Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Rückgang bei bayerischen Sozialwohnungen
    • Blei im Trinkwasser: Austauschpflicht für alte Leitungen läuft – Vermieter sollten jetzt handeln
    • Dresden führt Immobilienmarkt mit stärkstem Jahreswachstum an
    • Zukunftsfähige Immobilien brauchen zukunftsfähige Lösungen.
    • Umdenken am Immobilienmarkt: Neues Umfeld stellt höhere Anforderungen an Eigentümer und Investoren
    • Bayern und Baden-Württemberg haben laut eXp Germany den größten Anteil an energieeffizienten Immobilien auf dem Markt
    • Start-up Power für die Light + Building 2026
    • Kosten im Fokus: ERP-Systeme dominieren IT-Budgets in Immobilienverwaltungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Karlsruher Sonnenstunden stärker nutzen

    Karlsruher Sonnenstunden stärker nutzen

    27. März 2020 News

    Gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe plant das Wohnungsunternehmen Volkswohnung ab 2020 jährlich 30 bis 40 Dächer mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Realisiert wird das Projekt über die gemeinsame Tochter, die KES – Karlsruher Energieservice GmbH. Mit der Energie der Sonne lässt sich sauberer und günstiger Strom erzeugen und klimaschädliches CO2 einsparen. „In unserem Bestand haben wir eine Vielzahl von Gebäuden, die sehr gut für PV-Anlagen geeignet sind“, so Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz (Foto links) beim gemeinsamen Termin mit Dr. Olaf Heil, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe.

    Bis ins Frühjahr 2020 dauert die Untersuchung der Liegenschaften „Dabei schauen wir nicht nur nach der Verschattung, Neigung und Ausrichtung eines Daches, sondern auch nach dem baulichen Zustand des Gebäudes und der Statik“, er klärt Storz. Im zweiten Schritt wird die KES die Installation der PV-Anlagen mit Dienstleistern vornehmen. Sie ist auch für Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Verkehrssicherung zuständig. „Unser Wunsch ist es, dass unsere Mieterinnen und Mieter den erzeugten Strom zu großen Teilen selbst nutzen und von den attraktiven Strompreisen profitieren“, erläutert der Storz und fährt fort: „Gleichzeitig gehen wir in punkto Energiewende und Erreichung der Klimaziele einen weiteren Schritt und können so möglichst auch andere Akteure motivieren, die zahlreichen Karlsruher Sonnenstunden stärker zu nutzen.“

    Foto: Volkswohnung

    Vorhergehender ArtikelSicherer Anschluss von Stahl an Beton
    Nächster Artikel Geeignete Gehölze für Dachbegrünungen

    Verwandte Artikel

    Rückgang bei bayerischen Sozialwohnungen

    Blei im Trinkwasser: Austauschpflicht für alte Leitungen läuft – Vermieter sollten jetzt handeln

    Dresden führt Immobilienmarkt mit stärkstem Jahreswachstum an

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.