Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • WDVS-Platten mit PU-Kleber
    • Nachhaltige Quartiersentwicklung: größtes Holzbauprojekt Deutschlands gestartet
    • Mieterstrom umsetzbar
    • Erster europäischer Hybrid-Gutachter einwert sammelt 2 Mio. Euro in Pre-Seed-Runde ein, um Transformation der Immobilienbewertungsindustrie zu beschleunigen
    • Brandsicher im Einsatz
    • Design trifft Sicherheit
    • Befestigungselement zur Begrünung von WDVS-Fassaden erneut ausgezeichnet
    • Technik schnell erklärt
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»News»Wohnungen statt Branntwein

    Wohnungen statt Branntwein

    0
    By Redaktion on 7. März 2019 News

    Nach intensiven Verhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat die WBG Urbanes Wohnen St. Jobst GmbH, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der WBG Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen, das rund 25.000 Quadratmeter große Grundstück der ehemaligen Bundesmonopolverwaltung für Branntwein in Nürnberg erworben. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte im September 2018 die Neufassung der „Richtlinie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zur verbilligten Abgabe von Grundstücken“ beschlossen. Der Kauf wurde auf der Basis dieser Richtlinie und durch die Verpflichtung der WBG möglich, auf dem Gelände unter anderem auch Einheiten im sozialen Wohnungsbau zu errichten. Um alle Vorgaben der Richtlinie einhalten zu können, wurde für den Erwerb, die Planung, die Erschließung, den Bau und die künftige Bewirtschaftung der Wohnungen die WBG Urbanes Wohnen St. Jobst gegründet. Laut WBG-Geschäftsführer Ralf Schekira werden die Grundlagen des Projekts für die städtebauliche Rahmenplanung in einem moderierten Werkstatt verfahren mit Fachplanern, der Verwaltung, Vertretern des Stadtrats, dem örtlichen Bürgerverein sowie den Nachbarn ermittelt. Im Jahr 2020 soll mit dem Abbruch der Bestandsgebäude begonnen werden. Der Baubeginn ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Aus heutiger Sicht ist im Rahmen der Gesamtbebauung der Neubau von 180 öffentlich geförderten Mietwohnungen geplant. Darüber hinaus sind weitere frei finanzierte Mietwohnungen und, bedarfsabhängig im Interesse der Quartiersentwicklung, unter anderem eine Kindertageseinrichtung sowie eine geringe Anzahl von Gewerbeeinheiten vorgesehen. Die öffentlich geförderten Wohnungen sollen 2025 bezugsfertig sein.

    www.wbg.nuernberg.de
    Foto: Matthias Fleischmann/WBG Nürnberg

    Vorhergehender ArtikelFeuchte Keller wieder nutzbar machen
    Nächster Artikel Dächer auf die Schnelle gedämmt
    Redaktion

    Related Posts

    WDVS-Platten mit PU-Kleber

    Nachhaltige Quartiersentwicklung: größtes Holzbauprojekt Deutschlands gestartet

    Mieterstrom umsetzbar

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    22. Juni 2022

    Nachhaltige Quartiersentwicklung: größtes Holzbauprojekt Deutschlands gestartet

    22. Juni 2022

    Erster europäischer Hybrid-Gutachter einwert sammelt 2 Mio. Euro in Pre-Seed-Runde ein, um Transformation der Immobilienbewertungsindustrie zu beschleunigen

    3. Juni 2022

    Innovationsforum kombiniert mit Konferenz

    27. Mai 2022

    Mit Minol die neue HKVO umsetzen

    18. Mai 2022

    Führungswechsel an der DGfM-Spitze

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.