Autor: Gebäude Grün

GebäudeGrün, (GG) 1992 als Dach + Grün gegründet, wird inzwischen von drei europäischen Dachbegrünungsverbänden – Deutschland (FBB), Schweiz (SfG) und Österreich (VfB) als Verbandszeitschrift genutzt.

Der Vorstand der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) mit Präsident Dr. Gunter Mann, Nicole Pfoser, Bernd W. Krupka, Gerd Vogt und Peter König hat nun den Startschuss für seine ins Leben gerufene „Bundesweite Strategie Gebäudegrün“ gegeben. In einer vierseitigen Broschüre listet die FBB die Notwendigkeit, Zielsetzung und die wichtigsten Maßnahmen der auf mindestens zwei Jahre ausgelegten Strategie auf. Heutige Situation: Gründachmarkt wächst nur geringfügig Dach- und Fassadenbegrünungen vereinen eine Vielzahl an Positivem, so ist es nicht verwunderlich, dass sie in einem Atemzug mit Hochwasser, Hitzewelle, Klimaänderung, Feinstaub und Biodiversität als Vorbeugungs- beziehungsweise Umsetzungsmaßnahmen genannt werden. Dennoch tritt man offensichtlich auf der Stelle.…

Weiterlesen

Sie wirken wie eine Klimaanlage und sind besonders in Städten als Naherholungsgebiet sehr geschätzt: Grünflächen auf dem Dach. „Je mehr Beton und Glas verbaut werden, desto mehr sehnt man sich nach grünen Oasen“, sagt Isabel Krüger von der Klimaschutzkampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Doch grüne Dächer haben nicht nur einen hohen Naherholungswert, sie sind auch nützlich: Bei starken Regenfällen nehmen sie Wasser auf und entlasten die Kanalisation. Überflutete Keller und Straßen werden dadurch seltener. Grünflächen auf dem Dach sorgen außerdem für Abkühlung im Sommer. In Kombination mit einer Dachdämmung kann Dachbegrünung sogar von der staatlichen…

Weiterlesen

„Das beste Affenhaus der Welt“ – so jedenfalls hat Zoodirektor Professor Dr. Dieter Jauch bei der Eröffnung des Menschenaffenhauses in der Wilhelma vor knapp zwei Jahren geschwärmt. Zeit also für einen Rückblick auf dieses überaus anspruchsvolle Projekt, das bei der Realisierung seiner intensiven Dachbegrünung hohe technische und logistische Anforderungen an die beteiligten Unternehmen stellte. Das neue Menschenaffengehege liegt auf dem topografischen Hochpunkt des Landschaftsparks. Der Baukörper bildet einen S-förmig geformten künstlichen Bergrücken, der sich zwischen dem vorhandenen historischen Baumbestand hindurchschlängelt und an seinen gebogenen Enden scheinbar im Erdreich verschwindet. Hierzu bildeten die Planer die Dachflächen als „natürliche Hügellandschaft“ aus; zwei…

Weiterlesen

Dicht bewachsene Fassaden sind ein echter Hingucker. Doch sie können auch Schaden anrichten. Bei der Wahl der richtigen Kletterpflanzen sollte man deshalb einen Experten fragen. Das rät Andreas Skrypietz von der Klimaschutzkampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). „Begrünte Fassaden kühlen im Sommer und dämmen im Winter“, erklärt Skrypietz. Die Luftpolsterschicht zwischen der Hausfassade und dem grünen Mantel schirme Hitze ab und unterstütze die Dämmfunktion der Außenwand bei Kälte. Auch Bäume und Sträucher mit schattenspendender Wirkung trügen im Sommer zur Abkühlung bei. „Aber man muss auch wissen, dass einige Kletterpflanzen sehr pflegeintensiv sind und der Bausubstanz schaden…

Weiterlesen

Das Wort „Bauwerksbegrünung“ ist als Bezeichnung für die gleichnamige Fachvereinigung vor nunmehr 25 Jahren sehr vorausschauend gewählt worden. Zunächst dominierten Herausforderungen rund um die Dachbegrünung, was sich auch an der entsprechenden Mitgliederstruktur zu erkennen ist. In den letzten Jahren gewinnen „Fassadenbegrünungen“, oder besser „bodengebundene beziehungsweise wandgebundene Begrünungen“ starkes Interesse. Und das weltweit. Von Gründächern über Vertikalgärten bis zur Innenraumbegrünung Kontinuierlich steigt der Anteil der Mitglieder, die sich diesem Bereich widmen. Das dritte Standbein, die „Innenraumbegrünung“, scheint noch etwas zu schlummern. Während die flächigen bodengebundenen Innenraumbegrünungen immer in Konkurrenz zu anderen Raumnutzungen treten, entwickelt sich die vertikale Innenraumbegrünung stetig ohne diese…

Weiterlesen

Subtropische Bepflanzung für angenehmes Klima Als einen Ort der Ruhe und Entspannung gestalten die Architekten das Atrium der Baader-Bank-Zentrale in Unterschleißheim bei München. Die üppige subtropische Bepflanzung schafft ein angenehmes Klima und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtenergiekonzept des Hauses. Edelstahlseile aus dem I-SYS-Programm von Carl Stahl Architektur dienen als Rankhilfe für die Begrünung der Innenhof-Fassade. Die Baader Bank AG in Unterschleißheim bei München zählt zu den führenden Investmentbanken im deutschsprachigen Raum und ist Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Der wirtschaftliche Erfolg des inhabergeführten Instituts machte eine Erweiterung des Hauptsitzes notwendig. Zwei miteinander verbundene, viergeschossige Kuben aus Stahl und Glas…

Weiterlesen

Bleibender Wert einer Landesgartenschau Die Landesgartenschau in Deggendorf unter dem Motto Donaugartenschau 2014 schloss am 5. Oktober ihre Pforten. Aber sie vermittelt auch nach der Schließung noch bleibende Werte: Eines der spektakulären Bauwerke der Landesgartenschau war und ist das Parkdeck am Ackerloh, das nun zum einen der Technischen Hochschule Deggendorf als Parkmöglichkeit und zum anderen der Bevölkerung als Erholungsraum in der Stadt dient. Das von dem Berliner Architekturbüro Raumzeit – Gesellschaft von Architekten mbH entworfene und geplante Bauwerk ist von der Donau aus nicht zu erkennen und integriert sich in die Landschaft und den Hochwasserdeich. Es öffnet sich jedoch in…

Weiterlesen

Naturschutzrelevante Aspekte Dachbegrünungen vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Das vielleicht wichtigste und verständlichste Argument „pro Gründach“ ist dessen Funktion als ökologischer Ausgleich. Dabei geht es um Ersatzlebensraum, Trittsteinbiotop, Biotopvernetzung, Artenvielfalt und vieles mehr. In diesem Beitrag sollen verschiedene Aspekte aufgrund des umfassenden Themenkomplexes nur kurz angesprochen werden, um eine Übersicht der Leistungsfähigkeit begrünter Dächer und erste Handlungshinweise zu geben. 1. Leistungsfähigkeit begrünter Dächer Gründach ist nicht gleich Gründach, je nach Aufbauhöhe und Vegetation unterscheidet man zwischen Extensiv- und Intensivbegrünung. In Abhängigkeit der Höhe des Schichtaufbaus (Dränage und Substrat) und der damit verbundenen Wasserspeicherfähigkeit steigen nicht nur die Artenvielfalt und…

Weiterlesen

Höchsterträge von flachen Dächern Die Begrünung von Flachdächern ist seit vielen Jahren zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Verwendet werden dazu nach entsprechenden Abdichtungen und Bodenvorbereitungen in der Regel anspruchslose Bodendeckerpflanzen, die sich den auf Dächern meistens extremeren Klimaverhältnissen gut anpassen. Einen völlig anderen Weg hat schon vor mehr als 25 Jahren Gärtnermeister Peter Egeler aus Fellbach bei Stuttgart beschritten, der zum damaligen Zeitpunkt noch ein Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen besaß. Ihm kam damals der Gedanke, die Dachfläche des Betriebsgebäudes zur Anzucht von Stauden zu verwenden, um damit vor allem entsprechende Anschauungsobjekte für die Ausbildung seiner Lehrlinge zu besitzen. So wurde das Betriebsgebäude…

Weiterlesen

Auf die Dächer, fertig, grün! Hamburg soll noch grüner werden – und zwar ganz oben. Als erste deutsche Großstadt hat Hamburg eine umfassende Gründachstrategie entwickelt. Ziel ist es, Dächer mit einer Gesamtfläche von über 100 Hektar zu begrünen. Dörte Schachtschneider-Baum von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg hat die Hamburger Gründachstrategie beim Gründachsymposium 2015 der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) in Ditzingen vorgestellt. Die Redaktion von Dach + Grün bedankt sich bei der FBB für die Freigabe zur Veröffentlichung. Der Senat der Stadt Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, 6000 Wohnungen pro Jahr zu bauen mit Priorität auf die Innenentwicklung. Für…

Weiterlesen