Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • WDVS-Platten mit PU-Kleber
    • Nachhaltige Quartiersentwicklung: größtes Holzbauprojekt Deutschlands gestartet
    • Mieterstrom umsetzbar
    • Erster europäischer Hybrid-Gutachter einwert sammelt 2 Mio. Euro in Pre-Seed-Runde ein, um Transformation der Immobilienbewertungsindustrie zu beschleunigen
    • Brandsicher im Einsatz
    • Design trifft Sicherheit
    • Befestigungselement zur Begrünung von WDVS-Fassaden erneut ausgezeichnet
    • Technik schnell erklärt
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Studie – Stellen Sanierungen eine Belastung dar?
    Kurzmeldung für die Immobilienwirtschaft - Bild: Eisenhans / Fotolia
    Kurzmeldung für die Immobilienwirtschaft - Bild: Eisenhans / Fotolia

    Studie – Stellen Sanierungen eine Belastung dar?

    0
    By news immoclick24.de on 12. Juni 2015 News

    Analyse von Problemen und Beanspruchungen bei Sanierungen

    Wie stark belasten energetische Sanierungen ältere Menschen? Diese Frage will eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung klären, die derzeit die Akademie für Soziales Wohnen an der Evangelischen Hochschule Freiburg und am Institut für angewandte Sozialforschung (AGP) durchführt. Die sozialen Probleme und gesundheitlichen Beanspruchungen von Senioren im Geschosswohnungsbau sollen analysiert werden. Gleichzeitig wird nach Lösungen gesucht. Untersucht wird der gesamte Zeitraum – vor, während und nach den baulichen Maßnahmen. Wohnbauunternehmen, Baugenossenschaften und kirchliche oder kommunale Wohnungsvermietungen, die energetische Sanierungsarbeiten durchführen, geplant oder bereits hinter sich gebracht haben, sind aufgerufen, sich an der Untersuchung zu beteiligen.

    Erster Schritt ist eine bundesweit repräsentative schriftliche Befragung von Bewohnern in der Altersgruppe 60 plus. „Wir suchen Hausverwalter, die uns bei der Studie unterstützen und die Fragebögen an die Bewohner ihrer Liegenschaften verteilen“, sagt Birgit Schuhmacher, Projekt- und Wissenschaftliche Leiterin des AGP. Die Rücksendung der Bögen erfolgt direkt an das Institut. Durch Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wohnungswirtschaft und Gerontologie werden im Anschluss Lösungsvorschläge erarbeitet, die die Bereitschaft der älteren Bewohner für energetische Sanierungsmaßnahmen erhöhen sollen. Darüber hinaus entstehen konkrete Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft. Die Studie läuft bis Mai 2016, erste Ergebnisse werden schon Ende 2015 erwartet. Birgit Schuhmacher (AGP Sozialforschung, birgit.schuhmacher@agp-freiburg.de) und Isolde Geissler-Frank (Akademie für soziales Wohnen, akademie-sozialeswohnen.org, geissler-frank@eh-freiburg.de) beantworten alle Fragen und stellen die Fragebögen bereit. Interessierte können sich per E-Mail melden.

    www.akademie-sozialeswohnen.org

    Vorhergehender ArtikelMultifunktionale Fassade: Vom Mehrfamilienhaus zum Plusenergiehaus
    Nächster Artikel Wandflächen mithilfe von Kalksandstein begrünen
    news immoclick24.de

    immoclick24.de - Das Onlineportal für die Immobilienwirtschaft | Kontakt zur Onlineredaktion, Tobias Kuberski; E-Mail: onlineredaktion@verlagsmarketing.de

    Related Posts

    Wohnungsmärkte sind vielschichtig

    Keine Chance für aufsteigende Feuchte

    Steigende Immobilienpreise: Mietpreisbremse funktioniert kaum

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    22. Juni 2022

    Nachhaltige Quartiersentwicklung: größtes Holzbauprojekt Deutschlands gestartet

    22. Juni 2022

    Erster europäischer Hybrid-Gutachter einwert sammelt 2 Mio. Euro in Pre-Seed-Runde ein, um Transformation der Immobilienbewertungsindustrie zu beschleunigen

    3. Juni 2022

    Innovationsforum kombiniert mit Konferenz

    27. Mai 2022

    Mit Minol die neue HKVO umsetzen

    18. Mai 2022

    Führungswechsel an der DGfM-Spitze

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.