Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Zuschüsse für Solarwärme
    Kurzmeldung für die Immobilienwirtschaft - Bild: Eisenhans / Fotolia
    Kurzmeldung für die Immobilienwirtschaft - Bild: Eisenhans / Fotolia

    Zuschüsse für Solarwärme

    25. Juni 2015 News

    Neue Modernisierungswelle erwartet

    Seit dem 1. April 2015 gibt es eine höhere staatliche Förderung für Hausbesitzer, die ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen oder sie klimafreundlich modernisieren. Das gilt auch für Solarthermie. Die wichtigsten Änderungen bei der Förderung von Solarthermie: Die Mindestförderung für Solarwärmeanlagen zur Heizungsunterstützung wurde um 500 Euro angehoben; die Förderung von Anlagen, deren Größe 14 Quadratmeter überschreitet, stieg um 50 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche; künftig wird auch die Errichtung von Solaranlagen auf Bestandsgebäuden gefördert, die ausschließlich der Warmwasserbereitung dienen.

    Auch Unternehmen und die Wohnungswirtschaft profitieren weiterhin von attraktiven Marktanreizen. Für die solarthermische Unterstützung von Prozesswärme winken Zuschüsse von 50 Prozent. Mittelständische Unternehmen erhalten einen Bonus. Allerdings bleibt der Fördertopf auf 360 Millionen Euro beschränkt. Sind diese Mittel ausgeschöpft, gibt es für das laufende Jahr keine Hilfen mehr. Experten rechnen daher mit einer Modernisierungswelle, die Heizungsbauern und Ingenieurbüros neue Aufträge bescheren wird.

    www.westfalen-solacept.de

    Vorhergehender ArtikelStromkonzern strukturiert um: Erneuern und erstarken
    Nächster Artikel Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmepumpe sind die Schlüssel

    Verwandte Artikel

    Wohnungsmärkte sind vielschichtig

    Solares Heizen im Mehrfamilienhaus immer lukrativer

    Wohneigentumsförderung – Handlungsbedarf bei der Grunderwerbsteuer

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.