Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Aufzug»Prüfplakette für Aufzugsanlagen verpflichtend
    Seit dem 1. Juni muss jeder Aufzug in Deutschland sichtbar eine Plakette tragen.
    Seit dem 1. Juni muss jeder Aufzug in Deutschland sichtbar eine Plakette tragen. - Bild: TÜV Rheinland

    Prüfplakette für Aufzugsanlagen verpflichtend

    20. Juni 2016 Aufzug

    Rund 600.000 Aufzugsanlagen fahren die Menschen in Deutschland sicher von Etage zu Etage. „Aufzüge werden jährlich von einer zugelassenen Überwachungsstelle wie beispielsweise TÜV Rheinland überprüft“, so Thomas Pfaff, Aufzugsexperte von TÜV Rheinland. In diesem Rahmen nehmen die Sachverständigen die gesamte Technik unter die Lupe – von der Notrufeinrichtung, den Türen und Bremsen bis hin zu der Fangvorrichtung, den Seilen und aufzugsexternen Sicherheitseinrichtungen. Wichtig: Wann die nächste Prüfung ansteht, zeigt die Prüfplakette, die gut sichtbar an der Anlage kleben muss. Seit dem 1. Juni 2016 muss jeder Aufzug in Deutschland eine Plakette tragen.

    Gut organisierte Hilfe im Notfall

    Neben der technischen Prüfung wird in Zukunft verstärkt auf den Notruf und die Befreiung von Eingeschlossenen besonderes Augenmerk gelegt. Deshalb muss neuerdings zu jeder Aufzugsanlage ein Notfallplan erstellt werden. Stichtag hierfür ist laut neuer Betriebssicherheitsverordnung der 31. Mai 2016. „Der Notfallplan beschreibt detailliert den Ablauf vom Drücken des Notruftasters im Fahrkorb bis zur tatsächlichen Rettung“, so Thomas Pfaff. Zum Inhalt eines solchen Plans gehören unter anderem der genaue Standort des Aufzugs und die Kontaktdaten der Personen, die für den Zugang zur Anlage, die Befreiung der Eingeschlossenen und für die Erste Hilfe verantwortlich sind.

    Anleitung für manuelle Hilfe muss vorhanden sein

    Zusätzlich zum Notfallplan muss eine Notbefreiungsanleitung angefertigt werden. Sie befindet sich im Triebwerksraum und erläutert ausführlich, wie der jeweilige Aufzug manuell zur nächsten Tür bewegt werden kann, um Eingeschlossene zu befreien. Beide Neuerungen wirken sich auch auf den Prüfungsumfang durch TÜV Rheinland aus. „Wir überprüfen nun zusätzlich, ob Notbefreiungsanleitung und Notrufplan ordnungsgemäß vorhanden und plausibel sind“, so der Experte. Und noch eine Neuheit in Sachen Sicherheit steht an: In jedem Aufzug muss bis spätestens Ende 2020 ein Zwei-Wege- Kommunikationssystem installiert sein, über das ein Notdienst ständig erreichbar ist.

    www.tuv.com

    Vorhergehender ArtikelHappy End statt Immobilienblase? Firmen so euphorisch wie nie
    Nächster Artikel Smart Home soll kein Technik-Chaos im vernetzten Zuhause sein

    Verwandte Artikel

    Immobilienverwaltungen: Sinnvoller Digitalisierungsgrad

    Cloud-Angebote: Ein sicheres Zuhause in der Wolke

    Schlaue Lösung für Verwalter: WeWash digitalisiert Gemeinschaftswaschräume

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.