Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Studie: Facility Management wird outgesourct
    • Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
    • Neuer Konfigurator für die Visualisierung von Haustüren
    • Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
    • Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten
    • VDI-Richtlinie zu BIM beim Betrieb von Bauwerken
    • Balkonabläufe für Betonplatten
    • Wartung sorgt für dichte Oberlichter
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
    immoclick24.de
    Start»Modernisierung»Software»Digitalisierung: Wandel der Mediennutzung
    Mit der wachsenden technischen Leistungsfähigkeit verschwimmen die Nutzungsgrenzen zwischen Rundfunk und Internet sowie zwischen linearem und zeitversetztem Fernsehen und Abrufdiensten. - Symbolbild: © Rasulov, Fotolia.de
    Mit der wachsenden technischen Leistungsfähigkeit verschwimmen die Nutzungsgrenzen zwischen Rundfunk und Internet sowie zwischen linearem und zeitversetztem Fernsehen und Abrufdiensten. - Symbolbild: © Rasulov, Fotolia.de

    Digitalisierung: Wandel der Mediennutzung

    16. Dezember 2015 Software

    Der Wandel der Mediennutzung ist offensichtlich: Mit der wachsenden technischen Leistungsfähigkeit verschwimmen die Nutzungsgrenzen zwischen Rundfunk und Internet sowie zwischen linearem und zeitversetztem Fernsehen und Abrufdiensten. Neue Verbreitungswege, Plattformen und Endgeräte treiben den künftigen Medienkonsum. Das bestätigt eine aktuelle Studie, die der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga) anlässlich seiner jährlichen Mitgliederversammlung vorgestellt hat.

    Fünf Trends des zukünftigen Medienkonsums

    Thomas Braun, Präsident der Anga: „Die Digitalisierung ist für das Kabel eine Erfolgsgeschichte. Immer mehr Kunden nutzen digitales Kabel-TV oder buchen Festplattenrekorder, HD- und Pay-TV-Pakete. Zusätzlich wecken neue, Online-basierte Angebote beim Kunden einen Bedarf nach personalisierten und individualisierten Diensten. Diese Nachfrage werden wir zukünftig gern bedienen.“ Um die aktuellen Trends im Medienkonsum zu erfassen und deren Bedeutung für die Kabelnetzbetreiber zu analysieren, hat die Anga die Strategieberatung Goldmedia mit der Erstellung der Studie „Medienkonsum der Zukunft“ beauftragt. Basierend auf einer repräsentativen Online-Befragung identifiziert die Studie fünf Trends des zukünftigen Medienkonsums:

    • Die Zuschauer lösen sich zunehmend vom linearen Programmschema des klassischen Fernsehens und gestalten ihren Medienkonsum unabhängig von Ort und Zeit. Dies geschieht insbesondere durch die Aufzeichnung von Fernsehinhalten auf digitalen Festplattenrekordern, die 43 Prozent der Befragten nutzen
    • Die Zuwächse bei Internet-basierten Streaming-Diensten und Videoportalen sind erheblich: Bereits 40 Prozent der Befragten haben ein Konto bei einem Video-on-Demand-Anbieter, vor einem Jahr waren es noch rund 20 Prozent
    • Mit TV-Everywhere-Lösungen wird das Bewegtbild auf allen Endgeräten verfügbar: 56 Prozent der Befragten geben an, dass sie TV-Sendungen und Videos auch auf Smartphone, Tablet oder Laptop anschauen
    • Mit der Verbreitung mobiler, Internetfähiger Geräte wächst die parallele Nutzung von TV und Internet: So nutzen 56 Prozent der Befragten häufig ein Internet-fähiges Endgerät (Second Screen) parallel zum laufenden Fernsehprogramm (First Screen)
    • Das Interesse an Pay-TV und HD steigt: Pay-TV-Angebote gehören zu den am stärksten nachgefragten Fernsehangeboten von Kabelnetzbetreibern, für Free-TV-Sender in HD-Qualität interessieren sich 46 Prozent der Befragten

    Diese Trends steigern die Nachfrage nach leistungsstarken Internet-Verbindungen sowie hochauflösenden Fernsehbildern und fordern von den Netzbetreibern einen konsequenten Ausbau der Netze. Die Leistungsfähigkeit der Kabelnetze ist bereits auf einem sehr hohen Niveau; neue Technologien wie Docsis 3.1 bieten künftig Bandbreiten im Gigabit-Bereich. Dazu Thomas Braun: „Kabelnetzbetreiber investieren laufend in den Ausbau ihrer Netze und sind daher technisch gut aufgestellt für die neuen Anforderungen. Um diese Investitionen auch künftig möglich zu machen, bedarf es allerdings gleicher Wettbewerbsbedingungen für netzbasierte und Online-basierte Dienste. Unter anderem muss den Netzbetreibern der Rechteerwerb für neue digitale TV-Funktionalitäten deutlich erleichtert werden, damit sie im Wettbewerb vergleichbare Angebote machen können.“

    www.anga.de

    Vorhergehender ArtikelFAF – Europäische Fachmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign (mit Messerundgang)
    Nächster Artikel Darlehensaufnahme im WEG-Verband: Wie geht das gleich?

    Verwandte Artikel

    Wohnungsmärkte sind vielschichtig

    Steigende Immobilienpreise: Mietpreisbremse funktioniert kaum

    Studie „Wohnen in Deutschland 2017“ – Wohneigentum bleibt erschwinglich

    Kommentieren Sie diesen Artikel Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Hier gehts zum E-Paper
    Jetzt anmelden!
    Kommunaler Beschaffungs-Dienst (KBD)
    Aktuell
    29. September 2023

    Mobile Wärmepumpen für Neubau und Sanierung

    29. September 2023

    Warema präsentiert Product Carbon Footprint von Schlüsselprodukten

    10. August 2023

    Meinung: Soziale Marktwirtschaft statt Sozialismus

    4. August 2023

    Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig

    14. Juli 2023

    Meinung: KI und Immobilienwirtschaft

    Twitter
    Facebook
    LinkedIn
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.