Verantwortung für Deutschland heißt auch: Jetzt machen! Die neue Bundesregierung steht. Das Bauministerium bleibt bei der SPD. Mit der neuen Ministerin Verena Hubertz, der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Poschmann und dem Parlamentarischen Staatssekretär Sören Bartol kann die Hausleitung einen guten Mix aus Unternehmergeist, lokaler, landes- und bundespolitischer Erfahrung vorweisen. Aber auch dem Koalitionsvertrag lässt sich ein neuer Schwung für den Wohnungsbau entnehmen. Während das Thema „Bauen und Wohnen“ im Koalitionsvertrag der letzten Legislaturperiode erst ab Seite 69 und damit in der zweiten Hälfte behandelt wurde, steht es im Koalitionsvertrag von Union und SPD bereits auf Seite 22 und damit im ersten…
Autor: Yasmin Keller
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) zertifiziert ab sofort Fachkräfte für Wärmepumpen. Die zertifizierten Fachkräfte werden als Planer, Errichter oder als Planer und Errichter in das öffentliche DGWZ-Verzeichnis der Fachkräfte für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen nach VDI 4645 aufgenommen. Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine Schulung zur sachkundigen Person für Wärmepumpen, eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung gemäß VDI 4645, der Nachweis der erforderlichen beruflichen Qualifikation sowie einschlägige Praxiserfahrungen und eine ordentliche Geschäftstätigkeit. Für die Aufnahme in das Verzeichnis muss ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Basis der Zertifizierung ist die Zertifizierungsordnung und Gebührenordnung für Wärmepumpen der DGWZ nach VDI 4645. Die Zertifizierung…
Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland stehen unter massiven sozialen Druck. Die neue Studie „Überforderte Quartiere. Engagement – Auswege – Lösungen“ zeigt auf, dass sich gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit in bestimmten Stadtteilen bündeln – mit zunehmend dramatischen Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Studie wurde im Auftrag des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW vom InWIS-Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung erstellt. Die Überforderung einer zunehmenden Zahl von Wohnquartieren zeigt sich in Zahlen: 227 Stadtteile sind aktuell im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert – doch mindestens 345 weitere zeigen ebenso kritische soziale Indikatoren, erhalten aber keinerlei Förderung. In…
Minol hat die Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2024 analysiert. Das Ergebnis: Der Trend aus den Vorjahren setzt sich fort. Während die Haushalte immer bewusster mit der Heizenergie umgehen und weniger verbrauchen, steigen die Kosten weiter – wenn auch nicht so stark wie im Vorjahr. Deutschlands Haushalte gehen immer bewusster und sparsamer mit Heizenergie um. Das zeigt die Wärmekostenstatistik des Immobiliendienstleisters Minol. Auf Grundlage von Hunderttausenden abgerechneten Haushalten stellt Minol einen klaren Trend in Bezug auf den Verbrauch und die Kosten für Heizung und Warmwasser fest: Der Verbrauch von Heizöl und Fernwärme ist im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich pro Quadratmeter Wohnfläche…
Photovoltaik (PV) auf den Dächern von Einfamilienhäusern gehört inzwischen zum Standard. Anders sieht es jedoch bei Mehrfamilienhäusern und Gewerbegebäuden aus: Nur 0,5 Prozent der 38 Gigawatt PV-Leistung, die insgesamt in Deutschland installiert ist, entfallen auf diesen Sektor. Dabei bergen die ungenutzten Dachflächen dieser Häuser immenses Potenzial – sowohl für Mieter und Vermieter als auch für die Energiewende im Allgemeinen. Um dieses Potenzial zu nutzen, bündeln SOLAR ESTATE, Deutschlands führender Anbieter von Mieterstromprojekten, und die EnBW, einer der größten europäischen Energieversorger, ihre Kräfte. Ziel der Kooperation ist es, Mietern und Vermietern zu ermöglichen, PV-Strom vom eigenen Dach zu nutzen – so…
Am 6. Mai 2025 wurden in Berlin fünf herausragende Projekte mit dem „Preis Soziale Stadt“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung markiert zugleich ein besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren würdigt der Wettbewerb Initiativen, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein lebendiges Miteinander in Stadtquartieren einsetzen. Auch in diesem Jahr zeigt sich: Die Komplexität städtischer Herausforderungen lässt sich am besten gemeinsam, vor Ort und mit innovativen Ansätzen bewältigen. Der Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative des AWO Bundesverbands, des Deutschen Städtetags, des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW, des Deutschen Mieterbundes sowie des vhw Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen Projekte kommunaler Institutionen, Wohnungsunternehmen,…
ZIA und vdp definieren praktikable Umwelt-KPIs – ECORE sichert Umsetzung durch sofortige Integration ins ESG-Scoring ZIA und vdp liefern starken Baustein: Erstmals abgestimmte Umwelt-KPIs – als gemeinsame Grundlage für Bewertung und Finanzierung ECORE setzt sofort um: Abgestimmte ZIA-KPIs sind bereits ins ESG-Scoring integriert ZIA- und ECORE-Ziele im Einklang: Standardisierung, Vergleichbarkeit, Praxistauglichkeit Direkte anwendbar: Keine zusätzliche Implementierung nötig Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) und der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) haben einen bedeutenden Schritt zur Standardisierung der ESG-Bewertung unternommen: Mit der Veröffentlichung von neun Umwelt-KPIs und 29 definierten Datenpunkten schaffen die Spitzenverbände erstmals eine klar strukturierte Grundlage für die ökologische Bewertung von…
Die neuesten Untersuchungen von eXp Germany haben ergeben, dass das Interesse am deutschen Wohnimmobilienmarkt in diesem Jahr bislang deutlich zugenommen hat. Sowohl die Zahl der Verkäufer, die in den Markt eintreten möchten, als auch die Zahl der potenziellen Käufer ist stark gestiegen. eXp Germany hat Google-Trends-Daten* zu einer Reihe von Themen aus dem Immobiliensektor analysiert, um zu ermitteln, wie sich das Suchinteresse von Käufern, Verkäufern und Investoren im Jahr 2025 bisher entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Dynamik auf dem gesamten Immobilienmarkt zugenommen hat und das Suchinteresse im ersten Quartal des Jahres um 11 % gestiegen ist. Den größten…
Den Beitrag von Produkten zur Ökobilanz eines Gebäudes aus Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declarations – EPDs) zu berechnen, erfordert Erfahrung und kostet Zeit. Die DEUTSCHE ROCKWOOL bietet deshalb ergänzend zu ihren EPDs ein Online-Tool für die projektspezifische Berechnung der Ökobilanz (Life Cycle Assessment – LCA) ihrer nichtbrennbaren Steinwolle-Produkte. Mit wenigen Klicks können die relevanten Daten der Steinwolle-Dämmung ermittelt werden. Der ROCKWOOL „Ökobilanz-Rechner“ unterstützt damit die Planung, Ausschreibung, Ökobilanzierung und Zertifizierung von Gebäuden. Der auf der Webseite der DEUTSCHEN ROCKWOOL kostenfrei zur Verfügung stehende „Ökobilanz-Rechner“ hilft Planenden bei der Auswahl umweltfreundlicher Bauprodukte. Nach Start des Online-Tools wählt der Nutzer das gewünschte Produkt…
Aus Fair-Value-Perspektive* sind der Madrider Markt sowie das Central Business District (CBD) von Paris derzeit die am attraktivsten bewerteten europäischen Büromärkte, berichtet Savills. Der internationale Immobilienberater ist der Ansicht, dass dies auf die positiven Aussichten für das reale Mietwachstum und den Rückgang der risikofreien Zinssätze zurückzuführen ist, was die Attraktivität von Spitzenbüros erhöht. Im Quartalsvergleich stellt Savills fest, dass die durchschnittlichen Spitzenrenditen europäischer Büroimmobilien im Mittel um 3 Basispunkte auf 4,89 % gesunken sind. Diese Bewegung wurde vor allem durch Entwicklungen im Londoner West End (-25 Basispunkte auf 3,75 %), in Wien (-15 Basispunkte auf 4,85 %) und in Brüssel (-5 Basispunkte auf…