Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Transparentes Umweltengagement
    • Wohnungsstation für Trinkwarmwasser, Heizung und Kühlung
    • Nah- und Fernwärme für mittlere bis große Immobilien
    • Klinker auf Dämmung: robust und effizient
    • Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23
    • Bundesministerin Geywitz zu Besuch bei Goldbeck
    • Viessmann verkauft Wärmepumpensparte
    • BIM-Lösung: Sonnenschutz einfach digital planen
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Bauen im Bestand»Frische Luft im Dachgeschoss
    Fotohinweis/Copyright: Meltem Wärmerückgewinnung

    Frische Luft im Dachgeschoss

    30. März 2022 Bauen im Bestand

    Das Dachgeschoss bietet wertvollen Wohnraum. Immer öfter werden Dachböden im Bestand ausgebaut, um insbesondere in städtischen Lagen der Wohnungsnot entgegenzuwirken. Um auch bei schwierigen Verhältnissen unter dem Dach eine Komfortlüftung installieren zu können, bietet Meltem für die Wärmerückgewinnungsgeräte M-WRG-II eine spezielle Systemlösung an. Sie erleichtert die Geräteinstallation im Dachgeschoss und regelt die problemlose Luftführung über Dach.

    Steht kein ausreichender Platz an einer Giebelwand zur Verfügung, eignet sich auch der Kniestock unter der Dachschräge zum Einbau des Lüftungsgerätes. Voraussetzung ist eine Einbauhöhe von zirka 85 Zentimetern. Das Gerät kann sowohl auf der Wand als auch platzsparend in der Wand installiert werden. Die Führung von Zu- und Abluft erfolgt durch Flexrohre im Sparrenbereich. Zwischen Zuluft- und Abluftventil ist ein Mindestabstand von 80 Zentimetern sicherzustellen, um einen Luftkurzschluss zu vermeiden.

    An der Rückseite des Lüftungsgerätes werden die Außen- und Fortluftleitung mittels Rohrbogen an die vertikalen Rohrführungen über Dach angeschlossen. Die Dachdurchführungen werden mit einer speziellen Dachhaube (beispielsweise MV Plus von Fa. Schulte & Todt) erstellt. Auch hier ist ein Mindestabstand von 80 Zentimetern einzuhalten. Sämtliche Rohrleitungen müssen wasserdicht verbaut werden. Außerdem ist bei der Installation der M-WRG-II-Geräte eine Kondensatableitung vorzusehen, die an den Grauwasser- oder Regenwasserabfluss angeschlossen werden kann.

    Vorhergehender ArtikelCellulosedämmung als „schwer entflammbar“ eingestuft
    Nächster Artikel Alles neu, aber keiner hat es gemerkt

    Verwandte Artikel

    Smarte Duschköpfe

    Bausteine für nachhaltige Zukunft

    Patentierte Flachdachabdichtung

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    31. Mai 2023

    Messe Parken 2023 vom 28. bis 29.06.23

    25. Mai 2023

    Bundesministerin Geywitz zu Besuch bei Goldbeck

    3. Mai 2023

    Neue Richtlinien und neue Produkte: Remmers lädt zur Online-Konferenz „Energetische Sanierung“ ein

    25. April 2023

    Der Level RS® hat den iF DESIGN AWARD 2023 gewonnen!

    18. April 2023

    Neue Hochhäuser braucht das Land!

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.