Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Kneer-Südfenster stellt Produktneuheiten vor
    • Vorreiter für nachhaltige Systemlösungen am Bau
    • Novoferm-Neuheiten vorgestellt
    • Neue Schnellbau- und Renovierungssysteme
    • Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität
    • Neue Generation von Selbstschlussarmaturen
    • Traditionswerkstoff trifft auf Innovation
    • Zeit und Kosten sparen mit dem JumpLift
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Balkon»Mehrfamilienhaus komplett saniert zum Plusenergiehaus
    Nach der Komplettsanierung erinnert nichts mehr an das Mehrfamilienhaus aus den 50er-Jahren. (Foto: lunos)

    Mehrfamilienhaus komplett saniert zum Plusenergiehaus

    24. März 2015 Balkon, Modernisierung

    Nach seiner energetischen Sanierung soll ein Mehrfamilienhaus in Bern aus den 50er-Jahren innerhalb eines Jahres mehr Energie in Form von Strom und Wärme produzieren als die Bewohner benötigen. Dabei spielt neben einer effizienten Dämmung, Fotovoltaik- und solarthermischen Anlagen sowie einer Wärmepumpe auch die neu installierte Komfortlüftung eine große Rolle.

    Fotovoltaik- und solarthermische Anlage plus Wärmerückgewinnung

    Im Weissenstein-Quartier, dessen Mehrfamilienhäuser zwischen 1941 und 1962 entstanden sind, hat das Planungsbüro Quadrat AG das erste Plusenergiehaus in Bern realisiert. Das Gebäude mit den zwei Vollgeschossen wurde im Jahr 1959 erbaut. Ursprünglich waren 18 Einzimmerwohnungen und eine Zweizimmerwohnung in dem Mehrfamilienhaus mit Satteldach untergebracht.

    Das sanierte Mehrfamilienhaus kombiniert heutige Wohnbedürfnisse mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Architektur. (Foto: lunos)
    Das sanierte Mehrfamilienhaus kombiniert heutige Wohnbedürfnisse mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Architektur. (Foto: lunos)

    „Mit diesem Objekt hatten wir die Chance, an zentraler, aber ruhiger Lage ein Wohnhaus zu sanieren, in dem wir Architektur, Ökologie und heutige Wohnbedürfnisse vereinten“, sagt Dan Hodler, Gründer und Inhaber der Quadrat AG. Innerhalb von rund zehn Monaten wurde das Mehrfamilienhaus komplett saniert, und aus den einst kleinen Wohneinheiten entstanden fünf Familienwohnungen zu je 120 Quadratmeter und zwei Attikawohnungen zu je 100 Quadratmeter. Durch das Zusammenspiel der energietechnischen Maßnahmen gehört das sanierte Gebäude laut den Daten des kantonalen Gebäudeprogramms sowie des Energie-Clusters zu Plusenergiebauten in der Schweiz.

    Haustechnik

    Damit das sanierte Wohnhaus zu einem energetisch vorbildlichen Mehrfamilienhaus werden konnte, wurde das Satteldach durch das Attikageschoss mit Flachdach ersetzt, das Platz bietet für eine Fotovoltaik- und solarthermische Anlage. „Das nun um 15 Prozent größere Haus benötigt noch ein Drittel des Wärmebedarfs des ursprünglichen Gebäudes“, sagt Moritz Eggen, Projektleiter der Weber Energie und Bauphysik in Bern und verantwortlich für das Energiekonzept des Umbaus. Laut den Berechnungen kann am Ende vom Jahr ein Stromüberschuss von 7 Prozent erzielt werden. Dieser Überschuss von 4700 Kilowattstunden reicht aus, um den jährlichen Stromverbrauch eines durchschnittlichen Einfamilienhauses abzudecken.

    Lüftungstechnik

    Bevor sich die Quadrat AG für ein Lüftungssystem entscheiden konnte, wurden zunächst die gängigen Systeme mit Wärmerückgewinnung unter die Lupe genommen. Eine hohe Effizienz bei gleichzeitig moderaten Investitionskosten waren die wichtigsten Auswahlkriterien, zumal bei Plusenergiehäusern jede verschwendete Kilowattstunde schmerzlich zu Buche schlägt. Zudem sollte die Lüftungsanlage nicht viel Platz verbrauchen und den Montageaufwand in Grenzen halten. Da diese Eigenschaften von der dezentralen Lüftung erfüllt werden, konnte das Bewerberfeld deutlich eingegrenzt werden.

    Dass die Wahl schließlich zugunsten der Produkte der Firma Lunos ausfiel, lag nicht nur an den guten Leistungsdaten. Ein Mitarbeiter der Quadrat AG konnte im Vorfeld die Geräte sogar im Alltag testen. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Wärmespeichertechnik von Lunos wurden für Bäder und WCs Ego-Lüfter ausgewählt und für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume Lüfter des Typs E2. Beide Lüftertypen arbeiten mit einer Wärmespeichertechnik, bei der durch einen reversierenden Luftstrom der keramische Speicher mit der Wärmeenergie der Raumluft geladen wird und bei der Frischluftzufuhr die Wärmeenergie an die einströmende Luft wieder abgegeben wird. Die Besonderheit am Ego ist die Aufteilung des Lüftungsrohrs in zwei Kanäle mit je einem Ventilator, sodass gleichzeitig Zu- und Abluft gefördert werden können. Mithilfe dieser Speichertechnik ist es gelungen, einen thermischen Wirkungsgrad von 87,7 bis 99,5 Prozent zu realisieren.

    Gesteuert wird die Lüftung von der modernen Touch-Bedienungseinheit TAC, die zentral alle Geräte einer Wohnungseinheit regelt. Diese Steuerung verfügt über umfangreiche Programme und kontrolliert anhand von Feuchte-, Temperatur- und CO2-Sensoren die Betriebszustände der angeschlossenen Lüfter.

    Ego-Lüfter
    Links: Der Ego-Lüfter wurde für Bäder und WCs gewählt. Rechts: In den Räumen kamen Lüfter des Typs E2 zum Einsatz. (Fotos: lunos)

    Ausstattung

    Nicht nur energetisch erfüllt das Haus höchste Standards, auch in der Architektur wird das Thema Nachhaltigkeit ersichtlich: Charakteristisch für dieses Schweizer Gebäude aus den 50er-Jahren sind die auf der Nordostseite gelegenen offenen Laubengänge mit Terrazzo-Böden, die zusammen mit dem angebauten Treppenhaus die Wohnungen erschließen. Als einzige sichtbare Überbleibsel erinnern diese Laubengänge und das Treppenhaus an die Geschichte des Hauses.

    Hauptsächlich aus ökologischen Gründen entschied sich das Planungsbüro, auf den Grundmauern zu bauen und nicht alles abzureißen und neu zu errichten. „Uns war wichtig, dass der gesamte Bau und die benutzten Materialien ökologische Höchststandards erfüllen“, sagt Dan Hodler. Für die Dämmung wurde mehrheitlich Zellulosefaser verwendet. Die Verschalung der Nord- und Südfassade, der Brüstung der Laubengänge und Balkone sowie das Attika-Geschoss, ein Holzelementbau, sind aus regionalem Holz. Den heutigen Wohnbedürfnissen wurde ebenfalls Rechnung getragen. So prägt eine Fensterfront die Südwest-Seite des Hauses. Jede Wohnung verfügt über einen großzügigen Balkon, Einbauschränke und eine Raumaufteilung, die flexibel nutzbar ist. Ein Eichenparkett prägt die Wohnräume sowie den Kochbereich. Im Badezimmer wurde ebenfalls Holz verlegt.

    „Die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der künftigen Bewohner stehen bei uns im Vordergrund“, sagt Hodler. Aus dem in die Jahre gekommenen Mehrfamilienhaus wurde nach der Komplettsanierung ein außergewöhnliches Wohngebäude, dessen Architektur das Quartier optisch aufwertet und seinen Bewohnern nachhaltigen und attraktiven Lebensraum bietet.

    www.lunos.de

    Vorhergehender ArtikelBIM – Planung, Bau und Nutzung von Gebäuden optimieren
    Nächster Artikel Wie wirtschaftlich sind die Power-to-Heat-Heizungen?

    Verwandte Artikel

    Formel für einfaches Lüften garantiert Wohnkomfort und Feuchteschutz

    Allianz gegründet: Klimaschutz muss sich stärker auf Haustechnik stützen

    Wohnraumlüftung zuverlässig gesteuert

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    27. Januar 2023

    Meinung: Weniger Staat, weniger Vollkaskomentalität

    16. Januar 2023

    ISH meldet 2.000 Aussteller

    12. Dezember 2022

    Vonovia Innovationspreis für Weber Therm Circle

    30. November 2022

    Meinung: Das Elend mit dem sozialen Wohnungsbau

    21. November 2022

    Nachhaltige Gewerbeimmobilien zunehmend gefragt

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.