Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
    • LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt
    • Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 
    • Prognos-Studie zeigt: Klimaanpassung am Gebäude ist Schlüssel zu Zukunftssicherheit und Wachstum in der Bauwirtschaft
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Fassade»Umfrage „FUTURE:WEST“ nimmt westfälische Baukultur in den Fokus
    Foto: Brillux GmbH & Co. KG

    Umfrage „FUTURE:WEST“ nimmt westfälische Baukultur in den Fokus

    13. November 2024 Fassade

    Bauwerke prägen eine Region – seien es Reetdachhäuser an Ost- und Nordseeküste oder Holzfassaden im Allgäu. Speziell die Baukultur in Westfalen und die Frage, welche Beziehung die Einwohnerinnen und Einwohner zu ihr haben, stehen im Zentrum der Umfrage FU-TURE:WEST. Diese macht sich auch Brillux für seine dezentralen Farbstudios – nicht nur in Westfalen, sondern in ganz Deutschland – zunutze, mit denen der Farben- und Lackhersteller Verarbeiter/-innen und Planer/-innen dabei unterstützt, die regionale Baukultur bei der Gestaltung von Alt- und Neubauten zu fördern.

    Westfalens Baukultur ist facettenreich – und soll unbedingt erhalten werden. Das wünschen sich die Teilnehmenden der Umfrage FUTURE:WEST. Mehr als 3.000 Westfälinnen und Westfalen befragte die Initiative WESTFALEN BAUEN KULTUR e.V. des BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten. Gefördert wurde die Umfrage von der LWL-Kulturstiftung und von Brillux.

    „Ob denkmalgerechte Sanierung eines historischen Gebäudes oder die Ein-bindung ortsspezifischer Merkmale beim Neubau – die Förderung der Baukultur ist auf vielfältige Art und Weise möglich“, sagt Julie Marx, Gruppenleitung Customer Experience Architektur und Brillux Farbstudios bei Brillux. Laut der Umfrage bestehe ein starker Wunsch, die Region und ihre Geschichte sichtbar zu machen. So finden die Jugendlichen Orte ohne historische Gebäude größtenteils weniger interessant. Zudem ist die Nachfrage nach baukultureller Bil-dung generationenübergreifend hoch. Beispielsweise wünschen sich Jugendliche, dass Themen rund ums Bauen und Wohnen im Unterricht mehr Platz haben.

    Fortbildungen zur Baukultur sind gefragt

    Ebenfalls im Fokus der Umfrage stehen Fachkräfte, die sich beruflich mit Planung, Architektur, Bauwesen und Handwerk beschäftigen. Gefragt nach interessanten Fortbildungsthemen, steht der verantwortungsvolle Umgang mit über Jahrhunderte gewachsenen Hauslandschaften und ihren einzigartigen Ortsbildern ganz oben, dicht gefolgt von der Verbindung von Tradition und Moderne.

    In der Gesamtbetrachtung hat die Umfrage gezeigt, wie wichtig die Identifikation mit der Region für die Menschen in Westfalen ist. „Für die Prägung einer Ortschaft oder Stadt spielt die regionaltypische Fassadengestaltung eine entscheidende Rolle“, erklärt Julie Marx. Mit entsprechenden Farbentwürfen unterstützen acht Brillux Farbstudios Verarbeiter/-innen und Planer/-innen. Dezentral aufgestellt und in der jeweiligen Gegend verwurzelt, verbinden sie historischen Merkmale mit zukunftsfähiger Architektur.

    Foto: 1880 als Wohnhaus erbaut, heute wieder ein Schmuckstück mit regionaltypischer Klinker-Fassade: die Villa Grüter in Borken im Münsterland. Mit einer behutsamen Sanierung mit Produkten von Brillux näherte sich Architekt und Eigentümer Jörg Hetkamp dem Originalzustand des Gebäudes an – und erhielt so ein Stück westfälischer Baukultur.

    Vorhergehender ArtikelEnde der Negativentwicklung bei Bautätigkeit erkennbar
    Nächster Artikel aedifion erreicht den zweiten Platz beim Award „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis“

    Verwandte Artikel

    Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

    LG übernimmt OSO und stärkt Heiztechnik-Portfolio für den europäischen Markt

    Neues Netzwerk will bezahlbaren Wohnraum in Großstädten schaffen 

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.