Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Multimedia»Mit digitalen Technologien zu mehr Klimaschutz

    Mit digitalen Technologien zu mehr Klimaschutz

    19. September 2020 Multimedia, News

    Der Kampf gegen den Klimawandel ist nur mit einer stärkeren Digitalisierung zu gewinnen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Personen in Deutschland im Auftrage des Digitalverbandes Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien Bitkom. Die Befragten setzen dabei große Hoffnungen in die Neuentwicklung von Technologien.

    Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Befragten erwarten, dass das Abwenden des Klimawandels nur mit weiterer Digitalisierung möglich ist. In Drittel der Befragten hofft dabei auf die Erfindung einer Technologie, die die Klimaproblematik innerhalb der kommenden zehn Jahre löst.

    Aus Sicht des Bitkom ist es aber wenig aussichtsreich, auf eine solche Technologie zu warten. Entscheidend sei stattdessen, die Energie- und Ressourceneffizienz mittels digitaler Technologien baldmöglichst zu steigern. Werden digitale Lösungen richtig eingesetzt, könnte der bis 2030 zu erwartete Energieverbrauch in Deutschland um bis zu 37 Prozent sinken.

    Besonders aussichtsreich sind dabei etwa die Bereiche Smart Grids, automatisiertes Heizen und Kühlen von Gebäuden, smarte Mobilitätsdienstleistungen und Künstliche Intelligenz in der Industrie. Eine gemeinsame Studie von Borderstep Institut, Universität Zürich und Bitkom hat hier große Potenziale identifiziert.

    Quelle: VDIV
    Bild: pixabay.de

    Vorhergehender Artikel40 Prozent weniger CO2 im Gebäudesektor seit 1990
    Nächster Artikel Wärme und Strom sind mit im Boot

    Verwandte Artikel

    Viele Türen für reine Räume

    Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.