Wie Wälder in Deutschland einen möglichst hohen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, wird derzeit heftig diskutiert. Eine aktuelle Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) mit dem Titel „KlimaHolz“ zeigt auf, dass ein aktiver Waldumbau unverzichtbar für dessen Erhalt ist. Vor allem bieten die dabei anfallenden Holzmengen ein großes Potenzial, um CO2-neutrales Baumaterial zu gewinnen und fossile Brennstoffe zu ersetzen. Was soll man tun mit dem Wald angesichts des Klimawandels? Die diskutierten Strategien reichen von Waldflächenstilllegung bis zum proaktiven Waldumbau. Die meisten Förster hingegen setzen, wie die aktuelle Studie, auf den nachhaltigen Waldumbau. Fakt ist, dass viele Baumarten hierzulande bereits heute unter…
Autor: Yasmin Keller
Fossile Brennstoffe sind endlich und müssen in Deutschland importiert werden. Wie anfällig der internationale Markt ist, wurde mit Beginn des Ukrainekriegs klar. Aber wie steht es um die Versorgungssicherheit des nachwachsenden Rohstoffs Holz, wenn immer mehr Menschen hierzulande mit Pellets heizen? Holz ist ein wertvoller Rohstoff, der in den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern reichlich vorhanden ist. Die Pelletproduktion ist aus Qualitätsgründen auf reine Holzspäne und Hackschnitzel angewiesen, wie sie in Sägewerken anfallen. Diese Reste aus der Holzproduktion werden immer öfter zu einem klimafreundlichen Energieträger veredelt. Rund die Hälfte der jährlich anfallenden 7 Millionen Tonnen Sägespäne werden für die Pelletproduktion genutzt. Auf…
Das Heizen mit Holzpellets erfreut sich steigender Beliebtheit. Nach Branchenprognose waren Ende 2022 rund 680.000 Pelletanlagen in Deutschland installiert. Was sind die Eigenschaften und Besonderheiten beim Heizen mit Holzpellets? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Artikel. Der nachwachsende, moderne Holzbrennstoff wird hierzulande fast ausschließlich zur Wärmegewinnung genutzt. Holzpellets bestehen aus dem archaischen Brennstoff Holz und sind doch hochmodern. Der Energieträger wird vor allem aus unbehandelten Holzspänen und Hackschnitzeln hergestellt, die in Sägewerken anfallen. In Deutschland produzierte Pellets bestehen zu 90 Prozent aus Sägeresten und zu 10 Prozent aus nicht sägefähigem Industrieholz. Der klimafreundliche Brennstoff hat von Natur aus viele…
Was früher kaum verwertet und beachtet wurde, schafft heute wohlige Wärme in vielen Gebäuden: Sägespäne in Form von Holzpellets. Der nachhaltige Brennstoff wird aus Sägenebenprodukten und Industrieholz hergestellt, für die es sonst wenig Verwendung gibt. Mit Holzpellets hat die Holzbranche einen Weg gefunden, den wertvollen Rohstoff Holz noch effizienter zu nutzen. Herausgekommen ist dabei ein hoch verfügbarer Brennstoff, der nachhaltig und klimafreundlich ist. Holzpellets werden seit etwa 1980 in nennenswerter Menge als Energieträger eingesetzt, in Deutschland seit Mitte der 90er Jahre. Das Heizen mit Pellets erfreut sich seither zunehmender Beliebtheit. Ende 2022 sind rund 680.000 Anlagen in Deutschland installiert. Der…
Das Geschäfts- und Bürogebäude Alto Pont-Rouge ist der vierte und letzte Baustein für das Geschäftsviertel Esplanade Pont-Rouge in Genf. Durch die ESG-Ziele der Bauherrin Swiss Prime Site und seine Lage direkt am Bahnhof Lancy-Pont-Rouge ergaben sich spezielle Anforderungen an die Fassadenverglasung. Die Lösung fanden die Glass Spezialisten von Saint-Gobain in einer einzigartigen Kombination des dynamischen Sonnenschutzglases SageGlass mit dem Brandschutzglas Contraflam von Vetrotech. Rund um den Bahnhof Lancy-Pont-Rouge entsteht ein neues urbanes Zentrum mit Büros und Gewerbeflächen, Restaurants, Wohnungen und öffentlichen Einrichtungen. Im Herzen des neuen Geschäftsviertels mit dem Namen Esplanade Pont-Rouge befindet sich das Alto Pont-Rouge, ein Komplex aus…
Durch den Austausch der Altbeleuchtung gegen die Connected Lighting Lösung RS PRO 5100 SC von Steinel können die Energiekosten für das Parkdeck West des Saarpark-Centers in Neunkirchen von 13.700 auf 1800 Euro pro Jahr reduziert werden. Die vernetzte und intelligente Lichtlösung ersetzt die bisherige 15-stündige Dauerbeleuchtung, ohne dass Nutzende auf Komfort und Sicherheit verzichten müssen, denn das Licht wird bedarfsgerecht geschaltet. So wird der Energieverbrauch um 86 Prozent gesenkt. ECE betreibt und verwaltet als europäische Marktführerin im Shopping-Center-Bereich europaweit mehr als 200 Einkaufszentren mit entsprechend angeschlossenen Parkflächen. Die Modernisierung der Beleuchtung im Parkdeck West/ Ebene 1 des Saarpark-Centers Neunkirchen im…
Das neue Funkmodul FM 155 von Hektatron ermöglicht in Verbindung mit den Assa Abloy Rauchschaltern in der Gleitschiene die kabellose Anbindung von Rauchschaltern und Handtastern in bestehende und neu geplante Feststellanlagen. Bei der Neuplanung und Modernisierung von Feststellanlagen an Türen stellte die Anbindung von Rauchmeldern bislang häufig eine Herausforderung dar. Denn um diese kabelgebundene Technologie möglichst unauffällig verlegen zu können, war immer eine höherer Planungs- und Materialaufwand nötig. Bei der Neuplanung und Modernisierung von Feststellanlagen an Türen stellte die Anbindung von Rauchmeldern bislang häufig eine Herausforderung dar. Denn um diese kabelgebundene Technologie möglichst unauffällig verlegen zu können, war immer eine…
Den Flächenverbrauch deutlich reduzieren: Dieses Ziel ist auch in der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes definiert. Zugleich stellt die zunehmende Versiegelung des Bodens durch eine dichtere Bebauung ein Problem dar – insbesondere hinsichtlich immer häufiger auftretenden Extremwettereignissen. Im Bereich des Wohnungsbaus existieren für beide Herausforderungen zahlreiche in der Öffentlichkeit diskutierte Ansätze. Der auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz ausgerichtete Gewerbe- und Industriebau hinkt hier jedoch hinterher. Dabei gibt es bereits vielversprechende Lösungen, wie Brüninghoff mit verschiedenen realisierten Projekten im Hallenbau zeigt. Wiederverwertung und Reduktion sind wichtige Ansatzpunkte, um die Klima- und Umweltfolgen der Bauwirtschaft zu begrenzen – dabei spielt auch der Flächenverbrauch eine entscheidende…
Für die Digitalisierung, Zusammenführung und Vereinheitlichung von Prozessen im gesamten Firmenverbund hat sich die WBS Pax Gruppe, kurz WBS, zum Einsatz der Low-Code-Plattform zur Business Process Automation Webcon BPS entschieden. Seit Einführung haben sich Qualität und Effizienz der Arbeit bei der WBS erheblich verbessert. „Für die Entscheidung zu unserer neuen Prozessmanagement-Lösung haben wir uns sechs Monate Zeit gelassen, in denen wir zunächst allein und dann gemeinsam mit unserem Partner Unique Conceptions fast alle Angebote am Markt verglichen haben“, so Dr. Daniel Wehmann von WBS. „Am Ende gab es keine Lösung, mit der es einfacher war, komplexe Prozesse einfach darzustellen und…
Die Ernst Schweizer AG und das süddeutsche BIPV-Systemhaus deSonna haben eine strategische Partnerschaft für dachintegrierte Photovoltaik gestartet. Die Zusammenarbeit soll die Errichtung dachintegrierter PV-Anlagen auf Neubauten, Bestandsgebäuden sowie denkmalgeschützten Immobilien vereinfachen und beschleunigen. Darüber hinaus werden Leuchtturmprojekte genutzt, um die Dachintegration bei Bauherren und Investoren bekannter zu machen. Schweizer ist Anbieter des PV-Indachsystems Solrif, mit dem in über 20 Jahren bereits mehr als 850 Megawattpeak Anlagenleistung realisiert wurden. Dachintegrierte Photovoltaik hat aus Sicht von deSonna und Ernst Schweizer ein enormes Potenzial, das bisher nur unzureichend genutzt wird. Ein Grund dafür sind fehlende Projekterfahrungen bei Handwerkern und Immobilienbesitzern. Dem soll die…