Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Dachdeckerverband fordert, Digitalpakt schnell umzusetzen

    Dachdeckerverband fordert, Digitalpakt schnell umzusetzen

    9. Januar 2019 News

    Der Digitalpakt ist vorerst gescheitert: Mit insgesamt fünf Milliarden Euro wollte der Bund in den Ländern die Digitalisierung der Schulen vorantreiben. Da Bildungspolitik Ländersache ist, hatte der Bundestag eine Grundgesetzänderung beschlossen, die der Bundesrat in der vorliegenden Form nicht mittragen will. Die Länder fürchten um ihre Kompetenzen und stören sich vor allem daran, dass ab 2020 Programme des Bundes für die Länder zur Hälfte durch diese mitfinanziert werden sollen. Allerdings käme diese Regelung beim Digitalpakt gar nicht zum Tragen. Nun soll am 14. Dezember der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen werden. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hält die Verzögerung für untragbar und positioniert sich mit deutlichen Worten.

    Schulen brauchen digitale Kompetenz

    „Während sich die Länder um ihre Bildungshoheit sorgen, vergeht wertvolle Zeit. Zeit, die uns fehlt, um unsere Schulen digital aufzustellen. Dazu gehört ja nicht nur, jedem Schüler ein iPad in die Hand zu drücken. Es geht vielmehr darum, die Nachwuchsgeneration fit zu machen im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Auch im Dachdeckerhandwerk hat die Digitalisierung Einzug gehalten, wie in mittlerweile fast jedem Beruf. Die Schule, und vor allem die Berufsschulen, müssen in der Lage sein, dieses Thema kompetent aufzugreifen, ansonsten wird Deutschland weiter zurückfallen. Das fängt an beim immer noch lückenhaften Breitbandausbau an, geht über den geringen Einsatz von Digitalisierung an Groß-Baustellen bis hin zum mangelhaften Wissen bei IT -und Cybersicherheit.

    Auch dieses Thema wird völlig unterschätzt. Wir brauchen mehr denn je kompetenten Nachwuchs, der in einer vernetzen Welt bestehen kann. Auch Handwerksbetriebe müssen digitale Tools beherrschen, um sie richtig einzusetzen, aber auch, damit Handwerker nicht zum Werkzeug der Digitalisierung werden. Dazu ist Know-how notwendig, und dies muss auch in den Schulen vermittelt werden. Unser dringender Appell: Wahr machen, was seit Jahren versprochen wird: Digitale Kompetenz an die Schulen zu bringen“, macht ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx sehr deutlich.

    Quelle: Deutsches Dachdeckerhandwerk

    Vorhergehender ArtikelErstes energieautarkes Mehrfamilienhaus Niedersachsens eingeweiht
    Nächster Artikel Rundgänge BAU 2019: Ausgebucht!

    Verwandte Artikel

    Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

    KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”

    Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.