Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
    • KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”
    • Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand
    • Ökologisches Bauen mit Gips
    • Erste Hausverwaltung stärkt Präsenz deutschlandweit und übernimmt mehrere Immobilienverwaltungen
    • Digitale Mietverträge in der Praxis: Trotz rechtlicher Unklarheiten ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
    • Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf
    • Büroimmobilen: Es ist ein Ruf nach Erneuerung, ein Appell, flexibler und vielfältiger zu werden
    immoclick24.de
    • Modernisierung
      • Aufzug
      • Außenanlagen
      • Bad
      • Balkon
      • Barrierefreies Wohnen
      • Bauen im Bestand
      • Energie
      • Fassade
      • Fenster & Türen
      • Gebäudezugänge
      • Meinung
      • Multimedia
      • Namen und Nachrichten
      • Rund ums Dach
      • Sicherheitstechnik
      • Software
    • Immobilienverwaltung
      • Gemeinnützig
      • Haus- und Grundstücksverwaltungen
      • Karrierechanchen
      • Klerikal
      • Kommunal
      • Öffentlich
      • Privatwirtschaftlich / Investoren
      • Recht
    • Liegenschaften
      • Infrastrukturelles Facility Management
      • Kaufmännisches Facility Management
      • Technisches Facility Management
    • Sicherheit & Brandschutz
    • Service
      • Mediadaten
      • Newsletter
      • Bestellformular
      • ePaper
      • Sonderpublikationen
      • Whitepaper
    immoclick24.de
    Start»Sicherheit & Brandschutz»Maximale Benutzerfreundlichkeit und sichere Branddetektion
    Bild: Labor Strauss Gruppe

    Maximale Benutzerfreundlichkeit und sichere Branddetektion

    11. Oktober 2023 Sicherheit & Brandschutz

    Die Labor Strauss Gruppe, ein führender europäischer Hersteller professioneller Gebäudesicherheitstechnik, präsentiert eine neue Produktfamilie, das Funk-Brandmeldesystem FI750/RF. Dieses innovative System bietet sehr gute Branddetektion und eine außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit bei der Installation.

    In manchen Brandmeldeanlagen ist eine Verkabelung der Melder durch architektonische oder technische Gegebenheiten – wie zum Beispiel in historischen Bauwerken, Kirchen oder Museen – nicht möglich, optisch störend oder mit hohen Kosten verbunden. Das neue Funk-Brandmeldesystem FI750/RF eignet sich besten für den nachträglichen Einbau, ohne die Gebäudeinstallation anzugreifen. Es vereint die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Brandmeldetechnologie, eine sichere Funkübertragungstechnik mit ansprechendem Design.

    Funkkomponenten mit modernster Funktechnik

    Die bidirektionale Kommunikation zwischen der Brandmeldezentrale und den Funkkomponenten wird durch ein Funkinterface realisiert. Das Loop-Funkinterface wird in den Melder-Loop eingebunden und kann bis zu 127 Funkkomponenten verwalten. Die neue Funktechnik garantiert durch die Trennung in Netzwerkkanäle und Feldkanäle eine sichere Datenübertragung und bei Überlastung oder Störungen wird automatisch auf alternative Übertragungskanäle umgeschaltet.

    Die Übertragung der analogen Messwerte und die Steuerung der Funktionen der Funkkomponenten erfolgt über das sichere digitale Funkprotokoll. Die Reichweite der Funkübertragung kann durch Kaskadierung mit Hilfe von Funk-Expandern auf über 4 km erweitert werden. Bei Ausfall eines Expanders erfolgt dabei automatisch die Umschaltung auf alternative Übertragungswege, wodurch die Auswirkungen begrenzt werden.

    Automatische Melder und Handmelder, Ein- und Ausgangsmodule, eine Parallelanzeige sowie Sirenen und Blitzleuchten gehören zum breiten Spektrum der Funkkomponenten. Die lange Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren sichert einen dauerhaften Betrieb und hält die Wartungskosten gering. Ein Highlight ist die neue optische Messkammer des Rauchmelders, die besonders resistent gegen Fehlalarme ist. Ein feinmaschiges Schutzgitter minimiert zusätzlich das Eindringen von Insekten.

    Inbetriebnahme mittels QR-Codes und drag and drop

    Mit Hilfe der mitgelieferten neue Parametrier-Software TauREX wird die Konfiguration des Funksystems FI750/RF zum Kinderspiel, denn diese ermöglicht eine schnelle und intuitive Konfiguration des Systems. Die Position der Funkelemente kann auf Grundrissplänen visualisiert werden und die Inbetriebnahme erfolgt mühelos per drag and drop. Alle Melder, Module oder Signalgeber können über QR-Codes direkt gescannt werden und erleichtern die Parametrierung und minimieren dadurch Fehlerquellen.

    Auch die Parametrierung und Inbetriebnahme des Funk-Interface kann kabellos erfolgen. Alle Funkelemente sind gemäß EN 54-25 zertifiziert und erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Darüber hinaus ist das System nach EN 54-13 zertifiziert.

    Vorhergehender ArtikelAssa Abloy glänzt mit eCliq beim Plus X Award
    Nächster Artikel Fehler bei der Abnahme können für Bauträger teuer werden

    Verwandte Artikel

    Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

    KI in der Berliner Wohnungswirtschaft: Gewobag implementiert Chatbot “GewobagGPT”

    Neuer Wohnraum braucht neue Flächen – InWIS-Studie stellt 30-Hektar-Ziel auf den Prüfstand

    Comments are closed.

    zu den E-Paper-Ausgaben
    Jetzt anmelden!
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Verträge hier kündigen

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.