Autor: Gebäude Grün

GebäudeGrün, (GG) 1992 als Dach + Grün gegründet, wird inzwischen von drei europäischen Dachbegrünungsverbänden – Deutschland (FBB), Schweiz (SfG) und Österreich (VfB) als Verbandszeitschrift genutzt.

Grün für die Stadt Urbanität ist der Trend der Zukunft. Seit 2005 gibt es weltweit bereits 20 Megastädte, seit 2007 leben genauso viele Menschen in Städten wie auf dem Land. Und der Trend ist ungebrochen. So progostiziert die UNO einen Anstieg der städtischen Bevölkerung bis 2030 auf über 60 Prozent. Keine 20 Jahre später sollen es laut der Organisation dann schon rund 70 Prozent sein. Da tut auch viel Grün in der City Not. Mit dem heutigen Wissen um die Möglichkeiten, Grenzen und Notwendigkeiten urbanen Lebens und Wohnens muss und wird sich auch das Bauen in den Städten der Zukunft…

Weiterlesen

Im Atrium schlagen die Pflanzen in 13 großen Trögen Wurzeln Sonnenverwöhnte Exoten wie die Flamingoblume oder die buschige Fischschwanzpalme haben in der Baader-Bank in der Nähe von München ein neues Zuhause gefunden. Im Atrium des erweiterten Gebäudes der Investmentbank in Unterschleißheim schlagen die Pflanzen in 13 großen Trögen Wurzeln. Damit das Gießwasser nicht in das darunterliegende Rechenzentrum eindringt, haben Mitarbeiter der Dachtechnik Schuchhardt aus Fürstenfeldbruck die großen Becken mit Flüssigkunststoff von Triflex, Minden, langzeitsicher abgedichtet. 2002 sind die Mitarbeiter der Zentrale der Baader-Bank AG in das Gebäude an der Weihenstephaner Straße in Unterschleißheim gezogen. Um Raum für zukünftiges Wachstum zu…

Weiterlesen

Stadtgebiet umweltverträglich verdichten Den Internationalen Hochhauspreis 2014 haben jetzt die Architekten von Boeri Studio, Mailand, für ihr Projekt „Bosco Verticale“ erhalten: zwei Wohn-Hochhäuser, in deren Fassade namensgebend ein „vertikaler Wald“ integriert ist. Die beiden auf einem rechteckigen Grundriss stehenden 87 und 119 Meter hohen Türme beherbergen auf ihren Terrassen und Balkonen rund 800 Bäume und viele weitere Pflanzen, die Urbanität und Natur eindrucksvoll verbinden. Seit 2004 verleiht die Stadt Frankfurt/Main gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum und der Deka-Bank in einem Turnus von zwei Jahren den „Internationalen Hochhaus-Preis“ oder auf Englisch den „International Highrise Award“. Die Auszeichnung wird für Bauwerke vergeben,…

Weiterlesen

Hydrologische Leistungsfähigkeit von Dachbegrünungen Starkregenereignisse bringen die Kanalisation immer häufiger an ihre Grenzen. Die Wasserrückhaltung von Dachbegrünungen erfährt vor diesem Hintergrund zunehmend Aufmerksamkeit. Schon dünnschichtige Gründachaufbauten können sehr viel Wasser zurückhalten, zumindest aber den Abfluss effektiv verzögern. Selbst in wassergesättigtem Zustand bietet der Schichtaufbau einer Dachbegrünung genügend Grobporenvolumen, um gerade bei heftigen Wolkenbrüchen als Zwischenspeicher zu wirken. Die Abflussspitzen reduzieren sich deutlich. Die hydrologische Leistungsfähigkeit von Dachbegrünungen zeigt sich im Abflussbeiwert als Quotient aus dem abfließenden Überschusswasser zum Niederschlag. Kennwerte für den Spitzenabflussbeiwert in Abhängigkeit von der Schichtdicke der Schüttstoffe des Gründachaufbaus enthalten die FLL-Richtlinien (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau) für Dachbegrünungen.…

Weiterlesen

Haus im Hügel „Like-A-Leaf“ heißt die außergewöhnliche Gebäudearchitektur des neuen Spielhauses des Plaswijckparks am Hillegersberg in Rotterdam, denn diese ist „Wie-ein-Blatt“ in die Landschaft eingebunden. Neben der ausgefallenen Form sorgt insbesondere die Begrünung des rund 1000 Qaudratmeter großen und bis zu 55 Grad geneigten Dachs für die Zusammenführung des Gebäudes mit der natürlichen Umgebung. Angepasst an die unterschiedlichsten Dachneigungen, kamen objektgerecht geplante Dachbegrünungssysteme von Zinco, Nürtingen, zum Einsatz  – mit Garantieanspruch über zehn Jahre auf den gesamten Dachaufbau. Die Tradition des Plaswijkparks geht auf fast ein ganzes Jahrhundert zurück, denn dieser wurde bereits 1923 vom Unternehmer CNA Loos als „Teegarten…

Weiterlesen

Muster-Gründach mit passenden Kosten-Nutzen-Verhältnis Dachbegrünungen vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Das vielleicht wichtigste und verständlichste Argument pro Gründach ist dessen Funktion als ökologischer Ausgleich. Dabei geht es um Ersatzlebensraum, Trittsteinbiotop, Biotopvernetzung, Artenvielfalt und vieles mehr, wie schon in der letzten Ausgabe der Dach + Grün (6/2014) ausführlich berichtet worden ist.. Das „Muster-Gründach“ mit dem passenden Kosten-Nutzen-Verhältnis Wie könnte die Dachbegrünung aussehen, die sowohl die Seite des Naturschutzes (möglichst hochwertige Dachbegrünung) als auch die Seite des Bauherrn (möglichst günstige Begrünung) gleichermaßen berücksichtigt? Der Kompromiss wäre eine mehrschichtige Extensivbegrünung, wie beispielsweise die Optigrün-Systemlösung „Naturdach“, mit einer 4 Zentimeter hohen Dränage, Filtervlies,…

Weiterlesen

Zugänglichkeit für Hubsteiger und Gerüste gewährleisten Schon bei der Planung einer wandgebundenen Begrünung ist der dauerhafte Erhalt der Anlage durch fachlich ausgeführte Pflege und Wartung zu berücksichtigen. Dazu gehört auch, dass die Zugänglichkeit durch entsprechende Einrichtungen wie Anschlagpunkte für die Seilklettertechnik oder geeignete Aufstellflächen für Hubsteiger, Gerüste oder Ähnliches gewährleistet wird. Stefan Brandhorst beschreibt in diesem Beitrag – der mit freundlicher Genehmigung der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) dem FBB-Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2014 entnommen wurde, die Pflege und Wartung von wandgebundenen Begrünungen. Pflege Der Pflegeaufwand richtet sich nach der Pflanzenauswahl und dem Anspruch des Kunden. Wie sich in der Gartengestaltung unserer lieben Nachbarn…

Weiterlesen