Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Batteriespeicher leisten Beitrag zur Systemstabilität
    Förderprogramm für Solarstromspeicher wird fortgesetzt. - Bild: © Eyematrix, Fotolia.de
    Förderprogramm für Solarstromspeicher wird fortgesetzt. - Bild: © Eyematrix, Fotolia.de

    Batteriespeicher leisten Beitrag zur Systemstabilität

    22. Dezember 2015 News

    Dezentrale Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Deshalb setzt die Bundesregierung die finanzielle Förderung von Solarstromspeichern auch im nächsten Jahr fort. „Innovationen können nur erreicht werden, wenn neue Technologien in der Praxis angewandt werden. Und Solarstromspeicher sind ein zentrales Puzzlestück zum Gelingen der Energiewende und ein vielversprechendes Feld für High-Tech „Made in Germany““, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

    Attraktives Förderprogramm des Bundes

    Speichertechnologien besitzen ein immenses Potenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Wertschöpfung im Land. Jeder Euro Fördergeld löst im bestehenden Programm sieben Euro an Investitionen aus. Und auch bei den Stückpreisen macht sich der Ausbau bezahlt: Speicher werden immer kostengünstiger. Für die Vorreiter dieser Entwicklung bietet die Bundesregierung ein attraktives Förderprogramm an. Mit einem Zuschuss von bis zu 30 Prozent der Investitionskosten unterstützt der Bund diese innovative Technologie bis Ende 2015.

    „Die staatliche Förderung ist ein entscheidender Beitrag zur besseren Wirtschaftlichkeit der elektrischen Speichersysteme. Interessierte sollten den Förderantrag noch bis Ende dieses Jahres bei der KfW einreichen. Denn in welcher Form und in welcher Höhe die Zuschüsse im nächsten Jahr fließen werden, ist noch ungewiss“, rät Philipp Vohrer.

    Systemdienliche Energiespeicher

    Mit dem Speicherförderprogramm stellt die Bundesregierung sicher, dass der Speicherausbau nicht nur eigenverbrauchsoptimiert, sondern auch systemstabilisierend erfolgt. Photovoltaikanlagen, die mit einem staatlich geförderten Batteriespeicher kombiniert sind, müssen als Beitrag zur Netzstabilität die Einspeiseleistung drosseln. Sollte die Anlage aber zur Mittagszeit die volle Leistung bringen, kann der restliche Strom direkt verbraucht oder gespeichert werden. Wenn die Batteriespeicher so eingestellt sind, dass sie die Mittagsspitzen abfangen und den wertvollen Solarstrom abends, wenn z.B. Backofen oder Fernseher laufen, wieder abgeben, müssen die Netze nicht auf hohe Erzeugungsspitzen ausgelegt werden.

    Die Systemdienlichkeit der Photovoltaikanlage kann künftig durch die Speicher weiter gesteigert werden, indem sie für die Bereitstellung von Regelenergie ertüchtigt werden. Bisher war die Stabilisierung der Netzfrequenz den konventionellen Kraftwerken vorbehalten. Als Beitrag zu einer stabilen Frequenz haben bereits viele bestehende Solarstromanlagen ein Update erhalten, so dass sie sich schrittweise und nicht gleichzeitig vom Netz trennen, wenn zu viel Strom im Netz ist.

    www.unendlich-viel-energie.de

    Vorhergehender Artikelifh/INTHERM: Vernetzung der SHK-Branche (mit Messerundgang)
    Nächster Artikel Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr

    Verwandte Artikel

    Solares Heizen im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

    Bauwerksintegrierte Photovoltaik – „Vom Bauwerk zum Kraftwerk“

    Wohneigentumsförderung – Handlungsbedarf bei der Grunderwerbsteuer

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.