Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Effizient, platzsparend, komfortabel: Vorteile der Infrarotheizung
    • Kreislaufwirtschaft: Wie alte Fenster zu neuen Baustoffen werden
    • Digitalisierung, KI und Robotik – die Zukunft des Bauens hat schon begonnen
    • Hier wird Büroarbeit zum ganzheitlichen Erlebnis: Münchens erstes Holzhybrid-Office i8 gewinnt begehrten ZIA Office Award 2025
    • Neustart für den Neubau: 800 Millionen Euro für EH55-Förderung sind eine echte Chance für den Wohnungsbau
    • Mietparteien dürfen Betriebskostenabrechnungen prüfen
    • Deutscher Bauherrenpreis 2026 – Auslobung gestartet
    • Neues gefma ESG-KPI-Tool schafft Orientierung und Prüfungssicherheit für nachhaltiges Gebäudemanagement
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Immobilien-Verwaltung»Zurück in die Zukunft

    Zurück in die Zukunft

    7. August 2020 Immobilien-Verwaltung

    Der Lockdown hat das Hotel- und Gastronomiegewerbe in seine größte Krise der Nachkriegszeit gestürzt. dazu lieferte das Statistische Bundesamt nach zwei Monaten coronabedingtem Stillstand die erwartbaren und dennoch erschreckenden Zahlen: der reale Umsatz in den Restaurants und Hotels sank im April 2020 im Vergleich zum Vorjahr um historische 75,8 Prozent. „Die wirtschaftlichen auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Gastgewerbe sind verheerend“, so Guido Zöllick, Präsident des deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). Trotz neustart ist die Not im Hotel- und Gastronomiegewerbe weiterhingroß.
    Immer noch fehlen Gäste in den Restaurants. Teils ist zu beobachten, dass die durchaus attraktive Gruppe der Rentner und Pensionäre lieber Zuhause ihren Mittagstisch einnimmt. Zudem bleiben viele Unternehmen weiterhin dabei, ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, Homeoffice zu ermöglichen. Messen werden abgesagt und Geschäftsreisen verschoben. Und so rauschten die Übernachtungszahlen im ersten Halbjahr 2020 ungebremst in die Tiefe. Die Hotels und sonstigen Beherbergungsunternehmen erzielten im Vergleich zum Mai 2019 real 80 Prozent niedrigere Umsätze. Und in der Gastronomie fiel der Umsatz gegenüber Mai 2019 real um fast 55 Prozent.

    Übernachten, tagen und speisen unter einem Dach: Haus Meedland auf Langeoog von KSV Krüger Schuberth Vandreike schafft besondere Raumeindrücke im Inneren.

    Mit den Lockerungsmaßnahmen und der Mehrwertsteuersenkung allerdings konnte der Konsum im Juli deutlich angekurbelt werden. Auch der Wunsch vieler Menschen, in dieser Saison in Deutschland ihren Urlaub zu verbringen, lässt die Hotelbranche nun hoffen.

    Dass die Branche nicht den Glauben an die Zukunft verloren hat, zeigen auch die vielen Beispiele derer, die die Zeit nutzen konnten, um ihren Betrieb neu auszurichten und eventuell einer gründlichen Sanierung oder Renovierung zu unterziehen. Beispiele verschiedener Möglichkeiten, zeigen wir auf den folgenden Seiten.

    Fotos: Jan Meier

    Vorhergehender ArtikelFachwissen endlich wieder von Angesicht zu Angesicht
    Nächster Artikel Vivawest stattet Kundencenter mit E-Fahrzeugen aus

    Verwandte Artikel

    Effizient, platzsparend, komfortabel: Vorteile der Infrarotheizung

    Kreislaufwirtschaft: Wie alte Fenster zu neuen Baustoffen werden

    Digitalisierung, KI und Robotik – die Zukunft des Bauens hat schon begonnen

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.