Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»News»Nachträgliche Innenabdichtung

    Nachträgliche Innenabdichtung

    2. November 2020 News

    Immer dann, wenn eine Außenabdichtung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, schlägt die Stunde der Innenabdichtung. Die Innenabdichtungssysteme von Remmers basieren auf langjähriger Forschung und ebenso langer Praxiserfahrung. Je nach Anwendungszweck bestehen sie aus mehreren Komponenten, zum Beispiel dem Abdichtungsallrounder MB 2K, dem lösemittelfreien Verkieselungskonzentrat Kiesol sowie verschiedenen besonders belastbaren und langlebigen Sanierputzen. Für die einfache und dickschichtige Innenabdichtung von Nutzkellern mit normaler Feuchtebelastung steht das Basic-System zur Verfügung.

    Hohe Sicherheit gegenüber Feuchtigkeit und Salzen bietet das Classic-System. Es eignet sich für Kellerräume mit normaler bis hoher Feuchtelast und basiert ebenfalls auf der hydrophobierenden Grundierung Kiesol. Hinzu kommen salzresistente Schlämme und als Kondensatpuffer der weiße Sanierputz SP Top White. Dieser Spezialputz für feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk kann als Unter- und Oberputz eingesetzt werden. Eine besonders innovative Art der Innenabdichtung ist das Flex-System. Es ist nicht nur druckwasser- und radondicht, sondern besitzt auch wärmedämmende Eigenschaften. Außerdem verfügt es über einen hohen Sulfatwiderstand und niedrig wirksamen Alkaligehalt (SR/NA). Das System ist besonders für hochwertig genutzte und beheizte Kellerräume konzipiert worden, denn es sorgt für eine wohnliche Atmosphäre.

    Es besteht im Wesentlichen aus der rissüberbrückenden Dichtungsschlämme MB 2K, auf die die umweltfreundlichen und mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Schimmelsanierplatten Power Protect Eco im Floating-Verfahren aufgeklebt und anschließend überspachtelt werden. Darüber hinaus erhielt das Schimmelsanier-System zusätzlich das Eco-Label.

    Foto: Remmers

    Vorhergehender ArtikelVerwalterpflichten bei baulichen Veränderungen
    Nächster Artikel Aareal Meter: Launch einer mobilen Lösung zur Erfassung von Zählerständen

    Verwandte Artikel

    Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

    KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”

    Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.