Autor: news immoclick24.de

immoclick24.de - Das Onlineportal für die Immobilienwirtschaft | Kontakt zur Onlineredaktion, Tobias Kuberski; E-Mail: onlineredaktion@verlagsmarketing.de

Auf den diesjährigen Frühjahrsmessen für den SHK-Bereich stellte auch Kermi seine Vielzahl an Produktneuheiten vor. Dazu gehören unter anderem die neue Luft-/Wasser-Wärmepumpe x-change dynamic, die sich durch geringe Betriebskosten, Axialventilatortechnik, eine webbasierte Regelung und die Nutzung von PV-Strom auszeichnet. Im Bereich Fußbodenheizung wirkt Kermi mit dem x-connect ab sofort unkontrollierter Wärmeabgabe entgegen. Der Energie- und Komfortmanager x-center base sorgt nicht zuletzt für eine perfekte Vernetzung der Komponenten des Kermi Wärmesystems. Auf besonders großes Interesse stieß dieses Jahr außerdem die dezentrale Wohnraumlüftung x-well D12 mit Wärmerückgewinnung, die das Portfolio der zentralen Wohnraumlüftung von Kermi ergänzt. Die Montage der x-well D12 gelingt…

Weiterlesen

In den Monaten Januar bis März 2016 wurden in Deutschland 30,6 Prozent oder knapp 20 000 mehr Baugenehmigungen von Wohnungen erteilt als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde im ersten Quartal der Bau von insgesamt 84 800 Wohnungen genehmigt. Eine höhere Zahl hatte es in einem ersten Vierteljahr zuletzt 2004 gegeben (88 900). Um- und Ausbaumaßnahmen sorgen für deutlich mehr Wohnraum Von den im ersten Quartal 2016 genehmigten Wohnungen waren 71 200 Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+ 28,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Dieser starke Zuwachs zeigte sich gleichermaßen in allen Gebäudearten, und zwar in Einfamilienhäusern (+ 23,0…

Weiterlesen

Dämmen ist ein wichtiger Schritt hin zu einer guten Energiebilanz von Gebäuden. Damit die Rechnung aber wirklich aufgeht, muss die passende Lüftung eingeplant werden. Denn: Je dichter die Gebäudehülle, desto wichtiger ist der ausreichende Luftaustausch in den Wohnräumen. Einzig über die Fenster zu lüften, reicht für gewöhnlich nicht mehr aus. Zudem geht auf diese Weise viel der wertvollen Energie verloren, die eigentlich eingespart werden sollte. Systeme zur kontrollierten Wohnraumlüftung bieten die Lösung. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und die damit verknüpfte DIN 4108 fordern klar: Ein neues Haus muss luftdicht sein. Die ersten Passivhäuser waren allerdings so gut abgedichtet, dass kein ausreichender…

Weiterlesen

Nach einer vorläufigen Schätzung wurden den deutschen Versicherern im vergangenen Jahr rund 160.000 versicherte Wohnungseinbrüche gemeldet. Damit erreicht die Zahl der versicherten Einbrüche den höchsten Stand seit 2003. Steigerung um über 30 Prozent „Einbrechern wird es in Deutschland immer noch zu leicht gemacht“, so Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der Geschäftsführung.Allein in den vergangenen fünf Jahren hat die Anzahl der Einbrüche um über 30 Prozent zugenommen, der Schadenaufwand um über 50 Prozent. Die Versicherungswirtschaft muss für das letzte Jahr eine Rekordsumme von 530 Millionen Euro leisten. 2014 waren es noch 150.000 Einbrüche, die Versicherungsleistung betrug 480 Millionen Euro. Das geht aus…

Weiterlesen

Seit beinahe einem Jahr liegt der Referentenentwurf zur Einführung von Berufszulassungsregelungen für Immobilienverwalter beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Eis. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V., der Deutsche Mieterbund e.V. sowie Haus & Grund Deutschland fordern daher erneut von der Bundesregierung, den Referentenentwurf unter Einschluss des Mietverwalters endlich umzusetzen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass Immobilienverwalter mehr als 50 Gesetze und Verordnungen in der Praxis umsetzen müssen, jedoch an die Tätigkeit keinerlei Mindestanforderungen zur Ausübung gestellt werden. Verschleppung des Gesetzentwurfs nicht ratsam In den letzten acht Jahren hat sich die Anzahl der Gerichtsverfahren im Wohnungseigentumsrecht um fast 40 Prozent erhöht.…

Weiterlesen

Trotz historisch niedriger Hypothekenzinsen besitzen noch immer nur etwas mehr als 45 Prozent der Bevölkerung Wohneigentum. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Vor allem ärmere Haushalte sind kaum in der Lage, sich eine eigene Wohnung zu leisten. Die Politik könnte das ändern. „Viele Banken verlangen 20 Prozent Eigenkapital (..). Hinzu kommen Notarkosten und die Grunderwerbssteuer von bis zu 6,5 Prozent“, so Michael Voigtländer Trotz günstigen Zinssätzen kein Aufwärtstrend Von 2011 bis 2014 ist die Wohneigentumsquote in Deutschland nicht weiter gestiegen. Und das, obwohl sich die Zinssätze für Hypothekendarlehen seit 2010 mehr als halbiert haben…

Weiterlesen

Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sind bekannt. Die Emissionen des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids sollen in den nächsten Jahrzehnten drastisch gesenkt werden: bis 2020 um mindestens 40 Prozent und bis 2050 sogar um 95 Prozent. Bei diesen Klimaschutzzielen spielt der Gebäudebereich eine Schlüsselrolle. Wärmewende erfordert mehr Anstrengungen Bis zum Jahr 2050 soll der deutsche Gebäudebestand „klimaneutral“ sein, so das Ziel der Bundesregierung. Und auch beim Einsatz erneuerbarer Energieträger hat sich der Bund viel vorgenommen. Nicht nur im Stromsektor, sondern auch im größten Energieverbrauchssektor Deutschlands, dem Wärmemarkt, sollen regenerative Energien künftig einen deutlich größeren Anteil des Energiebedarfs abdecken, als dies derzeit der Fall ist.…

Weiterlesen

ADVERTORIAL | Die Deutsche Immobilienmesse macht in diesem Jahr einen großen Sprung und bezieht am 21. und 22. Juni 2016 erstmals die Westfalenhallen in Dortmund. Mehr denn je stehen dabei auch Immobilienverwalter im Mittelpunkt. Schließlich sind gerade auch Verwalter einem enormen wirtschaftlichen und politischen Druck ausgesetzt. Wie Verwalter dem zunehmenden Druck erfolgreich entkommen, erfahren sie auf dem erstmals stattfindenden Kongress Immobilienverwalter der Deutschen Immobilienmesse. In insgesamt vier kompakten und in Kooperation mit Verlags-Marketing Stuttgart organisierten Fachvorträgen erfahren Immobilienverwalter, wie sie sich in Zeiten des ständigen Wandels modernisieren und die Weichen auf Wachstum stellen. Insgesamt erhalten Messebesucher wertvolles Wissen in 20…

Weiterlesen

Auf die Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland kommen deutliche Preissteigerungen zu. Rund drei Viertel aller professionellen Immobilienverwalter planen, die Verwaltungsgebühr noch in diesem Jahr zu erhöhen. Im Durchschnitt streben sie eine Preissteigerung um fünf Prozent an. Bereits im vergangenen Jahr haben 70 Prozent der Verwalter die Grundvergütung um durchschnittlich sechs Prozent angehoben. Dies ist ein Ergebnis des 4. Branchenbarometers des Dachverbandes Deutscher Immobilienverwalter (DDIV), dessen Ergebnisse auf der Befragung von 478 Verwaltungsunternehmen aus ganz Deutschland beruhen. Erwartungen an Immobilienverwaltungen steigen „Die Anforderungen an die Immobilienverwalter werden immer umfangreicher“, kommentiert DDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler das Ergebnis des Branchenbarometers. „Die Qualität der Dienstleistung muss…

Weiterlesen

Fast genau fünf Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima befürworten die Deutschen weiterhin mit großer Mehrheit die Energiewende. Dreiviertel der Befragten einer neuen repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg gaben an, dass der Ausstieg aus der Atomkraft und die damit verbundene Förderung der erneuerbaren Energien aus heutiger Sicht richtig war. Deutlich weniger Zustimmung in Süddeutschland Die Norddeutschen sind dabei die stärksten Fürsprecher. 80 Prozent der Befragten aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gaben an, dass sie die damalige Entscheidung nach wie vor für richtig halten. In den süddeutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern ist die Zustimmung…

Weiterlesen