Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Immobilien-Verwaltung»Privatwirtschaftlich / Investoren»Wärmewende schreitet kaum voran
    Die Wärmewende schreitet kaum voran. - Symbolbild: © Oleksandr Delyk, Fotolia.de
    Die Wärmewende schreitet kaum voran. - Symbolbild: © Oleksandr Delyk, Fotolia.de

    Wärmewende schreitet kaum voran

    27. November 2015 Privatwirtschaftlich / Investoren

    Nach den vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in Berlin vorgestellten Marktzahlen werden alte Gasheizungen in Deutschland bisher mit einer Rate von nur drei Prozent im Jahr erneuert. Bei Ölheizungen liegt diese Rate sogar bei nur ein Prozent, obwohl es immer noch rund 15 Millionen Heizungen in Deutschland gibt, die älter als 20 Jahre sind. Mit diesen Zahlen ist die Wärmewende nicht zu schaffen.

    Gesetzliche Vorgaben sollen Modernisierungsrate vorantreiben

    Der Gesetzgeber hat bereits Maßnahmen beschlossen, die zu einer Steigerung der Modernisierungsrate führen sollen, unter anderem die Einführung von Effizienzlabeln. Diese Effizienzlabel sollen alte, ineffiziente Anlagen kennzeichnen und sind ab 2017 verpflichtend vorgeschrieben.

    Ob sich die erhoffte Beschleunigung der Modernisierungen durch die geplanten Maßnahmen einstellen wird, bleibt abzuwarten, aber es steht fest, dass bei den deutschen Heizungsanlagen ein großes Einsparpotential für CO2 besteht. Immerhin produziert jeder Bundesbürger etwa 1,8 Tonnen CO2 pro Jahr allein durchs Heizen, gegenüber nur 0,8 Tonnen pro Jahr für die Stromerzeugung. (Quelle: Umweltbundesamt)

    Großes Einsparpotential bei bestehenden Heizungsanlagen

    Eine ineffiziente, veraltete und schlecht gewartete Heizungsanlage kann einen doppelt so hohen Energieverbrauch aufweisen, wie eine moderne Anlage mit optimierter Betriebsführung. Dieses Einsparpotential darf nicht übersehen werden. Für den Schutz des Klimas ist die Reduzierung von Treibhausgasen im Wärmebereich genauso entscheidend wie im Elektrizitäts- und Mobilitätsbereich.

    Eine mögliche Lösung: Contracting ermöglicht es ineffiziente Heizungsanlagen ohne hohen Investitionsaufwand für den Gebäudeeigentümer zu modernisieren. Durch effiziente und optimierte Betriebsführung werden zudem weitere CO2 Einsparungen gesichert.

    www.energiecontracting.de

    Vorhergehender ArtikelNeue Tochtergesellschaft: Bosch fokussiert das intelligent vernetzte Zuhause
    Nächster Artikel Allesschlucker mit großem „Hunger“

    Verwandte Artikel

    Contractoren als Effizienzdienstleister

    Contractingbranche im Aufwärtstrend

    Energielabel ab April auch für Holzheizungen

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.