Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • WDVS-Platten mit PU-Kleber
    • Nachhaltige Quartiersentwicklung: größtes Holzbauprojekt Deutschlands gestartet
    • Mieterstrom umsetzbar
    • Erster europäischer Hybrid-Gutachter einwert sammelt 2 Mio. Euro in Pre-Seed-Runde ein, um Transformation der Immobilienbewertungsindustrie zu beschleunigen
    • Brandsicher im Einsatz
    • Design trifft Sicherheit
    • Befestigungselement zur Begrünung von WDVS-Fassaden erneut ausgezeichnet
    • Technik schnell erklärt
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Hitzewelle stellt sich als Problem für Netzbetreiber heraus
    Zu große Mengen an eingespeistem Solarstrom verursachten Unkosten für die Netzbetreiber. - © visdia, Fotolia.de
    Zu große Mengen an eingespeistem Solarstrom verursachten Unkosten für die Netzbetreiber. - © visdia, Fotolia.de

    Hitzewelle stellt sich als Problem für Netzbetreiber heraus

    0
    By news immoclick24.de on 25. August 2015 News

    Die zurückliegenden Wochen hatten es in sich – hohe Durchschnittstemperaturen, örtlich bis über 38 Grad, und anhaltender Sonnenschein belasteten nicht nur die Menschen, auch die moderne Technik wurde beansprucht. Photovoltaikanlagen erzeugten Strom in Übermengen und speisten diesen unaufhaltsam in das Netz ein, wodurch zahlreiche Netzbetreiber Unkosten in Millionenhöhe zu beklagen hatten.

    Immense Redispatch-Kosten für Netzbetreiber

    Die Betreiber müssen trotz Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen eine kontinuierliche Netzfrequenz gewährleisten, um ein stabiles Stromnetz aufrechtzuerhalten. Muss in den laufenden Kraftwerksplan eingegriffen werden, beispielsweise aufgrund der erhöhten Einspeisung von Solarstrom, entstehen dem Netzbetreiber zusätzliche Kosten, da er den Strom der abgeregelten konventionellen Kraftwerke trotzdem bezahlen muss.

    Energiespeicher als Lösung

    Statt der nunmehr stärker geforderten und zugleich stark kritisierten Nord-Süd-Trasse quer durch Deutschland, deren Realisierung in keinster Weise absehbar ist, könnten stattdessen Energiespeicher als dezentrale Lösung, die kostengünstiger, effizienter und schneller zu realisieren ist, dienlich sein – soweit die Position des Bundesverbands Energiespeicher (BVES). Die Technik könnte mit ihrem umfangreichen Leistungsspektrum dazu beitragen, das Netz zu stabilisieren und anfallende Kosten für nicht abgenommenen Strom sowie für das Netzengpassmanagement deutlich verringern.

    Hierzu fehlt es aber bislang an einem geeigneten und dem Nutzen entsprechenden Refinanzierungsmodell für die Energiespeicher, weshalb eine Änderung im neuen Energiemarktdesign dringend notwendig ist, so der Verband weiter.

    www.bves.de

    Vorhergehender Artikel70 Eigentumswohnungen für Frankfurt-Gallus
    Nächster Artikel Deutsche zahlen weniger für Heizenergie und Warmwasser
    news immoclick24.de

    immoclick24.de - Das Onlineportal für die Immobilienwirtschaft | Kontakt zur Onlineredaktion, Tobias Kuberski; E-Mail: onlineredaktion@verlagsmarketing.de

    Related Posts

    Solares Heizen im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

    Energetische Sanierung stagniert – Vereinfachung der Förderprogramme ratsam

    Wie Kommunen ökonomisch von energetischen Gebäudesanierungen profitieren

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    22. Juni 2022

    Nachhaltige Quartiersentwicklung: größtes Holzbauprojekt Deutschlands gestartet

    22. Juni 2022

    Erster europäischer Hybrid-Gutachter einwert sammelt 2 Mio. Euro in Pre-Seed-Runde ein, um Transformation der Immobilienbewertungsindustrie zu beschleunigen

    3. Juni 2022

    Innovationsforum kombiniert mit Konferenz

    27. Mai 2022

    Mit Minol die neue HKVO umsetzen

    18. Mai 2022

    Führungswechsel an der DGfM-Spitze

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.