Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Führungswechsel an der DGfM-Spitze
    • Verbrauch und Kosten gestiegen
    • Aufzug im Wohngebäude wird zum Kommunikationskanal
    • Ausgezeichnet wohnen in Neukölln
    • DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise
    • Satelliten-Empfang gefragter denn je
    • Online-Preisrechner für Geschäftskunden
    • Lüftungslösung für Sanierungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Gemeinschaftsgarten führt Nachbarn zusammen
    Der 500 Quadratmeter große Gemeinschaftsgarten in einem von Wohnhochhäusern geprägten Quartier ist das Ergebnis nachbarschaftlichen Engagements.

    Gemeinschaftsgarten führt Nachbarn zusammen

    0
    By Janis Schilling on 10. Dezember 2017 News

    Im vierten Jahr des Social Design Award kürte eine Jury das Degewo-Gemeinschaftsgartenprojekt „Käthes Garten“ in Kooperation mit der Himmelbeet gGmbH und dem Verein Common Grounds zum Sieger. Bei dem Preis werden die Ideen und Projekte prämiert, die am kreativsten und nachhaltigsten Leben in Parks und Grünflächen bringen. Die klassischen Urban-Gardening-Modelle entstehen meist in Quartieren von überschaubarer Größe. Doch es auch in einer Großsiedlung wie der Berliner Gropiusstadt gelingen. Das beweist Käthes Garten, ein 500 Quadratmeter großer Gemeinschaftsgarten in einem von Wohnhochhäusern umgebenen Innenhof. Im Jahr 2015 kamen erstmalig die Bewohner des Quartiers zusammen und entwickelten Ideen für die Fläche und die gemeinsame Nutzung. Unterstützt von Himmelbeet und dem Verein Common Grounds planten sie in Workshops, legten Beete an, hielten Gartensprechstunden ab, feierten gemeinsame Feste und kamen sich als Nachbarn näher. Mit dem Social Design Award wird dieses gemeinschaftliche Engagement gewürdigt. Der Jurypreis ist mit 2500 Euro dotiert. „Das Geld setzen wir für einen nächsten Gemeinschaftsgarten im Degewo-Bestand ein. Vielleicht in unserer Siedlung Lankwitz“, sagte Degewo-Stadtteilmanagerin Annett Biernath.

    Vorhergehender ArtikelFörderung für energetische Stadtsanierung wirkt
    Nächster Artikel Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze und die Folgen für die Wohnungswirtschaft
    Janis Schilling

    Related Posts

    Führungswechsel an der DGfM-Spitze

    Verbrauch und Kosten gestiegen

    Aufzug im Wohngebäude wird zum Kommunikationskanal

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    18. Mai 2022

    Führungswechsel an der DGfM-Spitze

    16. Mai 2022

    Ausgezeichnet wohnen in Neukölln

    12. Mai 2022

    DreieichBau: Hohe Qualität für sozial geförderten Wohnraum dank ALHO Modulbauweise

    14. April 2022

    Nachhaltig dämmen ist mehr als Heizkosten sparen

    28. März 2022

    Neubau-Preisanalyse 2021

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.