Der Umstieg auf Heizungen mit erneuerbaren Energien in Deutschland kommt nur langsam voran. 70 Prozent aller im letzten Jahr neu installierten Heizungen nutzen noch fossile Brennstoffe. Das stellt ein Problem dar, da Eigentümer von fossilen Heizungen in naher Zukunft mit deutlich höheren Kosten rechnen müssen. Frank Hettler von „Zukunft Altbau“ warnt: „Wer jetzt noch eine Gas- oder Ölheizung einbaut, riskiert langfristig steigende Ausgaben.“ Zum einen führt die steigende CO2-Bepreisung zu höheren Betriebskosten, zum anderen müssen ab 2029 erneuerbare Brennstoffe beigemischt werden, was ebenfalls zu Preissteigerungen führt. Ab 2045 müssen fossile Heizungen dann vollständig durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit 193.000…
Autor: Yasmin Keller
Vertrauen in Förderung steigt trotz Absatzrückgang. Wärmepumpenmarkt 2024: Rückgang nach Rekordjahr 2023 Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Absatz von Wärmepumpen 2024 um 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) hervor. Der Rückgang wird vor allem auf Unsicherheiten rund um die kommunale Wärmeplanung und eine noch unzureichende Bekanntheit der Heizungsförderung zurückgeführt. „Nach diesem Jahr befinden sich viele Hersteller in einer schwierigen Lage“, erklärt Claus Fest, Vorstandsvorsitzender des BWP. Gleichzeitig wächst jedoch das Vertrauen in die Förderung, was sich in mehr als 151.000 Zusagen für die Heizungsförderung widerspiegelt. Politische Unterstützung als Schlüssel zum Erfolg …
Stiftung Warentest: Logatherm WLW186i-10 AR E hat die beste Energieeffizienz Bei Stiftung Warentest erzielte die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E von Buderus einen überzeugenden Testsieg: Mit dem Urteil „Gut“ (Gesamtnote 2,3) ist sie nicht nur Testsieger, sondern auch Umwelttipp und Preistipp. Den Gesamtsieg teilt sich die Logatherm WLW186i-10 AR E punktgleich mit der Wärmepumpe eines weiteren Herstellers. Insgesamt wurden fünf Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von sieben bis zehn Kilowatt getestet. Die Monoblock-Geräte haben einen geschlossenen Kältemittelkreislauf im Außengerät und nutzen Propan (R290) als Kältemittel. Top: Buderus ist effizient auch in kälteren Regionen Im Modellhaus hatte die Logatherm WLW186i-10 AR E…
Wärmepumpen und eXergiemaschinen lösen Erdgas-Nahwärmenetz ab Statt die Erdgaskessel des Nahwärmenetzes zu erneuern, wurden die Gebäude Hansaallee 128a bis 146 in Frankfurt am Main im Herbst 2024 auf Wärmepumpenheizungen umgestellt. Für die effiziente Warmwasserbereitung ergänzen sogenannte eXergiemaschinen die in den Kellern aufgestellten Heizungswärmepumpen. Die neue Kombilösung bringt Vorteile für Bewohner und Klima: Die Heizkosten halbieren sich, lokale CO2-Emissionen entfallen vollständig. Unsichere Erdgaspreise, Importabhängigkeit und Klimaschutz waren ausschlaggebend für die Abkehr von Erdgas. Rund 20 Jahre nach der letzten Modernisierung ließ die Eigentümergemeinschaft das Nahwärmenetz stilllegen und stellte die Beheizung der 129 Wohneinheiten auf Wärmepumpen um. Energiekosten für Heizen und Warmwasser…
Wasser-Luft-Wärmepumpe sorgt dezentral für Heizen und Kühlen Panasonic Heating & Cooling Solutions hat mit Aquarea Loop eine neue Lösung für die dezentrale Beheizung und Kühlung von Gebäuden entwickelt. Das System ist auf besonders hohe Energieeffizienz ausgelegt und nutzt ganzjährig einen zentralen Niedertemperatur-Wasserkreislauf von 20 bis 30 °C. So lässt sich eine nachhaltige und wirtschaftliche Klimatisierung von Innenräumen realisieren. Einsatz für Wohn- und Gewerbegebäude Aquarea Loop eignet sich sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeimmobilien und kann in modernen und historischen Gebäuden, Hotels und Krankenhäusern eingesetzt werden. Hier sorgt das dezentrale Wasser-Luft-Wärmepumpensystem für bedarfsgerechtes Heizen und Kühlen der einzelnen Etagen oder…
Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe in Deutschland sind teilweise fast doppelt so hoch wie in Großbritannien. Das zeigt eine aktuelle Studie von Octopus Energy und dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University. Die Untersuchung vergleicht die Preise für eine 8 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe und identifiziert massive Unterschiede in Anschaffungs- und Installationskosten. Hohe technische und regulatorische Anforderungen treiben Preise in die Höhe In Deutschland summieren sich die Kosten für eine 8 kW-Wärmepumpe auf rund 28.000 Euro, während Verbraucher in Großbritannien nur etwa 14.000 Euro zahlen. Diese Preisunterschiede werden unter anderem durch eine Mischung aus erhöhten technischen Anforderungen,…
Mit dem Wärmeplanungsgesetz steigt der Druck auf Städte und Gemeinden, konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige Energieversorgung umzusetzen. Die Bayern BHKW GmbH in Zusammenarbeit mit der 2G Energy AG stellt kommunalen Versorgern dafür eine neue Gesamtlösung bereit: ein kombinierter Ansatz aus Blockheizkraftwerk (BHKW), Wärmepumpe und intelligenter Steuerung – betriebsbereit, effizient und auf lokale Bedingungen zugeschnitten. Gerade in der kommunalen Praxis zeigt sich: Die Wärmewende lässt sich nicht mit standardisierten Konzepten lösen. Unterschiedliche Bebauungsstrukturen, bereits installierte Anlagen oder individuelle Anforderungen erschweren die Umsetzung. Die neue Systemlösung adressiert genau diese Vielfalt – mit einem modulierbaren Ansatz, der sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte…
enercity beginnt im Rahmen des kontinuierlichen Ausbaus der grünen Fernwärme in Hannover mit den Infrastrukturmaßnahmen für den Anschluss einer Großwärmepumpe an das Strom- und Fernwärmenetz im Bereich Hannover-Leinhausen. Sie wird auf dem Gelände des städtischen Klärwerks im Stadtteil Herrenhausen voraussichtlich ab dem Jahr 2027 zur sicheren Wärmeversorgung Hannovers auf Basis erneuerbarer Energien beitragen. Insgesamt investiert der Konzern 56 Mio. Euro für Infrastruktur und Wärmepumpenanlage, die eine thermische Leistung von 30 Megawatt haben wird. Wärmequelle Klärwerk: Nutzung des Restenergiepotenzials Die Großwärmepumpe macht das Klärwerk zur Wärmequelle und nutzt das verbliebene Energiepotenzial des geklärten Wassers, das in der Kläranlage zunächst gereinigt und…
Neben dem Verkehr (47 Prozent) ist der Heizsektor mit 25 Prozent der größte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Südtirol. Das Land Südtirol hat sich mit dem Klimaplan Südtirol 2040 zum Ziel gesetzt, den Verbrauch von Öl und Gas für Heizzwecke bis 2030 um 60 Prozent und bis 2037 um 85 Prozent zu reduzieren. Gelingen soll dies einerseits durch die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand und andererseits durch die Förderung klimaneutraler Energieträger für die Heizung. In der Sitzung vom 1. April hat sich die Landesregierung daher auf Vorschlag des Landesrates für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz Peter Brunner für eine Wärmepumpen-Offensive ausgesprochen. „Durch…
Beste Effizienzwerte, niedrige Schallemissionen, hohe Leistung bei 7 Grad Außentemperatur und das zukunftssichere Kältemittel R290 zählen zu den zentralen Merkmalen einer neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen-Generation. „Die WPL-A-Wärmepumpen der wpnext-Familie übertreffen sogar unsere eigenen Anforderungen und Erwartungen“, sagt Burkhard Max, Geschäftsführer der Stiebel Eltron Deutschland Vertriebsgesellschaft. „Mit diesen Wärmepumpen setzen wir neue Maßstäbe.“ Bereits das äußere Erscheinungsbild mit monolithischem Design und hoher Verarbeitungsqualität hebt sich ab. Neben Optik und Haptik wurde besonderer Wert auf Funktionalität gelegt. Auch in den weiteren Bewertungskriterien überzeugen die neuen Wärmepumpen: Sie sind effizient, universell einsetzbar, leise im Betrieb, sicher, umweltfreundlich und einfach zu installieren. Die Modelle sind für…