Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Aufzug im Wohngebäude wird zum Kommunikationskanal
    • Ausgezeichnet wohnen in Neukölln
    • DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise
    • Satelliten-Empfang gefragter denn je
    • Online-Preisrechner für Geschäftskunden
    • Lüftungslösung für Sanierungen
    • Viel Lob – und ein paar Verbesserungsvorschläge
    • Trinkwasserverteilungssysteme auf dem Prüfstand
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»BAKA: „Politik muss endlich Hemmschwellen beseitigen“
    © ArTo, Fotolia.de
    © ArTo, Fotolia.de

    BAKA: „Politik muss endlich Hemmschwellen beseitigen“

    0
    By Modernisierungs-Magazin on 28. September 2015 News

    Nach Ansicht des Bundesverbandes Altbauerneuerung (BAKA) fehlen der Energiewende in Deutschland die entscheidenden Impulse. Noch immer warteten viele Eigentümer von Wohnungen und Gebäuden auf steuerliche Abschreibmöglichkeiten bei energetischen Investitionen. Die Politik müsse endlich die Hemmschwellen beseitigen. Der Bundesverband leiste mit seinem Zehn-Punkte-Maßnahmenkatalog einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klima-Projekte.

    Gebäudebestand muss fokussiert werden

    „Um die erklärten Ziele der Bundesregierung zur Energieeinsparung und CO2-Minderung 2020 und 2050 überhaupt erreichen zu können, muss endlich der Gebäudebestand ins Zentrum der Betrachtung und des Handelns genommen werden“, erklärte der BAKA-Vorstandvorsitzende Ulrich Zink (64) in Berlin.

    Alle Gewerke hinkten den Zielsetzungen deutlich hinterher. So sei von den 20,5 Millionen Heizungsanlagen in Deutschland gerademal ein Viertel auf dem neuesten Stand der Technik. Auch die Gebäudedämmung erlebe nach massiven Pressekampagnen unter dem Motto „Volksverdämmung“ und „unkalkulierbare Brandgefahren durch den Einsatz von Dämmstoffen“ einen deutlichen Dämpfer. Weitere Bereiche wie der Einbau hochgedämmter Fenster oder der Einsatz erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Solarthermie hätten sich in den vergangenen Jahren nicht dynamisch entwickeln können.

    Zehn-Punkte-Maßnahmenkatalog

    Nach Auffassung des BAKA Bundesverbandes Altbauerneuerung, der sich seit mehr als 45 Jahren für eine fach- und sachgerechte Sanierung, Renovierung und Modernisierung von Altbauten engagiert, müssen die zehn größten Hemmschwellen in der Bundesrepublik Deutschland rasch beseitigt werden. Diese sind:

    1. Verbindliche Gebäudezustandsanalyse
    2. Qualifikation der Handwerker verbessern und Zertifizierung von Gebäudeenergieberatern
    3. Studiengang „Gebäudetherapeut“ an Universitäten etablieren
    4. Innovationspreis für Produkte und Systeme
    5. Bessere Vernetzung der Gebäude im Quartier
    6. Förderprogramme ausweiten und verstetigen
    7. Steuerlicher Anreiz für Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden
    8. Sanierungsvorschriften vereinfachen
    9. Unabhängige Kommunikations- und Informationskampagne für Modernisierer
    10. Ausbau des BAKA zur Koordinationsstelle Gebäudebestand

    Zink sagte weiter: „Nur wenn die zehn aufgeführten Punkte rasch angegangen werden, können mit den bereits auf den Weg gebrachten Beschlüssen die Ziele 2020 und 2050 erreicht werden. Zudem kann nur so dem durch die Flüchtlingswelle verschärften Druck auf den Wohnungsmarkt wirksam begegnet werden.“

    Der Verband Altbauerneuerung hat deshalb einen Sofortplan zum Thema wachsende Flüchtlingszahlen  erstellt. Fachleute wie Architekten, Bauingenieure und Planer erlangen hier mit einem speziellen Intensivseminar die optimalen Voraussetzungen, um unterschiedliche Gebäudetypen und -zustände standardisiert aufzubereiten. So wird der richtige strategische Fahrplan für eine Sanierung erstellt. Und: Kosten und Nutzung werden optimiert.

    Mit dem Zehn-Punkte-Maßnahmenkatalog signalisiert der Bundesverband Altbauerneuerung seine Bereitschaft, einen maßgeblichen Beitrag zur künftigen besseren Entwicklung der Gebäude, Quartiere und Städte beizutragen. Die fortschreitende Komplexität beim Erhalt von Bestandsgebäuden erfordert jedenfalls laut Zink die Bündelung von Informationen für Eigentümer, Planer, Handwerker, Industrie und Behörden, Schaffung neuer Ausbildungswege – etwa für Architekten und Gebäudeenergieberater. Die gezielte Entwicklung und Überwachung von Sanierungsfahrplänen komme dazu.

    Der Bundesverband stelle angesichts der Diskussionen um die Energiewende jedoch klar, dass die Aufgaben der Gebäudebestandspflege weitaus breiter angegangen werden müssten. Ökonomie, Ökologie und auch der durchgängige Erhalt der Wertschöpfungskette im Gebäudebestand müssten stärker berücksichtigt werden und in entsprechende Konzeptionen einfließen.

    Baka sieht sich als Prozessoptimierer

    Die Erkenntnis, die vor über 45 Jahren im Jahr 1969 zur Gründung des Netzwerks geführt hat, dass Bestandsgebäude nicht nur saniert, sondern auch richtig erneuert werden sollen, steht auch beim neuen Bundesverband ganz oben auf der Prioritätenliste. Allerdings haben sich die Anforderungen mittlerweile deutlich ausgeweitet. Als neutrale und unabhängige Institution sieht sich der Bundesverband als Prozessoptimierer für alle im Gebäudebestand tätigen Menschen, Firmen und Behörden.

    Mit dem Austausch von Informationen will der Bundesverband Altbauerneuerung künftig noch intensiver  Produkt- und Systeminnovationen für Altbauten, Fortbildungsmaßnamen, Forschungsprojekte, Roadshows, Herausgabe von Fachliteratur, Entwicklung von Software, Expertentreffs und vieles mehr vorantreiben.

    Ende Juli 2015 hat sich der ehemalige Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung in BAKA Bundesverband Altbauerneuerung (eingetragener Verein) umbenannt. Mit dem neuen Namen wurden wichtige Veränderungen in der Ausrichtung und Strategie der Interessensgemeinschaft auf den Weg gebracht. Nach rund 45 Jahren erfolgreicher Arbeit um alle Belange in Bestandsgebäuden bündelt der BAKA nun noch stärker die Kräfte aller Beteiligten.

    Erfolgreiches Sanieren, Renovieren und Modernisieren durch Koordination, Ausbildung und Qualifikation sowie fachgerechter Information sind die Hauptziele des Vereins. Ulrich Zink, Vorstandsvorsitzender des BAKA Bundesverbandes Altbauerneuerung, sagt: „Mit der Namensänderung senden wir ein klares Signal aus für die zunehmende Bedeutung des Gebäudebestandes bei der zukünftigen Ausrichtung der Energieversorgung. Ferner helfen wir bei der Bewältigung komplexer Modernisierungs-Aufgaben.“

    Vorhergehender ArtikelZwei Milliarden Euro zusätzlich für den sozialen Wohnungsbau
    Nächster Artikel Immobilienmarkt: Metropolen haben Boom verschlafen
    Modernisierungs-Magazin

    Das Modernisierungs-Magazin ist eine der führenden Fachpublikationen für Entscheider in der Wohnungswirtschaft. Es berichtet in den kaufmännisch/technischen Fachgebieten: Modernisierung, Neubau, Bausanierung, Haustechnik, Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft (Verwaltung), EDV, Finanzierung sowie Sonderteil Objektpflege.

    Related Posts

    Keine Chance für aufsteigende Feuchte

    Steigende Immobilienpreise: Mietpreisbremse funktioniert kaum

    Studentenwohnungen – geringe Bautätigkeit und falsche Konzepte

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    16. Mai 2022

    Ausgezeichnet wohnen in Neukölln

    12. Mai 2022

    DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise

    14. April 2022

    Nachhaltig dämmen ist mehr als Heizkosten sparen

    28. März 2022

    Neubau-Preisanalyse 2021

    28. März 2022

    Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.