2-Kostenaufteilung: Heizwert vs. Brennwert Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz legt fest, dass die CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt werden. Im Internet existieren diverse Online-Rechner, mit denen Interessierte die Aufteilung der CO2-Kosten nachvollziehen können. Dabei treten bisweilen Verwirrungen auf, da manche Rechner scheinbar abweichende Ergebnisse liefern. Verantwortlich dafür sind zwei unterschiedliche Emissionsfaktoren: heizwertbezogen und brennwertbezogen. Der Heizwert Hi ist die Energiemenge, die unmittelbar bei der Verbrennung eines Brennstoffs nutzbar ist. Die Wärmeenergie im Wasserdampf des Abgases bleibt dabei unberücksichtigt. Der Brennwert Hs liegt höher als der Heizwert, denn er berücksichtigt zusätzlich die Energie, die durch die Kondensation des Wasserdampfes in den Abgasen gewonnen…
Woher kommt es eigentlich, dass wir immer die Vorstellung haben, im Aufzug müssen besondere Momente passieren? Vielleicht ein kurzer Flirt, ein berufliches Gespräch oder sogar eine Promibegegnung – doch laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage von Schindler Deutschland unter rund 5.000 Teilnehmenden deckt sich diese Erwartung nicht mit der Realität. Viele Schlüsselmomente in Film und Fernsehen finden in einem Lift statt – ob nun bei Grey’s Anatomy oder Bridget Jones. Man könnte also meinen, dass bei mehr als 780.000 Aufzuganlagen, die täglich in Deutschland im Einsatz sind, bei durchschnittlich 246 Fahrten mit einer Durchschnittsdauer von 7,96 Sekunden pro Tag, richtig viel…