Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Immobilienwirtschaft im Umbruch – was 10 Jahre Digitalisierung zeigen
    • Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital
    • Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau
    • Neuer Mörtel-Riese – maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland
    • Drei neue Vizepräsidenten  – DIvB wählt Präsidium mit Traumergebnis
    • Buderus erhält für seine Präsentation und die Kampagne auf der Weltleitmesse ISH 2025 den German Brand Award
    • Bauliche Veränderungen nur nach WEG-Beschluss
    • Logistikimmobilien – die Gewinner der kürzeren Lieferketten
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Aerosole raus, Frischluft rein
    Unter der verputzten Fassadendämmung verbergen sich das Control-Modul mit integriertem Lüfter und Kreuzstromwärmetauscher und die zu den jeweiligen Räumen führenden Kanäle.

    Aerosole raus, Frischluft rein

    29. Oktober 2020 News

    Mit einer automatischen Lüftung lässt sich verbrauchte Raumluft inklusive Aerosole zuverlässig abführen, Lüftungsanlagen können so das Corona-Infektions-Risiko in Innenräumen senken. Jetzt ist eine effektive Anlage auf den Markt gekommen, die für den nachträglichen Einbau im Zuge einer Fassadendämmung ausgelegt ist. Da sie in der Dämm-Ebene liegt, benötigt sie noch nicht einmal Raum im Gebäudeinneren. Das übliche Lüftungsverhalten führt in der Regel nicht zu einer ausreichend hohen Luftwechselrate. Dagegen können raumlufttechnische Anlagen, die über ein getrenntes Zu- und Abluftsystem verfügen, einen stetigen Austausch der Raumluft durch Zuführung von Frischluft bewirken und hohe Aerosol-Konzentrationen in geschlossenen Räumen verringern. StoAirtherm Control ist ein modulares Lüftungssystem, das dafür sorgt, dass Luft und übermäßige Feuchtigkeit aus den Wohnräumen automatisch ab- und erwärmte Frischluft zugeführt wird. Es besteht aus Lüfter, Wärmetauscher und Kanälen, die außen direkt in die Fassadendämmung integriert werden. Planung und Einbau sind erheblich einfacher als bei bisherigen Lösungen, und die Anlage nimmt keinen Platz im Gebäude ein.

    Foto: Sto

    Vorhergehender ArtikelGut vernetzt ist halb gewonnen
    Nächster Artikel UV-C-Licht macht den Aufzug virenfrei

    Verwandte Artikel

    Immobilienwirtschaft im Umbruch – was 10 Jahre Digitalisierung zeigen

    Das Immobilienmanagement der Zukunft ist smart und digital

    Internationaler Architekturpreis für herausragende Leistungen in Baudenkmalpflege, Bauen im Bestand und Holz-/Hybridbau

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.