Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Viele Türen für reine Räume
    • Neuer Bauteilkonfigurator beschleunigt Prozesse
    • Meinung: Keine Macht den Ländern!
    • Flächenheizung im Bestandsbau? Warum nicht!
    • Entsalzen lässt die Heizung länger leben
    • Neue Sonderlösungen für den Metallbau von Roto
    • Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie
    • Wärmepumpe für sanierungsbedürftige Wohnungen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Liegenschaften»Technisches Facility Management»Es grünt so grün
    Fotohinweis/Copyright: BUGG

    Es grünt so grün

    2. August 2021 Technisches Facility Management

    Mit großer Freude und vielen Glückwünschen überreichte Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) Andreas Lichtblau, Geschäftsführer des BuGG-Mitglieds 90Degreen, die Siegerplakette. Die von ihm im April 2019 in der Hannovergasse in Wien erstellte Fassadenbegrünung wurde Anfang des Jahres von den Mitgliedern des Verbands zur BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020 gewählt. Andreas Lichtblau ist mit seinem Unternehmen Teil der „Stadtbegrüner“, einem Zusammenschluss verschiedener Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrüner in Wien.

    Ein Blick auf die im Bestand nachträglich begrünte Fassade macht sofort klar, warum es sich hier um eine besondere Fassadenbegrünung handelt: an einem Objekt wurden verschiedenste Formen der Fassadenbegrünung eingesetzt und zudem mit Informationstafeln, die die Bauherrin selbst erstellt hat, ergänzt. Andreas Lichtblau beschreibt die Umsetzung wie folgt: „Das Projekt zeigt die Diversität der unterschiedlichsten Begrünungsmethoden an einer Fassade. Das war uns von Beginn an sehr wichtig gewesen. Angefangen im Erdgeschoss mit vorkultivierten Pflanzhecken, über das erste Obergeschoss mit großen Rank- und Schlingpflanzen die bis in die weiteren Obergeschosse reichen, Gräser sowie Kleingehölze und Stauden für die blühenden und auch hängenden Aspekte. Weiter geht es im zweiten Geschoss mit den für Wien so typischen Blumenkisterln. Im dritten Geschoss haben wir ein vorgehängtes und hinterlüftetes Fassadenbegrünungssystem in Schichtbauweise umgesetzt und mit Stauden und Kräutern bepflanzt. Ganz oben im vierten Obergeschoss ragen dann zwei Graviplants, das sind rotierende Bäume, horizontal aus der Fassade heraus. Den Abschluss auf dem Dach bildet eine Dachbegrünung.“

    Neben dem besonderen optischen Aspekt bietet die neu angelegte Fassadenbegrünung eine Vielzahl an positiven Wirkungen, beispielsweise als Maßnahme zu Energieeinsparung, Lärmminderung und Feinstaubbindung, Kühlung des Wohnumfeldes und nicht zuletzt als Lebensraum für Tiere.

    Die BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2020 ist die bisher einzige begrünte Wand in der Hannovergasse und im erweiterten Umfeld davon. BuGG-Präsident Mann hofft, dass dieses eindrucksvolle Beispiel gesehen wird und als Vorbild für viele weitere Begrünungen dient.

    Vorhergehender ArtikelAlles rein im Klassenzimmer
    Nächster Artikel Logistikimmobilien boomen

    Verwandte Artikel

    Smarte Duschköpfe

    Bausteine für nachhaltige Zukunft

    Patentierte Flachdachabdichtung

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    17. März 2023

    Meinung: Keine Macht den Ländern!

    9. März 2023

    Neue Seminare der Bernhard Remmers Akademie

    17. Februar 2023

    Meinung: Mehr Mix, weniger Sackgasse!

    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.