Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
    • LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt
    • Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 
    • Prognos-Studie zeigt: Klimaanpassung am Gebäude ist Schlüssel zu Zukunftssicherheit und Wachstum in der Bauwirtschaft
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Fassade»Nachhaltige Fassadenbegrünung: Innovationspotenzial für die Immobilienwirtschaft
    Anders als bei konventionellen Fassadenbegrünungen, bei denen die Pflanzenauswahl in erster Linie nach ästhetischen Gesichtspunkten erfolgt, lag bei der wilden Klimawand der Fokus vollständig auf der Biodiversität. Foto: Helix

    Nachhaltige Fassadenbegrünung: Innovationspotenzial für die Immobilienwirtschaft

    10. Februar 2025 Fassade, News

    Eine außergewöhnliche Fassadenbegrünung in Stuttgart hat in den letzten zwei Jahren für Aufsehen gesorgt. Im Rahmen der Forschungsprojekte „BioDivFassade“ und „Die wilde Klimawand“ wurde an einem Bürogebäude am Fraunhofer Campus in Stuttgart-Vaihingen ein innovatives Begrünungssystem installiert. Ziel der Forschung war es, die Integration biodiversitätsfördernder Maßnahmen in die vertikale Bauweise zu erproben und gleichzeitig die Klimaresilienz von Städten zu stärken.

    Grünfassaden als wertvolle Ergänzung für moderne Immobilien

    Für die Immobilienbranche bieten sich durch solche innovativen Begrünungskonzepte zahlreiche Chancen. Neben der Aufwertung des Stadtbildes und einer positiven Wirkung auf das Mikroklima können begrünte Fassaden zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden beitragen. Sie bieten zudem einen attraktiven Mehrwert für Mieter und Eigentümer, indem sie die Aufenthaltsqualität steigern und die Gebäude nachhaltig positionieren.

    Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Praxis

    Die Forschungsarbeiten wurden vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in Kooperation mit dem Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) sowie dem Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart durchgeführt. Ein entscheidender Partner war die Helix Pflanzensysteme GmbH, ein Spezialist für Gebäudebegrünung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis hat es ermöglicht, ein innovatives Grünfassadensystem zu entwickeln und fundierte Erkenntnisse für den Einsatz in urbanen Räumen zu gewinnen.

    Praxisleitfaden für Immobilienentwickler und Planer

    Zum Abschluss der Forschung wurde der „Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung – Wilde Klimawände für Stuttgart“ veröffentlicht. Dieser fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung solcher Konzepte in der Immobilienwirtschaft. Der Leitfaden zeigt auf, welche positiven Effekte eine begrünte Fassade für das direkte Umfeld hat und welche Aspekte bei der Planung und Umsetzung beachtet werden sollten.

    Kostenloser Download für Fachkreise

    Der Leitfaden steht online kostenlos zur Verfügung und richtet sich insbesondere an Immobilienentwickler, Architekten, Stadtplaner sowie Fachleute aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau. Ziel der Veröffentlichung ist es, nachhaltige Begrünungslösungen für Gebäude als Standard in der Immobilienbranche zu etablieren und deren Anwendung zu fördern.

    Nutzen Sie die Chance, sich über die Potenziale der Fassadenbegrünung zu informieren und Ihre Immobilienprojekte nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.

    www.helix-pflanzensysteme.de

    Vorhergehender ArtikelMultifunktionale Rauchwarnmelder: Mehr Schaden als Nutzen?
    Nächster Artikel Begrünte Gebäude als Lösung für eine nachhaltige Zukunft

    Verwandte Artikel

    Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

    LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt

    Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.