Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Extra-leichte Dämmplatte ermöglicht Montage ohne Dübel
    • Neubauten profitieren von guter Planung
    • Alles eine Preisfrage
    • Beispiele, die Schule machen: Pellet-Nahwärmenetze
    • Wärmenetze für die Wärmewende
    • Luftreinhaltung: Nicht nur sauber, sondern rein
    • Hybridheizungen: Effizienz hoch, Emissionen runter
    • Smart heizen im Smart Home
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Energie»Energieeinsparung durch nachhaltig ausgelegte Trinkwasserinstallationen
    Fotos: Viega

    Energieeinsparung durch nachhaltig ausgelegte Trinkwasserinstallationen

    12. September 2022 Energie

    Durch nachhaltige Trinkwasserinstallationen kann die Wohnungswirtschaft den Heizenergiebedarf signifikant verringern: Über bedarfsgerechte Anlagenvolumina und die hygienesichere Absenkung der Warmwassertemperaturen (PWH) sind für das Gebäude Einsparungen von bis zu 25 Prozent möglich. Gleichzeitig wird der Einsatz regenerativer Wärmeerzeuger, wie Wärmepumpen, unterstützt. Energieeffiziente Trinkwassererwärmungs- und -verteilsysteme leisten so einen Beitrag für schnelle und nachhaltige Emissionsminderungen. 

    Die Wohnungswirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Die Umstellung auf regenerative Energieträger wird aber durch wirtschaftliche, bau- physikalische und normative Rahmenbedingungen limitiert. Die Dämmung der Gebäudehülle stößt an physikalische Grenzen, und Regelwerke wie das DVGW-Arbeitsblatt W 551 mit einer definierten Temperaturspreizung von 60/55 Grad Celsius für PWH verlagern die Wärmelast hin zur Warmwasserbereitung. Je nach Objekt macht das mittlerweile etwa 20 Prozent des Primärenergieeinsatzes aus (Quelle: AG Energiebilanzen). Wenn beim Wechsel des Wärmeerzeugers nun nicht nur der Erzeuger selbst, sondern auch die Peripherie betrachtet wird, lassen sich entsprechend nennenswerte Einsparungen erzielen. 

    Intensiv wird daher unter anderem an der TU Dresden nach Lösungsansätzen geforscht, wie und unter welchen Rahmenbedingungen dieser Energiebedarf für die PWH-Bereitung abgesenkt werden kann, ohne den Erhalt der Trinkwasserhygiene – der hinter der 60/55 Grad-Celsius-Regelung des DVGW steht – zu gefährden. Einen vielversprechenden praktischen Ansatz liefert dazu Viega mit dem Trinkwassermanagement-System AquaVip Solutions in Verbindung mit Ultrafiltrationstechnologie, das im Rahmen diverser Pilotprojekte erprobt wird. Verkürzt dargestellt basiert das System auf einer bedarfsgerechten Auslegung der Trinkwasserinstallation, um das zirkulierende Volumen von PWH zu verringern. So reduziert sich der energetische Aufwand für die Warmwasserbereitung, die im Durchlaufprinzip erfolgt. Ein Teil der PWH-Zirkulation wird zudem im Bypass über eine Ultrafiltrationsanlage geführt, um Warmwasser ab Inbetriebnahmephase Bakterien und Nährstoffe zu entziehen. In Kombination mit einem thermischen Abgleich sowie dem abgesicherten bestimmungsgemäßen Betrieb können die Systemtemperaturen dann ohne Hygienerisiken sukzessive auf 47/43 Grad Celsius verringert werden, da die Technologie die gleichen hygienisch stabilen Verhältnisse herstellt, wie es bei Einhaltung der 60/55 Grad-Celsius-Regel der Fall ist. Der Effekt auf den Heizenergiebedarf ist beträchtlich. Pro Kelvin Temperaturreduktion ist eine Energieeinsparung von 2,5 Prozent zu erwarten – ideal für den Einsatz von Wärmepumpen oder anderen Niedrigtemperatursystemen.

    www.viega.de/Trinkwasser

    Vorhergehender ArtikelTrinkInnovatives Gesamtkonzept
    Nächster Artikel Technologiemix ändert sich drastisch

    Verwandte Artikel

    Extra-leichte Dämmplatte ermöglicht Montage ohne Dübel

    Neubauten profitieren von guter Planung

    Alles eine Preisfrage

    Comments are closed.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    10. November 2023

    Wohnen auf Zeit im komplettsanierten Boardinghouse

    15. November 2023

    Verkehrssicherung smart managen

    24. Oktober 2023

    Fordern und fördern: das Heizungsgesetz

    7. November 2023

    Oberflächenschutz von Betonbauteilen und Sockelabdichtung

    7. November 2023

    Kompakter Entgaser gegen Korrosion, Schmutz und Ausfälle

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.