Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Studie: Facility Management wird outgesourct
    • Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
    • Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren
    • Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Beton neu gedacht
    Empfangstheke in einer Anwaltskanzlei

    Beton neu gedacht

    7. August 2020 Modernisierung

    Diplom-Ingenieur Nico Schäfer, gelernter Schreiner und Geschäftsführer der Efecto GmbH, entdeckte die Faszination für Beton während seines Innenarchitekturstudiums: Für seine Diplomarbeit nutzte er 13 Millimeter dünne, stabile Betonfassadenplatten, die so exakt vorgefertigt waren, dass sie sich ähnlich wie Holz planen und bearbeiten ließen. Mit dieser Begeisterung für den außergewöhnlichen Werkstoff gründete er schließlich eine einzigartige Betonmanufaktur in Oberfranken: Efecto. die Betonschreiner. Eine Firma, in der Möbel für den Innen- und Außenbereich, Kamin- und Wandverkleidungen sowie Arbeitsflächen und Ausbauten für den Objektbereich gefertigt werden.

    | Beton wird zum Leichtgewicht

    Schäfer hat die Fertigung der dünnen Betonplatten über Jahre hinweg mit seinem Rohstoff-Hersteller perfektioniert, sodass sie nun effizient und ressourcenschonend auf einer automatisierten Fertigungsstraße entstehen. Durch diese Expertise wurden die Betonschreiner zu echten Pionieren in der präzisen Fertigung leichter Betonmöbel.

    Das überraschend geringe Gewicht der Betonwerke zahlt sich vor allem in Altbauten aus: So konnte beispielsweise eine Empfangstheke für eine Anwaltskanzlei aus Beton und Glas entstehen. Eine massive Betontheke wäre sowohl wegen der Traglast als auch der nahezu unmöglichen Einbringung ins Gebäude nicht möglich gewesen.

    Die samtigen Betonoberflächen (wählbar in bis zu fünf Farbnuancen von Weiß bis Schwarz und drei verschiedenen Oberflächenstrukturen von glatt bis rustikal löchrig) werden im Zusammenleben mit dem Besitzer – durch den Gebrauch, durch Licht, Zeit und Berührung – zu einem persönlichen Unikat. Die ausdrucksstarke Oberfläche ist betontypisch geprägt von Farbschattierungen, Nestern, Dellen und feinen Rissen. Ähnlich einem Naturstein ist Beton offenporig, saugfähig und säureempfindlich. So entsteht im Laufe der Zeit eine einzigartige Patina. Verschiedene Oberflächenbehandlungen können die Entstehung der Patina verlangsamen und erleichtern die Reinigung des offenporigen Materials.

    | Zusammenspiel mit Schreinern und Architekten

    Bei vielen Projekten arbeitet die Manufaktur eng mit Planern und Schreinern zusammen. Wie erfolgreich eine solche Zusammenarbeit sein kann, zeigt das Weingut Hensel. Hier setzten die Oberfranken gemeinsam mit der Schreinerei HWP die Möbelmacher die vom Architektur-Studio 1zu33 geplante Inneneinrichtung um: So entsteht ein puristischer, lichtdurchfluteter Neubau mit Theken- und Tischplatten aus weiß geölter, massiver Eiche neben naturbelassenem Schwarzstahl und Schrankfronten aus Fenix mit Arbeitsplatten aus schlankem Beton in Anthrazit.

    Fotos: Efecto

    Vorhergehender ArtikelEnergiewende in den Städten ist blockiert
    Nächster Artikel degewo prüft Sanierung des Baudenkmals „Schlange“

    Verwandte Artikel

    Studie: Facility Management wird outgesourct

    Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten

    Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung

    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.